Hip Hop ist eine globale Jugendkultur mit Bezug zur Realität, die sich wie kaum eine andere einer großen Popularität erfreut: „Hip Hop ist Pop und Pop ist Leben. Hip Hop ist keine Scheinwelt, in die man abtaucht, um das eintönige Leben zu vergessen, sondern realworld.“ Im Hip Hop geht es, im Gegensatz zum Punk, nicht um die Infragestellung der Gesellschaft, sondern um das Ankommen in der Gesellschaft und um die Partizipation an der Gesellschaft. Hip Hop bewegt sich somit nicht nur auf kultureller, sondern auch auf politischer Ebene. Torch, Mitglied der Gruppe Advanced Chemistry äußerte sich dazu wie folgt: „Die Punks wollten aus dem System raus und die Rapper wollten ins System rein. Das ist ein Riesenunterschied. Die Punks wollten ein System abschaffen, wo die anderen noch nicht mal drin waren.“ Der Ursprung von Hip Hop liegt in der Verarmung und Ghettoisierung von Stadtteilen in den USA. Afroamerikaner, die in der Musik ihren Protest zum Ausdruck brachten, entwickelten rasch ihre eigene Kultur. Anders als in den USA waren es in Deutschland und Frankreich vor allem Migranten, die diese Kultur bekannt und auch erfolgreich gemacht haben.
Obwohl sich Hip Hop in Deutschland und Frankreich in vielerlei Hinsicht unterscheiden, zeigt ein aktuelles Beispiel, dass deutscher Hip Hop, wie im Nachbarland Frankreich, nicht nur von Spaß handelt, sondern auch politische Themen anspricht. Der Rapsong, der von deutschen und französischen Immigranten in Zusammenarbeit mit dem französischen Außenminister Bernard Kouchner und dem deutschen Außenminister Frank-Walter Steinmeier aufgenommen wurde, ist ein Aufruf zu mehr Integration von Minderheiten in die Mehrheitsgesellschaft:
„Vor dem Hintergrund der Integrationsprobleme in beiden Ländern nahmen Frank-Walter Steinmeier und sein Pariser Kollege Bernard Kouchner am Montag mit dem deutsch-türkischen Musiker Muhabbet einen Song auf. Das Stück mit dem Titel «Deutschland» soll unter anderem ausdrücken, dass Migrantenkinder in Deutschland etwas aus sich machen sollen.“ Welche Unterschiede es in der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland gibt und warum und in wieweit ein Zusammenhang zwischen Politik und dieser Jugendkultur besteht, möchte ich in dieser Arbeit nun näher untersuchen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Entstehung des Hip Hop in den USA
- 2. Allgemeine Merkmale von Hip Hop
- 3. Hip Hop in Frankreich und Deutschland – Ein Vergleich
- 3.1 Soziale Situation der Immigranten
- 3.2 Entstehung und Entwicklung von Hip Hop
- 3.3 Themen
- 3.4 Rap und Sprache
- 3.5 Spezielle Merkmale
- 4. Hip Hop in der DDR
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland und analysiert den Zusammenhang zwischen dieser Jugendkultur und Politik. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der beiden Länder, wobei die sozialen Bedingungen der Migranten und die spezifischen Themen im Rap eine zentrale Rolle spielen.
- Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in den USA, Frankreich und Deutschland
- Soziokulturelle Bedingungen und der Einfluss von Migration
- Thematische Schwerpunkte und politische Dimensionen des Hip Hop
- Sprachliche Besonderheiten und stilistische Merkmale des Rap
- Hip Hop in der DDR als Sonderfall
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hip Hop und seine politische Dimension ein. Sie hebt die globale Popularität dieser Jugendkultur hervor und betont den Unterschied zwischen Punk und Hip Hop hinsichtlich ihrer Beziehung zum gesellschaftlichen System. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Migranten bei der Verbreitung dieser Kultur und der politischen Aussagen im Hip Hop, die durch ein Beispiel eines gemeinsam von deutschen und französischen Außenministern aufgenommenen Songs mit einem deutsch-türkischen Musiker illustriert wird. Die Arbeit kündigt die Untersuchung der Unterschiede in der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland an, sowie die Erforschung des Zusammenhangs zwischen Politik und dieser Jugendkultur.
1. Entstehung des Hip Hop in den USA: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Hip Hop in den 1970er Jahren in der Bronx, New York, als Straßenkultur schwarzer Jugendlicher. Es verfolgt die Entwicklung von den Urban Dance Parties über die Old School Phase (1979-1984) bis zur New School Phase ab 1984/85, die durch den Einsatz digitaler Sampler und eine steigende musikalische Komplexität gekennzeichnet ist. Der Vergleich zwischen Ost- und Westküste hebt die unterschiedlichen Entwicklungen hervor, insbesondere den politischen Gehalt des Gangsta-Rap im Gegensatz zu den intellektuelleren Inhalten der Native Tongues Bewegung. Die Globalisierung ab 1990 wird als entscheidender Faktor für den Aufstieg von Hip Hop zum dominierenden Genre der Popmusik dargestellt.
2. Allgemeine Merkmale von Hip Hop: Dieses Kapitel beschreibt die zentralen Merkmale von Hip Hop als eine sich permanent aktualisierende globale Kultur mit lokalen Varietäten. Es analysiert die Synthese aus Rap, Graffiti, DJ-Techniken und Breakdance und hebt die Bedeutung des Ghettos als sowohl Ort der Hoffnungslosigkeit als auch der Befreiung hervor. Das Kapitel untersucht die politische Dimension von Hip Hop, seine Fähigkeit, auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam zu machen, ohne ein explizites politisches Programm zu vertreten. Es beleuchtet auch die Geschlechterhierarchie im Hip Hop und die Vorurteile und Zensur, denen Rap oft ausgesetzt ist.
Schlüsselwörter
Hip Hop, Politik, Jugendkultur, Frankreich, Deutschland, Migration, Rap, Graffiti, Breakdance, DJ-Kultur, soziale Situation, Vergleich, politische Dimension, Integration, Migranten, Gangsta-Rap, Old School, New School.
Häufig gestellte Fragen zum Text: Hip Hop in Frankreich und Deutschland
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text untersucht die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland, insbesondere im Vergleich zueinander. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Zusammenhangs zwischen dieser Jugendkultur und politischen Aspekten, unter Berücksichtigung der sozialen Situation von Migranten und der Themenwahl im Rap.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Entstehung des Hip Hop in den USA, ein Kapitel zu den allgemeinen Merkmalen von Hip Hop, ein Kapitel zum Vergleich von Hip Hop in Frankreich und Deutschland (inklusive Unterkapitel zu sozialen Situationen, Entstehung, Themen, Sprache und Merkmalen), ein Kapitel zu Hip Hop in der DDR und eine Zusammenfassung.
Welche Ziele verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland zu analysieren und den Zusammenhang zwischen dieser Jugendkultur und Politik aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der beiden Länder, wobei die sozialen Bedingungen von Migranten und die spezifischen Themen im Rap im Mittelpunkt stehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in den USA, Frankreich und Deutschland; soziokulturelle Bedingungen und der Einfluss von Migration; die politischen Dimensionen des Hip Hop; sprachliche Besonderheiten und stilistische Merkmale des Rap; und Hip Hop in der DDR als Sonderfall.
Wie wird der Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland durchgeführt?
Der Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland konzentriert sich auf die sozialen Bedingungen der Migranten, die Entwicklung des Hip Hop in beiden Ländern, die behandelten Themen im Rap, sprachliche Besonderheiten und spezifische Merkmale der jeweiligen Hip Hop-Szenen.
Welche Rolle spielt die Migration im Text?
Die Migration spielt eine zentrale Rolle, da der Text den Zusammenhang zwischen der sozialen Situation von Migranten und der Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in Frankreich und Deutschland untersucht. Die Verbreitung und die politischen Botschaften innerhalb der Hip Hop-Kultur werden im Kontext der Migrationserfahrungen analysiert.
Welche Bedeutung hat die Politik im Text?
Der Text untersucht die politische Dimension des Hip Hop, sowohl in Bezug auf die gesellschaftlichen Missstände, die er thematisiert, als auch in Bezug auf die politischen Botschaften, die in den Rap-Texten vermittelt werden. Der Einfluss von Politik auf die Hip Hop-Kultur und umgekehrt wird analysiert.
Welche Zusammenfassung bietet der Text?
Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Punkte der einzelnen Kapitel zusammen und bietet einen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Hip Hop in den jeweiligen Ländern, die Rolle der Migration und die politischen Dimensionen dieser Jugendkultur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Hip Hop, Politik, Jugendkultur, Frankreich, Deutschland, Migration, Rap, Graffiti, Breakdance, DJ-Kultur, soziale Situation, Vergleich, politische Dimension, Integration, Migranten, Gangsta-Rap, Old School, New School.
Was ist die Kernbotschaft des Textes?
Die Kernbotschaft des Textes liegt im Verständnis von Hip Hop nicht nur als Musikgenre, sondern als komplexes soziokulturelles Phänomen, das eng mit der Migration, den sozialen Bedingungen und politischen Entwicklungen in Frankreich und Deutschland verwoben ist. Der Text betont den Vergleich und die Analyse der unterschiedlichen Entwicklungen und Ausprägungen dieser Jugendkultur in beiden Ländern.
- Quote paper
- Ulrike Weiher (Author), 2008, Hip Hop und seine politische Dimension, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124008