Wie konnte es passieren, dass Dänemark mit einer Migrations- und Integrationspolitik, die lange Zeit als offen und integrativ wahrgenommen wurde, unter diesen Voraussetzungen nun bereits seit über 20 Jahre zusammen mit den anderen skandinavischen Demokratien als „Hochburgen rechtspopulistischer Parteien in Europa“ bezeichnet werden?
Diese Arbeit befasst sich genau mit dieser Thematik und versucht, eine Antwort darauf zu finden, wie es klassische rechtspopulistische Themen wie Migration und nationaler Kult auf die politische Agenda in Dänemark geschafft haben und inwieweit der Erfolg der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei das Politikgeschehen Dänemarks verändert.
Als Einstieg wird zunächst der Begriff Rechtspopulismus definiert, um eine Grundlage für die weiteren Ausführungen und die Analyse zu haben. Im zweiten Schritt wird der Weg zum Rechtspopulismus skizziert, um danach detaillierter auf die Dänische Volkspartei einzugehen. Aspekte wie ihre Ideologie, ihre Wähler:innenschaft und die Rolle der Medien werden aufgezeigt. Im Analyseteil wird der Einfluss der Rechtspopulist:innen auf die Politik Dänemarks untersucht. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Erfolg der Dänischen Volkspartei sowie der Reaktion der anderen Parteien auf das für Dänemark relativ neue Phänomen des Rechtspopulismus. Zum Abschluss der Arbeit wird auf Grundlage aller Analyseaspekte ein Fazit gezogen und die Eingangsfrage, inwieweit der Erfolg der Dänischen Volkspartei das Politikgeschehen in Dänemark verändert hat, beantwortet.
Aufgrund der vorhandenen Literatur bezieht sich die Hausarbeit auf den Zeitraum zwischen der ersten größeren außereuropäischen Migrationsbewegung Ende der 1960er Jahre und den direkt mit der dänischen Parlamentswahl 2015 verbundenen Reformen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Begriffsdefinition Rechtspopulismus
- 3. Dänemark auf dem Weg zum Rechtspopulismus
- 3.1 Die Dänische Fortschrittspartei als rechtspopulistischer Vorreiter.
- 3.2 Der Zuwanderungskonflikt in den 1980er Jahren
- 4. Die Dänische Volkspartei
- 4.1 Die Dänische Volkspartei als rechtspopulistische Partei
- 4.2 Wähler:innenschaft
- 4.3 Die Rolle der Medien – Unterstützer der Dänischen Volkspartei?
- 5. Analyse des Einflusses der Dansk Folkeparti auf die dänische Politik...
- 5.1 Der Erfolg der Dänischen Volkspartei – Veränderung des Politikgeschehens?
- 5.2 Die konkurrierenden Parteien – Reaktion auf die Dänische Volkspartei............
- 6. Fazit
- 7. Bezug zur Vorlesung „Einführung in die Sozialwissenschaften“.
- 8. Literaturverzeichnis...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie klassisch rechtspopulistische Themen wie Migration und nationaler Kult in Dänemark auf die politische Agenda gelangt sind und inwieweit der Erfolg der rechtspopulistischen Dänischen Volkspartei das politische Geschehen des Landes beeinflusst hat.
- Begriffsdefinition von Rechtspopulismus
- Die Entwicklung von Rechtspopulismus in Dänemark
- Die Dänische Volkspartei als rechtspopulistische Partei
- Der Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Politik
- Die Reaktion anderer Parteien auf den Aufstieg des Rechtspopulismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Rechtspopulismus in Dänemark ein. Das zweite Kapitel definiert den Begriff des Rechtspopulismus, um eine Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen. Das dritte Kapitel beleuchtet den Weg Dänemarks zum Rechtspopulismus und die Rolle der Dänischen Fortschrittspartei als Vorreiter. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die Dänische Volkspartei als rechtspopulistische Partei und betrachtet ihre Ideologie, Wähler:innenschaft und die Rolle der Medien. Schließlich analysiert das fünfte Kapitel den Einfluss der Dänischen Volkspartei auf die dänische Politik und die Reaktion anderer Parteien.
Schlüsselwörter
Rechtspopulismus, Dänemark, Dänische Volkspartei, Migration, nationaler Kult, Politikgeschehen, Wähler:innenschaft, Medien, Einfluss, Reaktion.
- Arbeit zitieren
- Jannes Wittig (Autor:in), 2022, Der Erfolg des Rechtspopulismus in Nordeuropa anhand der Dänischen Volkspartei, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243977