Das Modul "Grundlagen Wirtschaftsinformatik" beinhaltet als Prüfung eine Hausarbeit zu technisch-digitalen Themen. Das allgemeine Ziel einer Hausarbeit ist, eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig anhand von Literatur zu bearbeiten.
Das spezifische Ziel dieser Hausarbeit wiederum ist, den Ablauf des klassischen Projektmanagements anhand des Wasserfallmodells mit dem agilen Vorgehensmodell Scrum zu vergleichen.
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel aufgebaut. Begonnen mit der niedergeschriebenen Einleitung in Kapitel eins. Das Fundament der inhaltlichen Bezüge wird von der Definition des IT-Projekts in Kapitel zwei gebildet. Darauffolgend werden im
dritten Kapitel die verschiedenen Vorgehensmodelle der klassischen und agilen Methoden beschrieben. Expliziter wird es dann in den darauffolgenden Unterpunkten, bei denen das Wasserfallmodell und das Scrum-Modell sowie deren
Vor- und Nachteile genauer erläutert werden. Abgerundet wird das dritte Kapitel anhand der Gegenüberstellung des Wasserfallmodells und des Scrum-Modells. Anschließend wird die Hausarbeit mit dem Fazit in Kapitel vier abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- IT-Projekt
- Methoden im IT-Projektmanagement
- Klassische Vorgehensmodelle
- Das Wasserfallmodell
- Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells
- Agile Vorgehensmodelle
- Scrum
- Vor- und Nachteile Scrum
- Gegenüberstellung Wasserfallmodell und Scrum
- Klassische Vorgehensmodelle
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, den Ablauf des klassischen Projektmanagements anhand des Wasserfallmodells mit dem agilen Vorgehensmodell Scrum zu vergleichen. Die Arbeit untersucht die jeweiligen Vor- und Nachteile beider Methoden und stellt sie gegenüber.
- Definition und Charakteristika von IT-Projekten
- Das Wasserfallmodell als klassisches Vorgehensmodell
- Scrum als agiles Vorgehensmodell
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Modelle
- Gegenüberstellung der beiden Modelle im praktischen Einsatz
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Hintergrund der Hausarbeit im Kontext des Moduls „Grundlagen Wirtschaftsinformatik“ und definiert das spezifische Ziel: einen Vergleich des Wasserfallmodells und Scrum. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit in vier Kapitel.
IT-Projekt: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Projekt“ allgemein und spezifiziert die Kategorie „IT-Projekt“. Es hebt die Einmaligkeit der Bedingungen und die Abgrenzung zu anderen Vorhaben hervor. Die Definition betont die verschiedenen Projektarten, darunter IT-Projekte.
Methoden im IT-Projektmanagement: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht klassische und agile Methoden des IT-Projektmanagements. Es beschreibt detailliert das Wasserfallmodell, beleuchtet seine Vor- und Nachteile und setzt dies in Relation zu den Eigenschaften des agilen Scrum-Modells. Die Gegenüberstellung beider Methoden im letzten Unterkapitel des dritten Kapitels ermöglicht eine umfassende Bewertung und einen direkten Vergleich der beiden Ansätze.
Schlüsselwörter
IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, Scrum, Agile Methoden, Klassische Methoden, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Vor- und Nachteile, Vergleich, Methodenvergleich
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Vergleich Wasserfallmodell und Scrum
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht das klassische Wasserfallmodell mit dem agilen Scrum-Framework im Kontext des IT-Projektmanagements. Sie analysiert die Vor- und Nachteile beider Methoden und stellt sie gegenüber.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, eine Definition von IT-Projekten, eine detaillierte Beschreibung des Wasserfallmodells und Scrum, eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile beider Methoden und ein abschließendes Fazit. Die einzelnen Kapitel befassen sich mit den Charakteristika von IT-Projekten, den Besonderheiten des Wasserfallmodells und Scrum sowie einem umfassenden Vergleich beider Ansätze.
Welche Methoden des IT-Projektmanagements werden verglichen?
Die Hausarbeit vergleicht das Wasserfallmodell als Vertreter klassischer Vorgehensmodelle mit Scrum als Vertreter agiler Vorgehensmodelle.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu IT-Projekten, ein Kapitel zu den Methoden im IT-Projektmanagement (mit Unterkapiteln zum Wasserfallmodell, Scrum und einem direkten Vergleich), und ein Fazit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen Überblick über die einzelnen Abschnitte.
Welche Vorteile bietet das Wasserfallmodell? Welche Nachteile?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Vor- und Nachteile des Wasserfallmodells. Die genauen Punkte werden im entsprechenden Kapitel behandelt.
Welche Vorteile bietet Scrum? Welche Nachteile?
Ähnlich wie beim Wasserfallmodell werden die Vor- und Nachteile von Scrum im Detail in der Hausarbeit erläutert.
Wie werden Wasserfallmodell und Scrum im direkten Vergleich dargestellt?
Das Kapitel „Methoden im IT-Projektmanagement“ beinhaltet eine Gegenüberstellung von Wasserfallmodell und Scrum, die einen direkten Vergleich beider Methoden ermöglicht und eine umfassende Bewertung erlaubt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: IT-Projektmanagement, Wasserfallmodell, Scrum, Agile Methoden, Klassische Methoden, Projektmanagement, Softwareentwicklung, Vor- und Nachteile, Vergleich, Methodenvergleich.
Welches Ziel verfolgt die Hausarbeit?
Das Ziel der Hausarbeit ist ein umfassender Vergleich des Wasserfallmodells und Scrum im Kontext des IT-Projektmanagements, um die jeweiligen Stärken und Schwächen aufzuzeigen und eine fundierte Bewertung beider Ansätze zu ermöglichen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Methoden des IT-Projektmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244174