Anlässlich seiner Wahlkampfrede im März 2007 positionierte sich der damalige Präsidentschaftskandidat Nicolas Sarkozy deutlich mit den Worten “La France c’est une langue”. Mittels dieser Aussage spricht er dem französischen Volk aus der Seele, denn ganz Frankreich teilt seine Überzeugung von einer großen kulturellen Bedeutung der französischen Sprache. Seit hunderten von Jahren und auch heute noch ist die französische Sprache eines der größten Kulturgüter und der Stolz Frankreichs. Im Folgenden werden daher die wichtigsten Etappen der externen französischen Sprachgeschichte skizziert und anschließend die besondere Sprachpolitik Frankreichs charakterisiert. Bis eine Erläuterung der „Krise des Französischen“ und die Auseinandersetzung mit dem Wendepunkt der französischen Sprachnormierung und -pflege den Essay abrundet.
Inhaltsverzeichnis
- Sprachgeschichte, Sprachnormierung und Sprachpolitik
- Die Entstehung des Französischen
- Die Sprachpolitik Frankreichs
- Die „Krise des Französischen“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Entwicklung der französischen Sprache und die damit verbundene Sprachpolitik Frankreichs. Es werden die wichtigsten Etappen der französischen Sprachgeschichte dargestellt und die besondere Sprachpolitik Frankreichs beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf der „Krise des Französischen“, die durch den Sprachwandel und den Einfluss des Englischen entstanden ist.
- Die Geschichte der französischen Sprache
- Die Entwicklung der französischen Sprachpolitik
- Die „Krise des Französischen“
- Die Rolle der Académie française
- Die Bedeutung von Sprachpflegeorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Beschreibung der wichtigsten Etappen der französischen Sprachgeschichte, ausgehend vom Vulgärlatein bis zur Etablierung des Französischen als Schriftsprache. Anschließend wird die besondere Sprachpolitik Frankreichs beleuchtet, die sich durch eine strikte Normierung und Pflege der Sprache auszeichnet. Es werden Institutionen wie die Académie française und die Terminologiekommissionen vorgestellt, die maßgeblich an der Sprachpolitik beteiligt sind. Der Essay beschreibt die „Krise des Französischen“, die durch den Sprachwandel und den Einfluss des Englischen entstanden ist. Die zunehmende Verwendung von Anglizismen und die Diskrepanz zwischen den Sprachnormen und der Realität werden als Ursachen für die Krise identifiziert. Der Essay beleuchtet die Maßnahmen, die Frankreich zum Schutz seiner Sprache ergreift, wie zum Beispiel die Gründung von Sprachpflegeorganisationen und die Einführung von Sprachgesetzen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays umfassen französische Sprachgeschichte, Sprachnormierung, Sprachpolitik, Académie française, „Krise des Französischen“, Anglizismen, Sprachpflegeorganisationen, Sprachgesetze.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Sprachgeschichte, Sprachnormierung und Sprachpolitik in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1242898