Wie kam es zu der Idealisierung der Person Rudi Dutschke, und was sind die Parallelen zu Greta Thunberg heute?
Um das Aufkommen und die Entwicklungen der beiden Jugendbewegungen nachvollziehen zu können, werden die 68er Proteste und Fridays For Future in das Zeitgeschehen eingeordnet. Dadurch wird deutlich werden, warum Rudi Dutschke und Greta Thunberg die Gesellschaft mit ihren Anliegen spalten. Um Rudi Dutschke selbst besser verstehen zu können, bezieht sich die Arbeit auf die Biografie „Die drei Leben des Rudi Dutschke“ von Ulrich Chaussy. Die Facharbeit wird sich nicht umfangreich mit den Forderungen und Errungenschaften der beiden Protestbewegungen beschäftigen, da diese nur am Rande angeschnitten werden müssen, um die Entstehung der Personenkulte nachzuvollziehen. Das Gleiche gilt für die Formen des Protests und den Generationenkonflikt, beide Themenbereiche spielen nur eine untergeordnete Rolle, wenn man die Bewunderung rund um Rudi Dutschke und Greta Thunberg verstehen möchte.
Diese Facharbeit beschäftigt sich mit der medialen Fremd- und Selbstdarstellung der beiden Persönlichkeiten. Außerdem wird die öffentliche Meinung zu der jeweiligen Person zur jeweiligen Zeit analysiert, um schlussendlich die entstandenen Personenkulte miteinander zu vergleichen. Warum der Begriff „Personenkult“ zutrifft, wird durch eine anfängliche Definition erklärt. Da ein Vergleich möglich sein soll, wird nur die deutsche Meinungslandschaft betrachtet, englischsprachige Medien oder Proteste im Ausland werden nicht in die Analyse miteinbezogen. Stattdessen spielen Interviews wie “Zu Protokoll: Günter Gaus im Gespräch mit Rudi Dutschke“ oder das Spiegel-Interview mit Greta Thunberg: "Es ist ein gutes Zeichen, dass sie mich hassen“ eine große Rolle.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Personenkult
- Einordnung in den historischen Kontext
- 68er Bewegung
- Fridays For Future
- Leben und Wirken von Rudi Dutschke und Greta Thunberg
- Rudi Dutschke
- Kindheit und Jugend
- Politische Einstellung
- Politisches Wirken
- Greta Thunberg
- Politische Einstellung
- Politisches Wirken
- Rudi Dutschke
- Rolle der Medien
- Entstehung der öffentlichen Aufmerksamkeit bei Greta Thunberg
- Entstehung der öffentlichen Aufmerksamkeit bei Rudi Dutschke
- Springer gegen Dutschke
- Meinung der Öffentlichkeit
- Öffentliches Bild von Rudi Dutschke 1968-
- Öffentliche Meinung zu Greta Thunberg 2019
- Besonderheiten und Identifikationen
- Rhetorik
- Dutschkes Bandwurm-Sätze
- Ich rede nur, wenn es notwendig ist
- Dutschkes Look
- Zeitgeist
- Identifikationsfiguren
- Rhetorik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit analysiert die mediale Fremd- und Selbstdarstellung von Rudi Dutschke und Greta Thunberg. Die Arbeit untersucht die öffentliche Meinung zu beiden Persönlichkeiten in ihren jeweiligen Zeiträumen und vergleicht die entstandenen Personenkulte. Die Arbeit betrachtet ausschließlich die deutsche Meinungslandschaft und bezieht sich auf Interviews und Medienberichte.
- Der Vergleich der medialen Fremd- und Selbstdarstellung von Rudi Dutschke und Greta Thunberg.
- Die Analyse der öffentlichen Meinung zu beiden Persönlichkeiten.
- Die Entstehung und Entwicklung der Personenkulte um Rudi Dutschke und Greta Thunberg.
- Die Einordnung der 68er Bewegung und Fridays For Future in den historischen Kontext.
- Die Rolle der Medien in der Entstehung und Entwicklung der Personenkulte.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung. Das Kapitel "Definition Personenkult" definiert den Begriff "Personenkult" und erklärt, warum er auf Rudi Dutschke und Greta Thunberg zutrifft. Die Kapitel "68er Bewegung" und "Fridays For Future" ordnen die beiden Jugendbewegungen in den historischen Kontext ein. Das Kapitel "Leben und Wirken von Rudi Dutschke und Greta Thunberg" beleuchtet die Biografien der beiden Persönlichkeiten und ihre politische Einstellung. Der Abschnitt "Rolle der Medien" analysiert die Entstehung der öffentlichen Aufmerksamkeit für beide Personen. Das Kapitel "Meinung der Öffentlichkeit" untersucht die öffentliche Meinung zu Rudi Dutschke und Greta Thunberg. Der letzte Abschnitt "Besonderheiten und Identifikationen" befasst sich mit den rhetorischen Strategien, dem Erscheinungsbild und dem Zeitgeist, die zur Entstehung der Personenkulte beigetragen haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Personenkult, Medien, öffentliche Meinung, 68er Bewegung, Fridays For Future, Rudi Dutschke, Greta Thunberg und Generationengerechtigkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ein Vergleich der Personenkulte um Rudi Dutschke und Greta Thunberg, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239981