Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

Schattenwirtschaft. Umfang und Auswirkung auf die Wohlfahrtsentwicklung

Titel: Schattenwirtschaft. Umfang und Auswirkung auf die Wohlfahrtsentwicklung

Hausarbeit , 2003 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Diplom Verwaltungswirt (FH) Lars Hecht (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Schon seit Jahren geistert ein Begriff in der Presse, Funk und Fernsehen umher. Jeder politisch und wirtschaftlich interessierten Bürgern, hat eigene Vorstellungen, die er mit dem Begriff „Schattenwirtschaft“ verbindet. Die Schattenwirtschaft wird von vielen Menschen als eine Möglichkeit gesehen, unabhängig von den staatlichen Belastungen ihr Familieneinkommen aufzubessern. Da in unserer, von politischen und wirtschaftlichen Krisen geprägten Gesellschaft, der Begriff „Schattenwirtschaft“ immer häufiger auftaucht, wurde im volgendem Text die Endstehung, der Umfang, die Wirkung und die möglichen Entwicklungen betrachtet. Insbesondere also die Frage, welchen Umfang und welche Auswirkungen die Schattenwirtschaft auf die Wohlstandsentwicklung unserer Gesellschaft hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thema: ,,Schattenwirtschaft“
    • Schattenwirtschaft (der Begriff)
    • Ursachen der Schattenwirtschaft
    • Gründe der Nichterfassung im Sozialprodukt
    • Erfassung der zugrunde gelegten Zahlen
      • Einleitung
      • Direkte Methoden
        • Befragung
        • Erhebungen
      • Indirekte Methoden
        • Diskrepanz zwischen Einnahme und Ausgabe in Statistiken
        • Differenz zwischen tatsächlicher und offizieller Erwerbsquote
        • Monetäre Ansätze zu Erfassung der Schattenwirtschaft
        • Input-Ansatz (Messung des Elektrizitätsverbrauches)
      • Kausale Methode
      • Umfang der Schattenwirtschaft
      • Zusammenfassung
    • Umfang der Schattenwirtschaft
      • Einleitung
      • Internationale Zahlen
        • Größe der Schattenwirtschaft in 21 OECD-Ländern (in % vom BIP)
        • Verhältnis von Schattenwirtschaft und Abgabenbelastung
      • Aktuelle Zahlen aus Deutschland
        • Einleitung
        • Verlauf der Schwarzarbeit in den letzten 4 Jahren
        • Branchenanteile an der Deutschen Schattenwirtschaft
      • Zusammenfassung
    • Auswirkung der Schattenwirtschaft auf die Wohlfahrt
      • Einleitung
      • Allokationswirkung
        • Negative Wirkung auf die Wohlfahrt
          • Verzerrte Produktionsstruktur
          • Volkswirtschaftliche Ressourcenverschwendung
          • Mangelnde Finanzierungsmöglichkeiten der Infrastruktur
        • Positive Wirkung auf die Wohlfahrt
          • Unverzerrte Knappheitspreise
          • Förderung der Arbeitsteilung
          • Intensivierung des Wettbewerbs
          • Innovationspotential durch die Schattenwirtschaft
          • Nutzung brachliegender Ressourcen
        • Eigene Gedanken
      • Verteilungswirkungen
      • Stabilisierungswirkung
      • Fiskalische Wirkung
      • Zusammenfassung
    • Ausblick auf Entwicklungen
    • Abkürzung
    • Abkürzungsverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Arbeit analysiert die Schattenwirtschaft und ihre Auswirkungen auf die Wohlfahrtsentwicklung. Sie betrachtet die Entstehung, den Umfang, die Wirkung und mögliche Entwicklungen der Schattenwirtschaft und untersucht, welchen Einfluss sie auf die Wohlstandsentwicklung unserer Gesellschaft hat.

    • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Schattenwirtschaft“
    • Ursachen und Gründe für die Entstehung der Schattenwirtschaft
    • Methoden zur Erfassung des Umfangs der Schattenwirtschaft
    • Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Wohlfahrtsentwicklung in unterschiedlichen Bereichen
    • Zukünftige Entwicklungen der Schattenwirtschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema „Schattenwirtschaft“ ein und erläutert die Relevanz der Untersuchung. Kapitel 2 definiert den Begriff „Schattenwirtschaft“, untersucht die Ursachen und Gründe für deren Entstehung und beleuchtet verschiedene Methoden zur Erfassung des Umfangs. Kapitel 3 analysiert den Umfang der Schattenwirtschaft anhand internationaler und nationaler Daten, wobei insbesondere die Größe der Schattenwirtschaft in OECD-Ländern und der Verlauf der Schwarzarbeit in Deutschland betrachtet werden. Kapitel 4 schließlich widmet sich den Auswirkungen der Schattenwirtschaft auf die Wohlfahrt, insbesondere auf die Allokations-, Verteilungs- und Stabilisierungswirkungen.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff „Schattenwirtschaft“, analysiert ihre Ursachen und Gründe für ihre Entstehung, betrachtet die Methoden zur Erfassung ihres Umfangs, untersucht die Auswirkungen auf die Wohlfahrtsentwicklung und beleuchtet zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit untersucht das Phänomen der Schattenwirtschaft, wobei die Schwerpunkte auf Schwarzarbeit, Steuerhinterziehung, Geldwäsche und organisierte Kriminalität liegen.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schattenwirtschaft. Umfang und Auswirkung auf die Wohlfahrtsentwicklung
Hochschule
Niedersächsische Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege Hildesheim  (Studiengang: öffentliche Verwaltungswirtschaft)
Note
1,7
Autor
Diplom Verwaltungswirt (FH) Lars Hecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
16
Katalognummer
V12426
ISBN (eBook)
9783638183130
ISBN (Buch)
9783638757775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Schattenwirtschaft Umfang Auswirkung Schwarzarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom Verwaltungswirt (FH) Lars Hecht (Autor:in), 2003, Schattenwirtschaft. Umfang und Auswirkung auf die Wohlfahrtsentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12426
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum