Wo genau liegen die Unterschiede der HGV-Netze von Deutschland und China und wie kamen diese Unterschiede zustande?
Zur Beantwortung dieser Frage soll nach einem ausführlicherem Vergleich beider HGV-Netze auf eine Spurensuche nach möglichen Gründen für diese Unterschiede gegangen werden. Hierzu werden mögliche Anreize für einen Staat in den HGV zu investieren beleuchtet, um sich so ein Bild über den möglichen politischen Willen beider Länder machen zu können. Zu guter Letzt soll erörtert werden, inwiefern die beiden Länder bzw. HGV-Netze überhaupt miteinander vergleichbar sind.
"Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen". Beim Anblick dieses chinesischen Sprichwortes und dem Vergleich der HGV-Netze der Länder China und Deutschland könnte man meinen, gewisse Parallelen festzustellen. 38.000 km chinesische HGV-Strecken in 14 Jahren, gegenüber 1571 km deutsche HGV-Strecken in 31 Jahren.
Eine fast 25-mal höhere Beförderungsleistung in China. 147km sich im Bau befindende HGV Strecken auf deutscher Seite, gegenüber 14.925 km auf chinesischer Seite.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vergleich der Hochgeschwindigkeitsnetze
- 2.1 Charakteristika
- 2.2 Erlaubte Geschwindigkeiten – Durchschnittliche Geschwindigkeiten, Streckennutzung
- 3. Politischer Wille
- 3.1 Wirtschaftliche Vorteile von HGV
- 3.2 Ökologische Vorteile von HGV
- 3.3 Geopolitische Vorteile von HGV
- 3.3.1 Der Tibet-Konflikt
- 3.3.2 Lhasa-Bahn
- 3.3.3 Geopolitische Vorteile für chinesische Regierung
- 3.4 Einfluss der Automobillobby auf die deutsche (Verkehrs-)Politik
- 3.5 Folgen des politischen Willens
- 3.5.1 Bau
- 3.5.2 Investitionsvolumen
- 4. Vergleichbarkeit
- 4.1 Staatsform
- 4.2 Geografie & Topografie
- 5. Schlusswort/Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit befasst sich mit einem Vergleich der Hochgeschwindigkeitsnetze in China und Deutschland. Die Arbeit analysiert die Unterschiede in den beiden Systemen und untersucht die Gründe für diese Unterschiede. Dabei werden die jeweiligen politischen Rahmenbedingungen, die wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Vorteile des Hochgeschwindigkeitsverkehrs (HGV) sowie die Vergleichbarkeit der beiden Länder im Hinblick auf Staatsform und Geografie beleuchtet.
- Vergleich der HGV-Netze in China und Deutschland
- Analyse der politischen Rahmenbedingungen und des politischen Willens beider Länder
- Untersuchung der wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Vorteile von HGV
- Bewertung der Vergleichbarkeit der beiden Länder im Hinblick auf Staatsform und Geografie
- Diskussion der Auswirkungen des politischen Willens auf den Bau und die Investitionsvolumina der HGV-Netze
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Forschungsfrage nach den Unterschieden und deren Entstehungsgründen im Vergleich der HGV-Netze von China und Deutschland.
Kapitel zwei vergleicht die Charakteristika der beiden HGV-Netze, insbesondere die Länge, die Beförderungsleistung und den Ausbau.
Kapitel drei untersucht den politischen Willen beider Länder, in den HGV zu investieren. Dabei werden die wirtschaftlichen, ökologischen und geopolitischen Vorteile des HGV beleuchtet.
Kapitel vier widmet sich der Vergleichbarkeit der beiden Länder im Hinblick auf Staatsform und Geografie.
Das fünfte Kapitel beinhaltet ein Schlusswort/Fazit.
Schlüsselwörter
Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV), China, Deutschland, HGV-Netz, politische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche Vorteile, ökologische Vorteile, geopolitische Vorteile, Staatsform, Geografie, Vergleichbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, Hochgeschwindigkeitsnetz in China und Deutschland. Vergleich zweier (Eisenbahn-) Systeme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239666