Ziel dieser Arbeit ist es, die Relevanz von Interkulturalität im Rahmen der schulischen Bildung zu betrachten: dort, wo interkulturelle Kompetenz bereits in jungen Jahren erlernt werden kann und soll. Der Fokus wird dabei speziell auf dem interkulturellen Lernen innerhalb des spanischen Fremdsprachenunterrichts liegen, den diese Arbeit dann schließlich in ein Praxisbeispiel für den spanischen Literaturunterricht münden lässt. Zunächst gilt es jedoch, den Begriff der Interkulturalität einzuordnen und die Ziele und Modelle des interkulturellen Lernens zu adressieren.
Wir leben in einem Zeitalter, in dem es nicht ungewöhnlich ist, heute deutsch und morgen äthiopisch essen zu gehen — in ein und dem selben Stadtviertel. Wir leben aber auch in einem Zeitalter, in dem es nicht ungewöhnlich ist, heute deutsch und morgen äthiopisch essen zu gehen — in den beiden jeweiligen Ursprungsländern unserer kulinarischen Vorlieben: Schließlich trennen uns nur wenige Flugstunden von Deutschland und dem afrikanischen Kontinent. In dem Zeitalter, in dem wir leben, ist es ebenso wenig ungewöhnlich, sich über soziale Medien, wie instagram oder LinkedIn mit hunderten von Menschen aus aller Welt zu vernetzen oder über WhatsApp Nachrichten an Freunde und Familie, die über den Globus verteilt sind, zu versenden. Weltweite Verflechtungen unserer Reise-, Konsum- oder Verbrauchergewohnheiten sind zu einem selbstverständlichen Bestandteil unserer globalisierten Welt geworden. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese Verflechtungen zwischen Individuen in der Gesellschaft oder ganzen Staaten passieren. Nationen aller sieben Kontinente rücken immer weiter zusammen und damit auch die Kulturen der verschiedenen Länder. Ein gelungener Austausch zwischen den unterschiedlichen Kulturen kann dabei jedoch nur dann stattfinden, wenn gegenseitiger Respekt füreinander und eine Akzeptanz der individuellen Unterschiede besteht. Hierfür gilt die Prämisse der interkulturellen Kompetenz — sie ist in dem Zeitalter des einundzwanzigste Jahrhunderts wichtiger als je zuvor.
Inhaltsverzeichnis
- Wo Deutschland und Äthiopien Nachbarn sind....
- Was ist Kultur?.......
- Vom Kulturbegriff zur interkulturellen Kompetenz.....
- Interkulturalität und Schule: Interkulturelles Lernen im fremdsprachlichen Literaturunterricht.......
- Interkulturelle Kompetenz auf Empfehlung der Kultusministerkonferenz.....
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht...
- Die Begegnung mit dem fremdsprachlichen Text: Interkulturelle Kompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht.......
- Praxisbeispiel: La Tierra de las Papas.......
- Wo Deutschland und Äthiopien Nachbarn sind - und der Wert von interkultureller Kompetenz unbezahlbar.......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Erörterung der Bedeutung von Interkulturalität im schulischen Bildungskontext, insbesondere im spanischen Fremdsprachenunterricht. Die Arbeit untersucht, wie interkulturelle Kompetenz im jungen Alter erlernt werden kann und soll. Sie widmet sich dem interkulturellen Lernen im Spanischunterricht und führt schließlich in ein Praxisbeispiel für den spanischen Literaturunterricht ein.
- Der Kulturbegriff und seine Vielschichtigkeit
- Die Bedeutung von Interkultureller Kompetenz im 21. Jahrhundert
- Interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht
- Praxisbeispiele für den Einsatz interkultureller Kompetenz im Literaturunterricht
- Die Relevanz von interkultureller Kompetenz für den Austausch zwischen verschiedenen Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Wo Deutschland und Äthiopien Nachbarn sind - Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Interkulturalität in einer globalisierten Welt heraus und betont die Notwendigkeit für einen respektvollen und akzeptierenden Umgang mit verschiedenen Kulturen. Die Arbeit fokussiert auf die Rolle der Interkulturalität im schulischen Bildungskontext, insbesondere im spanischen Fremdsprachenunterricht.
- Kapitel 2: Was ist Kultur? - Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Kulturbegriffs. Es werden verschiedene Perspektiven auf Kultur beleuchtet und die Vielschichtigkeit und Dynamik des Begriffs hervorgehoben. Die Diskussion umfasst Themen wie Ethnie, Nationalität, Religion, Sprache und Traditionen.
- Kapitel 3: Vom Kulturbegriff zur interkulturellen Kompetenz - Dieses Kapitel baut auf der Definition des Kulturbegriffs auf und stellt den Zusammenhang zur Interkulturellen Kompetenz her. Es werden die Grundannahmen der interkulturellen Kompetenz und verschiedene Modelle zur Bestimmung des Begriffs vorgestellt.
- Kapitel 4: Interkulturalität und Schule: Interkulturelles Lernen im fremdsprachlichen Literaturunterricht - Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Interkulturellen Kompetenz im schulischen Bildungskontext. Es beleuchtet die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz und verschiedene Ansätze für interkulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Außerdem wird die Bedeutung der Begegnung mit fremdsprachlichen Texten im Hinblick auf die Entwicklung interkultureller Kompetenz diskutiert.
- Kapitel 4.4: Praxisbeispiel: La Tierra de las Papas - Dieses Kapitel bietet ein konkretes Praxisbeispiel für den Einsatz von interkultureller Kompetenz im spanischen Literaturunterricht. Es erläutert die Verwendung des Romans "La Tierra de las Papas" zur Förderung interkultureller Kompetenzen bei Schülern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Interkulturelle Kompetenz, Kultur, Fremdsprachenunterricht, Spanischer Literaturunterricht, Transkulturalität, Interkulturelles Lernen, Bildungskontext, Globalisierung, Vielfalt, Respekt und Akzeptanz.
- Arbeit zitieren
- Alina T Mooser (Autor:in), 2022, Kulturelle Vielfalt in und zwischen den Zeilen. Interkulturelle Kompetenz im fremdsprachlichen Literaturunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1240141