Gibt es einen Zusammenhang von Rassismus und Strafrecht in Deutschland und den USA? Ist gar das Strafrechtssystem in einem dieser Staaten rassistisch oder begünstigt es zumindest derartige Tendenzen? Diese Arbeit wird versuchen auf den folgenden 20 Seiten jene Fragen aus einer kriminalwissenschaftlichen Sicht zu beantworten. Black Lives Matter – seit Jahren wächst in den USA der gesellschaftliche Druck, die Lage von Afroamerikanern im Strafrechtssystem zu verbessern. Dies sorgt auch in Deutschland für gesellschaftliche und rechtspolitische Kontroversen über Minderheiten und ihre Berührungspunkte mit der Justiz.
Ein Problemfeld, das aus wissenschaftlicher Sicht durch seine praktische und interdisziplinäre Bedeutung auch über das Strafrecht hinaus hohe Relevanz aufweist.
Der vorliegende Text basiert auf einer Studienarbeit, die der Verfasser im Rahmen seiner Juristischen Universitätsprüfung im Wintersemester 2021/2022 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg angefertigt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Rassismus in der tatbestandlichen Dogmatik
- 2. Rassismus im Kontext der strafrechtlichen Praxis
- 2.1 Zulässigkeit von Racial Profiling
- 2.2 Struktureller Rassismus in Rechtsprechung und Vollzug?
- 2.2.1 Opferschutz bei rassistisch motivierten Straftaten
- 2.2.1.1 §46 Abs. 2 StGB in Deutschland
- 2.2.1.2 Hate Crime Laws in den USA
- 2.2.2 Statistische Lage bezüglich rassistisch motivierter Straftaten
- 2.2.3 Selbstverständnis von Strafe
- 2.2.3.1 Im deutschen Strafrecht
- 2.2.3.2 Im US-Amerikanischen Strafrecht
- 2.2.4 Der Strafvollzug als Cofaktor
- 2.2.4.1 Situation von Afroamerikanern im Strafvollzug
- 2.2.4.2 Situation von Nichtdeutschen im Strafvollzug
- 3. Kriminologische Ansätze
- 3.1 Broken-Windows-Theorie in den USA
- 3.2 Stigmatisierung und Erleben des Andersseins
- 3.2.1 Ansatz der Kulturkonfliktstheorie
- 3.2.2 Der Etikettierungsansatz – Werden Straftäter gemacht?
- 4. Sind Minderheiten wirklich häufiger kriminell?
- 4.1 Kriminalstatistische Situation In Deutschland
- 4.2 Kriminalstatistische Situation in den USA
- Fazit
- Rassismus im Strafrecht
- Vergleich Deutschland und USA
- Tatbestandliche Dogmatik und strafrechtliche Praxis
- Racial Profiling und struktureller Rassismus
- Situation von Minderheiten im Strafvollzug
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Problematik von Rassismus im Strafrecht, mit einem Fokus auf den Vergleich zwischen Deutschland und den USA. Sie untersucht die Manifestation von Rassismus in der tatbestandlichen Dogmatik und in der strafrechtlichen Praxis, beleuchtet die Rolle von Racial Profiling und strukturellem Rassismus in Rechtsprechung und Vollzug, und beleuchtet die Situation von Minderheiten im Strafvollzug. Die Arbeit beschäftigt sich auch mit kriminologischen Ansätzen, um das Phänomen des Rassismus im Strafrecht besser zu verstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit dem Problem des Rassismus in der tatbestandlichen Dogmatik. Das zweite Kapitel analysiert Rassismus im Kontext der strafrechtlichen Praxis, wobei die Zulässigkeit von Racial Profiling, struktureller Rassismus in Rechtsprechung und Vollzug, Opferschutz bei rassistisch motivierten Straftaten und die statistische Lage bezüglich rassistisch motivierter Straftaten untersucht werden. Das dritte Kapitel betrachtet kriminologische Ansätze, wie die Broken-Windows-Theorie und die Stigmatisierung und Erleben des Andersseins, um das Phänomen des Rassismus im Strafrecht besser zu verstehen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Frage, ob Minderheiten tatsächlich häufiger kriminell sind, und analysiert die kriminalstatistische Situation in Deutschland und den USA.
Schlüsselwörter
Rassismus, Strafrecht, Deutschland, USA, Racial Profiling, struktureller Rassismus, Opferschutz, Hate Crime Laws, Strafvollzug, Minderheiten, Kriminalstatistik, Broken-Windows-Theorie, Stigmatisierung, Kulturkonfliktstheorie, Etikettierungsansatz.
- Arbeit zitieren
- Pascal Horst (Autor:in), 2021, Strafrecht und Rassismus. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1243133