Der Wandel hin zur postindustriellen Gesellschaft birgt viele Möglichkeiten aber auch Probleme in sich. Damit verbunden ist eine Vielzahl an Anforderungen, die sich daraus ergeben und denen sich jeder Bürger stellen muss, um in diesem Prozess, der sich durchaus als „Sozialer Wandel“ bezeichnen lässt, seinen Platz zu finden. Als für diese Arbeit wesentliche Charakterpunkte der postindustriellen Gesellschaft zählen u.a. ein stark ausgeprägtes Leistungsstreben, eine hohe Netzwerkkompetenz und eine äußerst hohe Flexibilität in den verschiedensten Lebenslagen. Diese Kriterien erscheinen dem Erwachsenen in Deutschland in unserer heutigen Zeit als nahezu selbstverständlich, doch stellt sich die Frage, wie die Heranwachsenden, insbesondere in ihrer Rolle als Schüler, auf die Anforderungen reagieren und welche Auswirkungen, aber vor allem Probleme sich daraus für die Identität des Schülers ergeben. Inwieweit kann man heute-bei einer zweifelsohne extremen Ausdifferenzierung aller Lebensbereiche-von einer Steigerung der Signifikanz von sozialer Identität der Schüler als sozialer Gruppe sprechen? Welche Bedeutung hat die Außenleitung im Schulleben erlangt und wie stark prägt diese die Herausbildung bzw. Nichtherausbildung einer spezifischen und bewusst erzeugten Identität? Dies sind die primären Fragen auf die ich persönlich in dieser Arbeit Stellung beziehen möchte, da die Schlagworte Orientierungslosigkeit und Identitätsverlust in Bezug auf die Heranwachsenden und damit auch auf ihre Rolle als Schüler stark diskutiert sind und eine unglaubliche Medienpräsenz erreicht haben.
Inhaltsverzeichnis
- Die soziale Identität des Schülers als Resultat der Außenleitung in der modernen Leistungsgesellschaft
- Soziokulturelle Rollenanforderungen an den Schüler
- Außenleitung und Identitätsbildung
- Soziale Identität und Identitätswandel
- Rollenkonflikte und Stigmamanagement
- Krise der modernen Identität
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausbildung der sozialen Identität von Schülern in der modernen Leistungsgesellschaft unter dem Aspekt der Außenleitung. Sie analysiert die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels und der damit verbundenen Anforderungen auf die Identitätsfindung Jugendlicher im Schulkontext.
- Soziokulturelle Rollenanforderungen an Schüler
- Der Einfluss der Außenleitung auf die Identitätsbildung
- Dynamik und Wandel der sozialen Identität
- Rollenkonflikte und Stigmamanagement
- Krise der modernen Identität im Kontext des gesellschaftlichen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit der Darstellung der Herausforderungen der modernen Leistungsgesellschaft für Heranwachsende und ihrer Rolle als Schüler. Es werden die zentralen Kriterien der postindustriellen Gesellschaft (Leistungsstreben, Netzwerkkompetenz, Flexibilität) erörtert und deren Bedeutung für die Identitätsfindung der Schüler beleuchtet. Im Anschluss werden die soziokulturellen Rollenanforderungen an Schüler aus verschiedenen Perspektiven (Eltern, Gesellschaft, Lehrer) beschrieben, wobei ein hoher Rollendruck deutlich wird. Die Bedeutung der Außenleitung im Prozess der Identitätsbildung wird im weiteren Verlauf ausführlich diskutiert, wobei der Einfluss von Gleichaltrigen und die Anpassung an relevante soziale Szenen hervorgehoben werden. Es wird die Frage nach einem möglichen Identitätsverlust erörtert und die These aufgestellt, dass soziale Identität dynamisch und veränderlich ist, statt verlorengehen zu können. Die Arbeit beschreibt den ständigen Wandel der sozialen Identität durch situative Anpassung und die damit verbundene Herausforderung, verschiedene Rollenanforderungen zu meistern. Abschließend wird der Umgang mit Rollenkonflikten und das Konzept des Stigmamanagements beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziale Identität, Schüler, Außenleitung, moderne Leistungsgesellschaft, Identitätsbildung, Rollenkonflikte, Stigmamanagement, gesellschaftlicher Wandel, soziale Anerkennung, Identitätswandel, postindustrielle Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Marius Hummitzsch (Autor:in), 2009, Die soziale Identität des Schülers als Resultat der Außenleitung in der modernen Leistungsgesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123760