Konkret geht es darum, mit den Schülern in der heutigen Stunde die Technik des Druckpasses bzw. des Innenseitstoßes vertiefend einzuüben, um eine optimale Rhythmisierung des Lauftempos mit und ohne Ball zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtszusammenhang
- Bedingungsanalyse
- Unterrichtszusammenhang
- Sachanalyse
- Bezug zum Bildungsplan
- Lernziele
- Didaktisch-methodische Erschließung
- Literatur
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Lehrprobe im Fach Sport (Fußball) besteht in der Vertiefung des Innenseitstoßes und des Doppelpasses. Es soll die Technik verbessert und im Spiel angewendet werden. Die Stunde baut auf einer vorherigen Einheit auf, in der die Grundtechniken wiederholt wurden.
- Vertiefung der Technik des Innenseitstoßes
- Verbesserung des Doppelpasses
- Anwendungsbezug im Spiel
- Differenzierung der Lerninhalte aufgrund unterschiedlicher Leistungsniveaus
- Optimierung der Rhythmisierung des Lauftempos mit und ohne Ball
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtszusammenhang: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Stunde im Rahmen einer Reihe von Fußball- und Turnstunden. Es wird auf die vorherige Stunde eingegangen, in der der Innenseitstoß und der Doppelpass wiederholt wurden. Dabei wurden Defizite bei der Ausführung, insbesondere beim Druckpass im Dreieck unter Zeitdruck, festgestellt. Die aktuelle Stunde konzentriert sich daher auf die Vertiefung dieser Techniken zur Verbesserung der Spielfähigkeit.
Bedingungsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die Rahmenbedingungen der Stunde. Es wird die Klassengröße (15 Schüler der Klassen 11a und 11c), die zur Verfügung stehende Zeit (Doppelstunde in einem Hallendrittel), und die Zusammensetzung der Lerngruppe beschrieben. Die Schüler sind kooperativ und aufgeschlossen, jedoch ist die Leistungsfähigkeit stark differenziert. Die Motivation für Fußball wird als variabel bis gut eingeschätzt. Besonders der Schüler Timo benötigt aufgrund seiner koordinativen Defizite spezifische Aufgabenstellungen.
Sachanalyse: Hier werden der Innenseitstoß und der Doppelpass detailliert beschrieben. Der Innenseitstoß wird als Technik für kurze Pässe und Torschüsse aus kurzer Distanz charakterisiert. Die Ausführung wird Schritt für Schritt erklärt. Der Doppelpass wird als gruppentaktisches Angriffsmittel definiert und sein Ablauf mit dem Wandspieler erläutert. Die Bedeutung des optimalen Tempos und der Ballführung wird hervorgehoben.
Bezug zum Bildungsplan: Dieser Abschnitt beschreibt den Bezug der Stunde zum Bildungsplan. Es wird die Wiederholung bereits erarbeiteter technischer und taktischer Fertigkeiten mit erhöhten Anforderungen betont. Die Notwendigkeit von Übungsformen mit unterschiedlicher Intensität und die Bedeutung der azyklischen Spielausdauer werden genannt. Der Doppelpass und der Innenseitstoß werden als besonders wichtige und anspruchsvolle Elemente für das Überwinden von Gegnern hervorgehoben.
Lernziele: Dieser Abschnitt formuliert die Lernziele der Stunde. Die Schüler sollen motorisch den Ball sicher dribbeln, mehr Sicherheit im Passen mit dem Innenseitstoß erlangen, als Wandspieler den Ball direkt zuspielen können und den Doppelpass und Innenseitstoß im Spiel anwenden können.
Schlüsselwörter
Innenseitstoß, Doppelpass, Fußball, Spieltechnik, Gruppentaktik, Koordination, Leistungsdifferenzierung, Bildungsplan, Spielfähigkeit, Druckpass.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe "Fußball: Vertiefung Innenseitstoß und Doppelpass"
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe zum Thema Fußball konzentriert sich auf die Vertiefung des Innenseitstoßes und des Doppelpasses. Sie beinhaltet eine detaillierte Bedingungsanalyse, eine Sachanalyse der relevanten Techniken, den Bezug zum Bildungsplan, die Lernziele und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel. Zusätzlich werden der Unterrichtszusammenhang, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter erläutert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Hauptthemen sind der Innenseitstoß und der Doppelpass. Die Lehrprobe behandelt deren technische Ausführung, Anwendung im Spiel, und die Integration in gruppentaktische Zusammenhänge. Weitere Aspekte sind die Leistungsdifferenzierung innerhalb der Lerngruppe und die Berücksichtigung des Bildungsplans.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Schüler sollen den Ball sicher dribbeln, im Passen mit dem Innenseitstoß sicherer werden, als Wandspieler den Ball direkt zuspielen können und den Doppelpass und Innenseitstoß im Spiel anwenden können.
Wie ist die Lehrprobe strukturiert?
Die Lehrprobe ist in mehrere Kapitel unterteilt: Unterrichtszusammenhang, Bedingungsanalyse, Sachanalyse, Bezug zum Bildungsplan, Lernziele, Didaktisch-methodische Erschließung (nicht explizit im Text, aber implizit durch die anderen Abschnitte), Literatur und Anlagen. Ein Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick.
Welche Rahmenbedingungen werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt die Klassengröße (15 Schüler), die zur Verfügung stehende Zeit (Doppelstunde in einem Hallendrittel), die Zusammensetzung der Lerngruppe (kooperativ, aber mit stark differenzierter Leistungsfähigkeit), und die Motivation der Schüler (variabel bis gut). Besondere Bedürfnisse einzelner Schüler, wie z.B. Timo mit koordinativen Defiziten, werden berücksichtigt.
Wie wird die Leistungsdifferenzierung berücksichtigt?
Die Lehrprobe adressiert die Leistungsdifferenzierung explizit. Es wird darauf hingewiesen, dass die Lerninhalte aufgrund unterschiedlicher Leistungsniveaus differenziert werden müssen und dass Schüler mit spezifischen Defiziten, wie z.B. Timo, besondere Aufgabenstellungen benötigen.
Welchen Bezug hat die Lehrprobe zum Bildungsplan?
Die Lehrprobe bezieht sich auf den Bildungsplan, indem sie die Wiederholung und Vertiefung bereits erarbeiteter technischer und taktischer Fertigkeiten mit erhöhten Anforderungen betont. Die Notwendigkeit von Übungsformen mit unterschiedlicher Intensität und die Bedeutung der azyklischen Spielausdauer werden hervorgehoben. Der Doppelpass und der Innenseitstoß werden als wichtige Elemente für das Überwinden von Gegnern im Bildungsplan verankert gesehen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Lehrprobe?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Innenseitstoß, Doppelpass, Fußball, Spieltechnik, Gruppentaktik, Koordination, Leistungsdifferenzierung, Bildungsplan, Spielfähigkeit und Druckpass.
- Quote paper
- Lars Wikgolm (Author), 2009, Unterrichtsstunde: Vertiefung des Innenseitstoßes / Doppelpass, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123922