Im Strafprozess spielen psychologische Gutachten immer wieder eine wichtige Rolle. Doch wie war das im Fall Breivik? Eine Abhandlung über psychologische Gutachten, besonders im Hinblick auf Psychosen und Schizophrenie in der Forensik.
Die vorliegende Arbeit dient der Beantwortung der Frage nach der Relevanz der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei schizophrenen StraftäterInnen. Besondere Beachtung erhält hierbei die Delinquenz bei Personen mit Schizophrenie. Darauf aufbauend wird der Zusammenhang zwischen Einsichtsfähigkeit – als Bestandteil der Schuldfähigkeit nach §§ 20,
21 StGB – und der Symptomatik einer schizophrenen Erkrankung untersucht. Nach umfassender Recherche kann festgehalten werden, dass dieser Zusammenhang deutlich zu erkennen ist. Folglich kann davon ausgegangen werden, dass die schizophrene Symptomatik maßgeblich zu einer eingeschränkten oder sogar aufgehobenen Einsichtsfähigkeit führen
kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Schuldfähigkeit nach StGB
- Schizophrenie nach ICD-10
- Aktueller Forschungsstand
- Forschungsfrage und Hypothesen
- Methode
- Ergebnisse
- Diskussion
- Einordnung und Diskussion der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Relevanz der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei schizophrenen StraftäterInnen im deutschen Rechtssystem. Der Schwerpunkt liegt auf der Delinquenz bei Personen mit Schizophrenie und dem Zusammenhang zwischen Einsichtsfähigkeit und der Symptomatik einer schizophrenen Erkrankung. Die Arbeit untersucht, wie sich die schizophrene Symptomatik auf die Einsichtsfähigkeit und somit auf die Schuldfähigkeit auswirken kann.
- Relevanz der Schuldfähigkeitsbegutachtung bei schizophrenen StraftäterInnen
- Zusammenhang zwischen Einsichtsfähigkeit und schizophrener Symptomatik
- Einfluss der schizophrenen Symptomatik auf die Schuldfähigkeit
- Analyse des aktuellen Forschungsstandes
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext des deutschen Rechtswesens
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung präsentiert den Hintergrund der Schuldfähigkeitsbegutachtung im Kontext von StraftäterInnen mit psychischen Erkrankungen, insbesondere Schizophrenie. Der Fall von Anders Behring Breivik wird als Beispiel für die Komplexität und Diskussionswürdigkeit von Gutachten im Zusammenhang mit Schizophrenie vorgestellt.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition der Schuldunfähigkeit und verminderten Schuldfähigkeit nach dem Strafgesetzbuch (StGB) sowie die Symptomatik und Klassifikation der Schizophrenie nach der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10).
Schlüsselwörter
Schizophrenie, Schuldfähigkeit, Strafgesetzbuch, Einsichtsfähigkeit, Steuerungsfähigkeit, Delinquenz, ICD-10, Gutachten, Forensik, Rechtswesen.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, Die Schuldfähigkeitsbegutachtung bei schizophrenen Straftätern im deutschen Rechtswesen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1239327