Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Recht

Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events

Titel: Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events

Seminararbeit , 2005 , 35 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Nicole Rodegast (Autor:in)

BWL - Recht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seitdem festgestellt wurde, dass Events sehr gut als kommerzielle Ereignisse mit extrem hohen Gewinnchancen vermarktet werden können, werden sie verstärkt in allen nur denkbaren Bereichen eingesetzt. Die Kehrseite der Medaille liegt jedoch in den entsprechend hohen Haftungsrisiken, welche die Eventveranstalter zu tragen haben und die diese nicht selten in den Ruin treiben.
In der vorliegenden Arbeit soll ein kleiner Einblick dahingehend gewährt werden, mit welchen Risiken sich die Veranstalter auseinander setzen müssen und welche haftungsrechtlichen Aspekte sich daraus vor, während und auch nach dem Event ergeben können bzw. wie man diese Aspekte eventuell zum eigenen Vorteil beeinflussen kann.
Ein weiterer Schwerpunkt wurde darüber hinaus auf die so genannten Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters gelegt, da diese bis zum heutigen Tag noch in keinem einheitlichen Gesetz festgeschrieben sind, sondern lediglich auf, sich teilweise widersprechenden Urteilen beruhen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Event
    • 2.1 Von der Veranstaltung zum Event
    • 2.1.1 Merkmale des Events
    • 2.1.2 Eventvielfalt
    • 2.2 Der Veranstalter des Events
    • 2.2.1 Definition des Veranstalters
    • 2.2.2 Die Aufgaben des Veranstalters
    • 2.3 Gefahren und Risiken bei Events
    • 2.3.1 Mögliche Eventrisiken
    • 2.3.2 Risiken des Veranstalters
    • 2.3.3 Risikopotenziale
    • 2.3.4 Das Risikopotenzial bei Events unter Beachtung des besonderen Risikofaktors „Mensch“
  • 3 Haftung
    • 3.1 Haftungsarten und Veranstalterhaftung gegenüber bestimmten Personengruppen
    • 3.2 Die Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters
    • 3.3 Veranstalterhaftung bei Eventausfall
  • 4 Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung
    • 4.1 Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters
    • 4.2 Versicherungen
      • 4.2.1 Veranstalterhaftpflichtversicherung
      • 4.2.2 Eventausfallversicherung
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Problematik der Veranstalterhaftung bei Events. Ziel ist es, die verschiedenen Haftungsarten und -risiken für Veranstalter zu beleuchten und Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung aufzuzeigen.

  • Definition und Merkmale von Events
  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Veranstalters
  • Verschiedene Arten der Veranstalterhaftung
  • Risiken und Risikopotenziale bei Events
  • Möglichkeiten zur Haftungsbegrenzung (AGB, Versicherungen)

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik der Veranstalterhaftung bei Events.

Kapitel 2 (Das Event): Definition und Charakterisierung von Events, Beschreibung der Aufgaben des Veranstalters und Analyse möglicher Risiken und Gefahren, insbesondere im Hinblick auf den „Mensch“ als Risikofaktor.

Kapitel 3 (Haftung): Erläuterung verschiedener Haftungsarten und der konkreten Veranstalterhaftung gegenüber unterschiedlichen Personengruppen. Behandlung der Verkehrssicherungspflichten des Veranstalters und der Haftung bei Eventausfall.

Kapitel 4 (Möglichkeiten der Haftungsbegrenzung): Diskussion verschiedener Strategien zur Haftungsbegrenzung, insbesondere durch Allgemeine Geschäftsbedingungen und Versicherungen (Veranstalterhaftpflicht- und Eventausfallversicherung).

Schlüsselwörter

Veranstalterhaftung, Events, Risikomanagement, Verkehrssicherungspflicht, Haftungsbegrenzung, Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), Versicherungen, Veranstalterhaftpflichtversicherung, Eventausfallversicherung, Risikopotenziale.

Ende der Leseprobe aus 35 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events
Hochschule
Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena
Veranstaltung
Wirtschaftsrecht
Note
1,7
Autor
Nicole Rodegast (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
35
Katalognummer
V124371
ISBN (eBook)
9783640294459
ISBN (Buch)
9783656448310
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Problematik Veranstalterhaftung Events Wirtschaftsrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Rodegast (Autor:in), 2005, Zur Problematik der Veranstalterhaftung bei Events, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124371
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  35  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum