Für neue Kunden:
Für bereits registrierte Kunden:
Seminararbeit, 2021
12 Seiten, Note: 1,0
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Herleitung der Forschungsfrage und Aufbau der Hausarbeit
2 TEDis Expansionsziele
2.1 Ziele der Standortpolitik
2.2 Standortmanagement
3 Standortfaktoren
3.1 Passantenfrequenz
3.2 Agglomerationen
4 Handlungsempfehlungen und Ausblick
5 Literaturverzeichnis
Abbildung 1: Kontinuum harter und weicher Standortfaktoren (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an (Grabow et al.(1995) S. 65))
Abbildung 2: TEDi-Filiale auf der FuBgangerzone in Delmenhorst, Niedersachsen. (Quelle: Giewald 2017)
Abbildung 3: TEDi-Filiale im Nordoberpfalz Center in Weiden, Bayern. (Quelle: vgl. HBB Centermanagement GmbH & Co. KG(2021))
Tabelle 1: Ebenen des Standortmanagements bei der Standortentscheidung (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hernandez et al. 1998, S.302).
Aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive gehort die Lage eines Einzelhandelsunternehmens zu dessen Strukturmerkmalen. Bei der Wahl eines Standortes handelt es sich um eine fundamentale Entscheidung des Unternehmens. Aufgrund der erheblichen Unsicherheiten in Bezug auf den Betriebserfolg, welche kurzfristig nicht - oder nur unter immenser Kostenbelastung- veranderbar ist, mussen verschiedene standortspezifische Merkmale analysiert werden (vgl. Barth et al. 1988, S.41). Mit der finalen Entscheidung fur einen bestimmten Standort, werden sowohl interne Faktoren wie z.B. das Personal, als auch einige externe Marktbedingungen, wie z.B die Verkehrsanbindung und die Wettbewerbssituation, festgelegt (vgl. Bienert 2013, S.3). Mir ist aufgefallen, dass sich besonders TEDi- Niederlassungen in Stadtzentren wiederfinden. Daraus lassen sich folgende zentrale Fragen herleiten. Zum einen was die optimale Lage fur TEDi-Filialen bestimmt, zum anderen wo sich die einzelnen Filialen ansiedeln und wieso das so ist. In der vorliegenden Arbeit werden diese Fragen beantwortet und zukunftige Verbesserungsvorschlage gemacht. Ziel ist es, die entscheidenen Parameter eines passenden Standortes zu ermitteln und zu analysieren.
TEDis Wachstum wurde bereits zu Beginn der Grundung als oberste Prioritat gesetzt. Seit der Eroffnung der ersten Filiale in 2004, wurden im ersten Jahr durchschnittlich wochentlich zwei neue Ladenlokale eroffnet. Heute sind es europaweit uber 2000 Filialen (TEDi GmbH & Co. KG. 2021b). Das Unternehmen plant zudem mittelfristig uber 5000 Filialen europaweit zu eroffnen (vgl. Dietz 2018).
2.1 Ziele der Standortpolitik
Standortentscheidungen umfassen Standorteroffnungen- und schlieBungen. Dafur mussen im Vorhinein verschiedene Methoden im Rahmen der Standortplanung vorgestellt und einhergehende Fragen bezuglich des Wettbewerbs auf der Ebene der Standortpolitik diskutiert werden (vgl. Schramm-Klein 2006, S.487). Die Hauptziele der Standortpolitik sind u.a. okonomische und auBerokonomische Standortziele (z. B. Umsatz, Gewinn, Marktanteil, Bekanntheitsgrad, Imageziele,...), sowie Ziele nach Funktionen, zu denen Beschaffungsziele, Logistikziele und Marketingziele gehoren (vgl. Bienert 2013, S.35 f.).
Die Planung, Steuerung und Kontrolle wird im Rahmen der Standortpolitik, dem Standortmanagement zugeschrieben (vgl. Schramm-Klein 2006, S.491).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Tabelle 1: Ebenen des Standortmanagements bei der Standortentscheidung (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Hernandez et al. 1998, S.302).
Dieses umfasst drei Ebenen: die taktische Ebene, welches das Tagesgeschaft der Filialen beinhaltet, die monadische Ebene, also die Ebene in dem der Standort-Mix der einzelnen Standorte umgesetzt wird, und die strategisch ubergeordnete Ebene, welche sich auf die grundsatzlichen Entscheidungen der Standortstrategie fokussiert (vgl. Schramm-Klein 2006, S.491).
Tabelle 1 verdeutlicht die Ebenen des Standortmanagements. Der Fokus liegt bei einer Neueroffnungen von TEDi-Filialen vorallem auf den Standort-Mix. Bei der standortpolitischen MaBnahme des „Roll-Out“ wird entweder die Verkaufsflache erweitert (Ausweitung) oder ein neues Geschaft eroffnet (vgl. Hernandez et al. 1998, S.303 f.).
[...]
Akademische Arbeit, 65 Seiten
Hausarbeit, 22 Seiten
Projektarbeit, 31 Seiten
Hausarbeit, 39 Seiten
Diplomarbeit, 70 Seiten
Seminararbeit, 23 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Projektarbeit, 38 Seiten
Seminararbeit, 36 Seiten
Hausarbeit, 15 Seiten
Ausarbeitung, 3 Seiten
Akademische Arbeit, 65 Seiten
Hausarbeit, 22 Seiten
Projektarbeit, 31 Seiten
Hausarbeit, 39 Seiten
Diplomarbeit, 70 Seiten
Seminararbeit, 23 Seiten
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Projektarbeit, 38 Seiten
Seminararbeit, 36 Seiten
Hausarbeit, 15 Seiten
Ausarbeitung, 3 Seiten
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare