Welche Rechte und Pflichten ergeben sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer aus einem Arbeitsverhältnis?
Wann ist ein Arbeitsverhältnis fehlerhaft und welche Folgen sind mit der Unwirksamkeit verbunden?
In dieser Hausarbeit wird ausschließlich auf die Akteure „Arbeitgeber“ und „Arbeitnehmer“ eingegangen. Das zweite Kapitel dieser Arbeit gibt dem Leser zunächst einen Einstieg in die Thematik, indem einige wichtige Begriffe definiert werden und wie ein Arbeitsverhältnis überhaupt erst zustande kommt. Es werden keine Unterschiede zwischen einem unbefristeten und einem befristeten Arbeitsvertrag vorgestellt, da dies der eingeschränkte Rahmen nicht hergibt. Das dritte und vierte Kapitel geht der Frage nach, welche Rechte und Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Abschluss eines Arbeitsvertrages entstehen. Aufgrund der immensen Anzahl werden nur ausgewählte Rechte und Pflichten dieser Akteure ausführlicher erläutert, nämlich die Vergütungspflicht auf Seiten des Arbeitgebers sowie die Arbeitspflicht auf Seiten des Arbeitnehmers. Im fünften Kapitel wird das fehlerhafte Arbeitsverhältnis vorgestellt. Es werden Begriffe wie Nichtigkeit und Anfechtbarkeit definiert sowie kontextualisiert. Des Weiteren werden die Folgen, die aus einem unwirksamen Arbeitsverhältnis hervorgehen, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begründung des Arbeitsverhältnisses
- 3. Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- 3.1. Rechte des Arbeitgebers
- 3.2. Pflichten des Arbeitgebers
- 3.2.1. Vergütungspflicht
- 3.2.2. Nebenpflichten
- 4. Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- 4.1. Rechte des Arbeitnehmers
- 4.2. Pflichten des Arbeitnehmers
- 4.2.1. Arbeitspflicht
- 4.2.2. Nebenpflichten
- 5. Fehlerhaftes Arbeitsverhältnis
- 5.1. Nichtigkeit, Sittenwidrigkeit und Anfechtung
- 5.2. Folgen der Unwirksamkeit
- 6. Fazit
- II. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Rechten und Pflichten, die sich aus einem Arbeitsverhältnis für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ergeben. Die Arbeit untersucht die Entstehung eines Arbeitsverhältnisses und beleuchtet die wichtigsten Rechte und Pflichten der beteiligten Parteien, insbesondere die Vergütungspflicht des Arbeitgebers und die Arbeitspflicht des Arbeitnehmers. Darüber hinaus wird das fehlerhafte Arbeitsverhältnis behandelt, wobei die Konzepte der Nichtigkeit und Anfechtbarkeit sowie die Folgen eines unwirksamen Arbeitsverhältnisses im Mittelpunkt stehen.
- Die Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Rechte und Pflichten des Arbeitgebers
- Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
- Das fehlerhafte Arbeitsverhältnis
- Folgen eines unwirksamen Arbeitsverhältnisses
Zusammenfassung der Kapitel
Das zweite Kapitel erläutert die Entstehung eines Arbeitsverhältnisses und definiert die wichtigsten Akteure: den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer. Es wird die abhängige Beziehung zwischen den beiden Parteien hervorgehoben, die durch den Austausch von Arbeitsleistung gegen Entgelt gekennzeichnet ist.
Die Kapitel drei und vier widmen sich den Rechten und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Der Fokus liegt dabei auf der Vergütungspflicht des Arbeitgebers und der Arbeitspflicht des Arbeitnehmers. Diese zentralen Pflichten werden ausführlich definiert.
Das fünfte Kapitel behandelt das fehlerhafte Arbeitsverhältnis. Es werden die Konzepte der Nichtigkeit, Sittenwidrigkeit und Anfechtbarkeit definiert und erklärt, welche Folgen sich aus einem unwirksamen Arbeitsverhältnis ergeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den wichtigsten Begriffen des Arbeitsrechts, wie z.B. Arbeitsvertrag, Arbeitsverhältnis, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Vergütungspflicht, Arbeitspflicht, Nichtigkeit, Sittenwidrigkeit und Anfechtbarkeit. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des Arbeitsverhältnisses und untersucht die Folgen eines fehlerhaften Arbeitsverhältnisses.
- Quote paper
- Christina Glaser (Author), 2022, Begründung eines Arbeitsverhältnisses, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239853