Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Hispanistik

Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar

Titel: Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar

Hausarbeit , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ulrike Weiher (Autor:in)

Romanistik - Hispanistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wer sterben will, aber aus eigener Kraft heraus nicht sterben kann, ist auf Hilfe angewiesen. Doch was passiert, wenn einem diese Hilfe verweigert wird? Wer kann objektiv entscheiden, ob ein Leben lebenswert ist oder nicht?

Nicht nur zahlreiche amerikanische Filme wie Clint Eastwoods Million Dollar Baby beschäftigen sich mit dem Thema Euthanasie, sondern auch Alejandro Amenábars vierter Film Mar adentro, der durch einen Oscar in der Kategorie bester fremdsprachiger Film im Jahre 2005 und durch zahlreiche weitere Auszeichnungen ein Welterfolg geworden ist, handelt von einem Tetraplegiker namens Ramón, der vergeblich auf Sterbehilfe hofft. Dieser querschnittsgelähmte Mann begründet seinen Wunsch zu sterben damit, dass er keine Freiheit mehr hat, weil er sich nicht bewegen kann und dass er nicht mehr lieben kann, weil er zu keiner körperlichen Liebe mehr fähig ist.

Wie in Alejandro Amenábars vorherigen Filmen Tesis (1996), Abre Los Ojos (1997) und The Others (2001) geht es um psychische Grenzerfahrungen zwischen Leben und Tod und zwischen Wirklichkeit und Vision.

Das Meer in mir hätte aufgrund seiner Darstellung eines Einzelschicksals ein banales Melodram werden können. Der Humors des Drehbuchs, die Präsenz Ramóns und die gekonnten Inszenierung jedoch verhelfen dazu, dass der Film nicht in tiefste Dramatik verfällt. Zudem bleibt völlig ausgeklammert, was die jahrelange Bettlägerigkeit für Ramóns Körper eigentlich bedeutet. Amenábar hat es geschafft aus Das Meer in mir einen Film zu machen, der gleichzeitig lachen und weinen lässt.

Die menschliche Freiheit in einer Extremsituation wird mit raffinierten erzählerisch-filmischen Mitteln mitreißend thematisiert. Wie der Regisseur das im Einzelnen erreicht hat, soll nun näher analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Bestandsaufnahme
    • 1.1 Daten zum Film
    • 1.2 Inhalt des Films
    • 1.3 Zentrale Themen
    • 1.4 Bedeutung des Films
    • 1.5 Wahre Begebenheit, auf der Mar adentro beruht
  • 2. Sterbehilfe in Spanien - ein Exkurs
  • 3. Die handelnden Personen
  • 4. Filmanalyse
    • 4.1 Allgemeines
    • 4.2 Zeit- und Erzählstruktur
    • 4.3 Ton
      • 4.3.1 Sprache
      • 4.3.2 Geräusche
      • 4.3.3 Musik
    • 4.4 Energie ohne Bewegung schaffen
    • 4.5 Symbolik
      • 4.5.1 Farbsymbolik
      • 4.5.2 Symbole
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert Alejandro Amenábars Film "Mar adentro" (Das Meer in mir). Ziel ist es, die filmische Darstellung der Thematik Sterbehilfe, die zentralen Konflikte und die erzählerischen Mittel zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit der dargestellten Problematik und der Wirkung der filmischen Gestaltung.

  • Sterbehilfe und Euthanasie
  • Recht auf Selbstbestimmung und Lebensqualität
  • Die gesellschaftliche und juristische Auseinandersetzung mit dem Thema Tod
  • Liebe und Beziehungen in extremen Lebenssituationen
  • Filmische Gestaltungsmittel und ihre Wirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Films ein und stellt die zentralen Fragen nach dem Recht auf Sterbehilfe und der objektiven Beurteilung von Lebensqualität. Sie hebt die Bedeutung des Films "Mar adentro" als Welterfolg hervor und kündigt die anschließende Analyse an.

1. Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten zum Film, seinen Inhalt, zentrale Themen wie Sterbehilfe, die Bedeutung des Films und die wahre Begebenheit, die ihm zugrunde liegt. Es liefert eine fundierte Basis für die folgende detaillierte Analyse.

2. Sterbehilfe in Spanien - ein Exkurs: Dieser Abschnitt beleuchtet den rechtlichen und gesellschaftlichen Kontext der Sterbehilfe in Spanien. Er liefert einen wichtigen Hintergrund für das Verständnis der im Film dargestellten Konflikte und die rechtlichen Auseinandersetzungen Ramóns.

3. Die handelnden Personen: Dieses Kapitel präsentiert die wichtigsten Charaktere des Films und ihre jeweiligen Rollen im Handlungsverlauf. Es analysiert die Beziehungen zwischen den Figuren und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Geschichte. Die Charakterisierung der Personen ist essentiell für das Verständnis der Motivationen und Konflikte.

4. Filmanalyse: Die Filmanalyse untersucht verschiedene Aspekte des Films, darunter die allgemeine filmische Gestaltung, die Zeit- und Erzählstruktur, den Einsatz von Ton (Sprache, Geräusche, Musik), die Schaffung von Energie trotz Bewegungslosigkeit und die Symbolik (Farben und Symbole). Diese detaillierte Analyse deckt die raffinierten erzählerischen und filmischen Mittel auf, die Amenábar einsetzt, um das Thema der menschlichen Freiheit in Extremsituationen mitreißend zu thematisieren.

Schlüsselwörter

Mar adentro, Alejandro Amenábar, Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmung, Recht auf Tod, Recht auf Leben, Tetraplegie, Lebensqualität, Filmanalyse, spanischer Film, Recht, Gesellschaft, Moral, Ethik.

Häufig gestellte Fragen zu "Mar adentro" - Filmanalyse

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert den spanischen Film "Mar adentro" (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar. Sie untersucht die filmische Darstellung der Sterbehilfe, die zentralen Konflikte und die verwendeten erzählerischen Mittel. Der Fokus liegt auf der Vielschichtigkeit der Problematik und der Wirkung der filmischen Gestaltung. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine Bestandsaufnahme des Films, einen Exkurs zur Sterbehilfe in Spanien, eine Charakteranalyse, eine detaillierte Filmanalyse (einschließlich Zeitstruktur, Ton, Symbolik) und eine Zusammenfassung.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind Sterbehilfe und Euthanasie, das Recht auf Selbstbestimmung und Lebensqualität, die gesellschaftliche und juristische Auseinandersetzung mit dem Tod, Liebe und Beziehungen in extremen Lebenssituationen sowie die filmischen Gestaltungsmittel und ihre Wirkung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Bestandsaufnahme (Daten zum Film, Inhalt, zentrale Themen, Bedeutung, wahre Begebenheit), Sterbehilfe in Spanien (Exkurs), Die handelnden Personen, Filmanalyse (Allgemeines, Zeit- und Erzählstruktur, Ton, Energie ohne Bewegung, Symbolik) und Zusammenfassung.

Was wird in der Filmanalyse untersucht?

Die Filmanalyse betrachtet die allgemeine filmische Gestaltung, die Zeit- und Erzählstruktur, den Einsatz von Ton (Sprache, Geräusche, Musik), die Schaffung von Energie trotz Bewegungslosigkeit des Protagonisten und die Symbolik (Farben und Symbole) im Film.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Mar adentro, Alejandro Amenábar, Sterbehilfe, Euthanasie, Selbstbestimmung, Recht auf Tod, Recht auf Leben, Tetraplegie, Lebensqualität, Filmanalyse, spanischer Film, Recht, Gesellschaft, Moral, Ethik.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die filmische Darstellung der Thematik Sterbehilfe, die zentralen Konflikte und die erzählerischen Mittel in "Mar adentro" zu untersuchen und die Vielschichtigkeit der dargestellten Problematik sowie die Wirkung der filmischen Gestaltung zu analysieren.

Welche Aspekte der Sterbehilfe werden beleuchtet?

Die Hausarbeit beleuchtet die rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Sterbehilfe in Spanien im Kontext des Films und untersucht die damit verbundenen Konflikte und die juristischen Auseinandersetzungen des Protagonisten Ramón.

Wie werden die Charaktere im Film beschrieben?

Die Hausarbeit präsentiert die wichtigsten Charaktere des Films, analysiert ihre Rollen im Handlungsverlauf, ihre Beziehungen zueinander und die Bedeutung dieser Beziehungen für die Entwicklung der Geschichte. Die Charakterisierung soll das Verständnis der Motivationen und Konflikte im Film ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Philosophische Fakultät (Romanistik))
Veranstaltung
Der spanische Film
Note
1,0
Autor
Ulrike Weiher (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V124004
ISBN (eBook)
9783640296255
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmanalyse Meer Alejandro Amenábar Film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Weiher (Autor:in), 2006, Filmanalyse: Mar adentro (Das Meer in mir) von Alejandro Amenábar, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/124004
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum