Einführend wird dieses Scientific Essay zunächst die Definitorischen Grundlagen erläutern und dabei die Begriffe Supply Chain und Supply Chain-Controlling erörtern. Fortführend werden die Ziele und Aufgaben von Kennzahlen innerhalb des Supply Chain-Controllings dargestellt. Darauffolgenden werden ausgewählte Kennzahlen vorgestellt und eingeordnet. Zum Schluss wird ein Fazit gebildet und die Ergebnisse zusammengefasst. Schwerpunkt der Arbeit ist der Aufbau und die Aussagekraft wichtiger Kennzahlen im Supply Chain-Controlling.
Die Suezkanal-Blockade im März 2021 hatte gravierende Auswirkungen auf zahlreiche Supply Chains, sodass auch der Endverbraucher die Güterknappheit spürte, wie die Gartenzwerge Kunden in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Die Supply Chain vereint alle agierenden Parteien und sorgt für einen Informationsaustausch. Aufgrund der Internationalisierung des Marktes, des zunehmenden Erfolgs des E-Commerce und der zunehmenden Dichte an Kundeninformationen im Internet in Bezug auf Produkte, Preise, Verfügbarkeit und Lieferzeiten müssen sich Unternehmen aufeinander abstimmen und einen höheren Informationsaustausch haben, um ihre Geschäftsprozesse besser koordinieren zu können und entwickeln lösungsorientierte Services und ein umfassendes Kostenmanagement für Kunden, um langfristig erfolgreich zu sein.
Daher müssen globale Konzepte, Geschäftsprozesse sowie interne Fertigungs- und Logistikprozesse kundenorientiert und rentabel sein, um den Kundennutzen zu maximieren. Um dieses Ziel genau zu erreichen, müssen Geschäftsprozesse neu definiert und das Unternehmen neugestaltet werden. Dies bedeutet, dass auch Supply Chains (SC) aktiv gestaltet werden müssen, als zentrale logistische Wertschöpfungskette und dabei durch Controlling Kennzahlen bewertet werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitorische Grundlagen
- Supply Chain
- Supply Chain-Controlling
- Kennzahlen des Supply Chain-Controllings
- Ziele und Aufgaben
- Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen
- Service- und Qualitätskennzahlen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Aufbau und die Aussagekraft wichtiger Kennzahlen im Supply Chain-Controlling. Ziel ist es, ein Verständnis für die Rolle von Kennzahlen in der Steuerung und Optimierung von Supply Chains zu entwickeln.
- Definition und Bedeutung von Supply Chain und Supply Chain-Controlling
- Ziele und Aufgaben von Kennzahlen im Supply Chain-Controlling
- Klassifizierung und Analyse relevanter Kennzahlen (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Service, Qualität)
- Zusammenhang zwischen Kennzahlen und erfolgreicher Supply Chain-Management
- Auswirkungen von Störungen (z.B. Suezkanal-Blockade) auf Supply Chains und Kennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Relevanz von Supply Chain-Controlling im Kontext der Globalisierung und des E-Commerce. Die Suezkanal-Blockade von 2021 wird als Beispiel für die Bedeutung effizienter Supply Chains und deren Steuerung durch Kennzahlen genannt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der weiteren Kapitel.
Definitorische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die Begrifflichkeiten "Supply Chain" und "Supply Chain-Controlling" präzise fest. Es wird erläutert, was unter einer Supply Chain zu verstehen ist, welche Akteure daran beteiligt sind und wie der Informationsaustausch funktioniert. Der Begriff Supply Chain-Controlling wird definiert und seine Rolle in der Steuerung und Optimierung der Supply Chain herausgestellt. Die Bedeutung eines kundenorientierten und rentablen Designs von Supply Chains wird betont.
Kennzahlen des Supply Chain-Controllings: Dieser zentrale Abschnitt befasst sich mit den Zielen und Aufgaben von Kennzahlen im Supply Chain-Controlling. Es werden verschiedene Kategorien von Kennzahlen vorgestellt und eingeordnet, darunter Produktivitäts- und Wirtschaftlichkeitskennzahlen sowie Service- und Qualitätskennzahlen. Die jeweiligen Kennzahlen werden im Detail erklärt, ihre Bedeutung für die Steuerung der Supply Chain herausgestellt und gegebenenfalls anhand von Beispielen verdeutlicht. Der Abschnitt zeigt auf, wie diese Kennzahlen zur Messung der Effizienz, Effektivität und des Erfolgs einer Supply Chain beitragen können.
Schlüsselwörter
Supply Chain, Supply Chain-Controlling, Kennzahlen, Produktivitätskennzahlen, Wirtschaftlichkeitskennzahlen, Servicekennzahlen, Qualitätskennzahlen, Effizienz, Effektivität, Globalisierung, E-Commerce, Kundenorientierung, Kostenmanagement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Supply Chain-Controlling: Kennzahlen und ihre Aussagekraft
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Aufbau und der Aussagekraft wichtiger Kennzahlen im Supply Chain-Controlling. Ziel ist es, ein Verständnis für die Rolle von Kennzahlen in der Steuerung und Optimierung von Supply Chains zu entwickeln.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Supply Chain und Supply Chain-Controlling, die Ziele und Aufgaben von Kennzahlen im Supply Chain-Controlling, die Klassifizierung und Analyse relevanter Kennzahlen (Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Service, Qualität), den Zusammenhang zwischen Kennzahlen und erfolgreichem Supply Chain-Management sowie die Auswirkungen von Störungen (z.B. Suezkanal-Blockade) auf Supply Chains und Kennzahlen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den definitorischen Grundlagen (Supply Chain und Supply Chain-Controlling), ein zentrales Kapitel zu den Kennzahlen des Supply Chain-Controllings und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext von Globalisierung und E-Commerce und nennt die Suezkanal-Blockade als Beispiel. Das Kapitel zu den definitorischen Grundlagen präzisiert die Begriffe. Das Kapitel zu den Kennzahlen erläutert verschiedene Kategorien (Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits-, Service- und Qualitätskennzahlen) und deren Bedeutung für die Steuerung der Supply Chain.
Welche Arten von Kennzahlen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert Produktivitäts-, Wirtschaftlichkeits-, Service- und Qualitätskennzahlen im Detail. Es wird erklärt, wie diese Kennzahlen zur Messung der Effizienz, Effektivität und des Erfolgs einer Supply Chain beitragen.
Welche Bedeutung hat die Suezkanal-Blockade im Kontext der Arbeit?
Die Suezkanal-Blockade von 2021 dient als Beispiel für die Bedeutung effizienter Supply Chains und deren Steuerung durch Kennzahlen. Sie verdeutlicht die Auswirkungen von Störungen auf Supply Chains und die Notwendigkeit eines effektiven Controllings.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Supply Chain, Supply Chain-Controlling, Kennzahlen, Produktivitätskennzahlen, Wirtschaftlichkeitskennzahlen, Servicekennzahlen, Qualitätskennzahlen, Effizienz, Effektivität, Globalisierung, E-Commerce, Kundenorientierung, Kostenmanagement.
- Quote paper
- Melissa Hungenberg (Author), 2021, Aufbau und Aussagekraft wichtiger Kennzahlen im Supply Chain-Controlling, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243857