Die Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge war wie die anderen Berliner Anstalten eng mit dem "Euthanasie-Programm" verbunden. Zunächst wurden die Anstaltsinsassen in Berliner Krankenhäusern zwangssterilisiert. Die Betroffenen empfanden den Eingriff als gewaltsame Verstümmelung und litten psychisch sehr darunter. Im Rahmen der "T4-Aktion" wurden Patienten verlegt und in Tötungsanstalten ermordet. Das Essay zeichnet den Ablauf der Zwangssterilisationen und Morde an den Insassen der Heil- und Pflegeanstalten in den Tötungsanstalten der "T4-Aktion" nach. Die Biographien ehemaliger Patienten offenbaren das grauenvolle Mordgeschehen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Geschichte der Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge
- Zwangssterilisationen in Berliner Krankenhäusern
- Die „Euthanasie“-Aktion T 4
- Tötungsanstalten
- „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge
- Biographien von Patienten der Heilanstalt Herzberge
- Karl Ahrendt (1853-1941)
- Klara Jacob (1905-1940)
- Maria Fenski (1905-1942)
- Arthur B. (1889-1942)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Geschichte der Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge im Kontext der „Euthanasie“-Aktion T4. Er untersucht die Rolle der Anstalt im „Euthanasie“-Programm und beleuchtet die Schicksale einzelner Patienten, die in der Anstalt interniert und später ermordet wurden.
- Die Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge
- Zwangssterilisationen in Berlin
- Die „Euthanasie“-Aktion T 4
- Die Rolle der Heilanstalt im „Euthanasie“-Programm
- Die Biographien von Patienten der Heilanstalt Herzberge
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Geschichte der Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge von ihrer Gründung bis zur Einbindung in das „Euthanasie“-Programm. Das zweite Kapitel behandelt die Zwangssterilisationen in Berliner Krankenhäusern im Kontext der nationalsozialistischen Rassenhygiene. Im dritten Kapitel wird die „Euthanasie“-Aktion T 4 und ihre Umsetzung in Deutschland erläutert. Das vierte Kapitel befasst sich mit den Tötungsanstalten, die im Rahmen der Aktion T 4 errichtet wurden. Das fünfte Kapitel widmet sich der Rolle der Heil- und Pflegeanstalt Herzberge im „Euthanasie“-Programm und der Ermordung von Patienten der Anstalt. Das sechste Kapitel präsentiert Biographien von Patienten der Heilanstalt Herzberge, die im Rahmen der „Euthanasie“-Aktion T 4 ermordet wurden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Essays sind die Geschichte der Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge, die „Euthanasie“-Aktion T 4, Zwangssterilisationen, Rassenhygiene, Psychiatrie und die Schicksale von Patienten, die in der Anstalt interniert und ermordet wurden. Weitere wichtige Begriffe sind: Heil- und Pflegeanstalt, Psychiatrische Anstalt, Irrenanstalt, „Euthanasie“-Programm, Tötungsanstalt, Krankenanstalt, Biographien, Patientenschicksale, Opfer des Nationalsozialismus.
- Arbeit zitieren
- Barbara Danckwortt (Autor:in), 2022, "Euthanasie" in der Berliner Städtischen Heil- und Pflegeanstalt Herzberge, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1244111