Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Das disruptive Potential des 3D-Drucks durch Einzelfertigung und Druck "On Demand"

Titel: Das disruptive Potential des 3D-Drucks durch Einzelfertigung und Druck "On Demand"

Hausarbeit , 2020 , 19 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Besim Nuredini (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen mit Hilfe des Innovators Dilemma zu analysieren, ob der 3D-Druck die Eigenschaften einer disruptiven Innovation erfüllt oder nicht.

Zuerst werden Grundlagen der Theorie erläutert. Diese sind essentiell, um das Problem zu verstehen. In Kapitel 3 gehe ich näher auf das Beispiel Musikindustrie ein, dort ist sowohl eine etablierte Innovation als auch eine disruptive Innovation eingetreten. Im darauffolgenden Kapitel 4, stelle ich kurz die Entwicklung des 3D-Drucks dar. Kapitel 5 und 6 erläutern das disruptive Potential, welches der 3D-Drucker hat oder zukünftig haben könnte und welche Lösungen von Christensen für die betroffenen Firmen relevant sind. Als letztes folgt das Fazit mit meiner eigenen Meinung und Erfahrung, welche ich bei dieser Hausarbeit gemacht habe.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Die Entdeckung der Disruptiven Innovation durch C. M. Christensen
    • Eigenschaften der disruptiven Innovation
  • Die Musikindustrie, Beispiel für Sustaining und Disruptive Innovation
    • Einführung der CD
    • Download von Musik
  • Grundlagen Entwicklung 3D-Druck
    • Die Geschichte des 3D-Drucks
    • Aktuelle Entwicklungen
  • Anwendung der Theorie der Disruptiven Innovation auf den 3D-Druck
  • Disruptives Potential des 3D-Drucks
    • Einzelfertigung
    • Druck on Demand
    • Mögliche Reaktion marktbeherrschender Firmen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das disruptive Potential des 3D-Drucks mit Bezug auf die Theorie der Disruptiven Innovation von Clayton M. Christensen. Ziel ist es, die Eigenschaften des 3D-Drucks im Hinblick auf Einzelfertigung und „Druck on Demand“ zu untersuchen und dessen disruptives Potential für etablierte Märkte zu beurteilen.

  • Disruptive Innovation und deren Eigenschaften
  • Der 3D-Druck als disruptive Technologie
  • Das disruptive Potential des 3D-Drucks im Kontext der Einzelfertigung
  • Die Auswirkungen von „Druck on Demand“ auf etablierte Geschäftsmodelle
  • Mögliche Reaktionen marktbeherrschender Unternehmen auf die disruptive Innovation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Hausarbeit im Kontext der aktuellen Entwicklungen dar. Kapitel 2 erläutert die Grundlagen der Disruptiven Innovation nach Christensen, inklusive der Eigenschaften und des Innovators Dilemma. Kapitel 3 betrachtet die Musikindustrie als Beispiel für eine disruptive Innovation und deren Auswirkungen auf etablierte Unternehmen. Kapitel 4 gibt einen Überblick über die Geschichte und aktuelle Entwicklungen im Bereich des 3D-Drucks. Kapitel 5 befasst sich mit der Anwendung der Theorie der Disruptiven Innovation auf den 3D-Druck. Kapitel 6 analysiert das disruptive Potential des 3D-Drucks im Kontext der Einzelfertigung und „Druck on Demand“.

Schlüsselwörter

Disruptive Innovation, 3D-Druck, Einzelfertigung, „Druck on Demand“, Innovators Dilemma, Sustaining Innovation, Marktbeherrschung, Technologieentwicklung, Unternehmenserfolg, Marktveränderungen.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das disruptive Potential des 3D-Drucks durch Einzelfertigung und Druck "On Demand"
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
2.0
Autor
Besim Nuredini (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
19
Katalognummer
V1239978
ISBN (eBook)
9783346665300
Sprache
Deutsch
Schlagworte
potential einzelfertigung druck demand
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Besim Nuredini (Autor:in), 2020, Das disruptive Potential des 3D-Drucks durch Einzelfertigung und Druck "On Demand", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239978
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum