Der Zwischenbuchhandel wird von den anderen beiden Partnern des Buchhandels, besonders aber von den Verlagen, schon immer als ungeliebtes und nur bedingt notwendiges Stiefkind behandelt. Trotzdem hat er sich bis heute als Dritter im Bunde gehalten und geht seit einigen Jahren sogar forsch in die Offensive, nachdem er durch den Beginn des elektronischen Zeitalters in den 80er Jahren zunächst ins Hintertreffen geriet. Das führt zu neuen Konflikten und dem altbekannten Lied der Schlange an der eigenen Brust, dass der Verleger Wilhelm Ruprecht schon vor über 100 Jahren gesungen hat. Der Vormarsch der Zwischenbuchhändler ist logisch, geht man von der Umgewichtung aus, wie sie die einschlägigen Branchenmagazine seit einiger Zeit durch den Begriff des „Strukturwandels“ diagnostizieren - Konzentration, Konzernwachstum, Sortimentssterben und Zweiklassengesellschaft im Buchhandel – ökonomische Gesichtspunkte regieren. Das Barsortiment, in seiner Funktion ja bereits Rationalisierer von Beginn an, gibt da einen perfekten Buhmann für die Beschleunigung oder gar Inszenierung des momentanen Wandels ab, vor allem wenn man - wie es vor allem die Verlagsseite immer wieder forciert – von einem zunehmenden Machtungleichgewicht zugunsten der Absatzmittler ausgeht. Doch entspricht das auch den Tatsachen? Auch der Zwischenbuchhandel muss ums Überleben kämpfen und unterliegt denselben Marktdynamiken wie die beiden anderen Branchenzweige. Welche Strategien haben die Unternehmen des Zwischenbuchhandels also entwickelt, um konkurrenzfähig zu bleiben? Und kann man wirklich von der Marktmacht, vom „Leviathan“ Barsortiment sprechen? Am Beispiel des Unternehmenskonzerns KNV sollen diese Fragen exemplarisch geklärt werden. Dabei wird der theoretische und historische Teil sehr knapp gehalten, da der Schwerpunkt der Arbeit auf der intensiven Auseinandersetzung mit der aktuellen Situation liegen soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Buchhandelsdistribution
- Kurzer Geschichtsüberblick
- Die KNV - Unternehmensgruppe
- Die Unternehmensstruktur
- Fit für die Zukunft I – das Programm im Barsortiment
- Fit für die Zukunft II – Neue Module in der Verlagsauslieferung
- Fit für die Zukunft III – Neue Wege, neue Märkte
- Die Sicht der Anderen
- Die Sortimenter – Hilfe oder Abhängigkeit?
- Die Verlage – Partnerschaft oder Konkurrenz?
- Marktmacht KNV? Ein Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Strategien des Zwischenbuchhandelsunternehmens KNV, insbesondere im Kontext des Strukturwandels im deutschen Buchhandel. Der Fokus liegt auf der Analyse des Programms „Fit für die Zukunft“ und dessen Auswirkungen auf Verlage und Buchhandlungen. Die Arbeit beleuchtet die Frage nach der Marktmacht von KNV und bewertet die Verantwortung des Unternehmens im Hinblick auf die Konzentrationsbewegung im Buchhandel.
- Der Strukturwandel im deutschen Buchhandel
- Die Strategien von KNV zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit
- Das Programm „Fit für die Zukunft“ und seine einzelnen Module
- Die Perspektiven von Verlagen und Buchhandlungen auf KNVs Strategien
- Die Marktmacht von KNV und die Frage der Verantwortung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt den Zwischenbuchhandel als „Stiefkind“ der Branche und beleuchtet die Hintergründe seines Vormarsches im Kontext des Strukturwandels. Das Beispiel KNV wird als Fallstudie vorgestellt.
Kapitel 2 (Buchhandelsdistribution): Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Buchhandelsdistribution, unterscheidet zwischen Absatzhelfern und Absatzmittlern und beschreibt die Funktion von Barsortimenten und Verlagsauslieferungen. Ein historischer Abriss der Entstehung von Barsortimenten wird gegeben.
Kapitel 2.1 (Kurzer Geschichtsüberblick): Der Abschnitt beschreibt die Entstehung von Barsortimenten im 19. Jahrhundert, beginnend mit der Notwendigkeit der Einbindung von Büchern durch den Einzelhandel und der Entwicklung von Großhändlern, die Bücher in größerem Umfang beschaffen und einbinden.
Kapitel 3 (Die KNV - Unternehmensgruppe): Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Koch, Neff & Volckmar (KNV) vor, beschreibt seine Unternehmensstruktur mit den vier Geschäftsbereichen (Barsortiment KNV, Verlagsauslieferung KNO VA, KNO Logistik und Schreyer) und deren jeweilige Funktionen.
Kapitel 3.1 (Die Unternehmensstruktur): Detaillierte Beschreibung der einzelnen Geschäftsbereiche von KNV, ihrer Größe und Marktanteile.
Kapitel 3.2 (Fit für die Zukunft I – das Programm im Barsortiment): Eine detaillierte Darstellung der sieben Module des Programms "Fit für die Zukunft", einschließlich Bezugsoptimierung, Management Report, Warengruppenpakete, Star Rating, Buchhandelsportal und Partnermodell. Die Vorteile und Kritikpunkte der einzelnen Module werden kurz angesprochen.
Kapitel 3.3 (Fit für die Zukunft II – Neue Module in der Verlagsauslieferung): Vorstellung der neuen Dienstleistungsmodule der KNO VA, wie SuperFactor und BARometer, sowie der Modernisierung des elektronischen Lieferscheins (ELS).
Kapitel 3.4 (Fit für die Zukunft III – Neue Wege, neue Märkte): Beschreibung der Diversifizierungsstrategie von KNV durch die Erweiterung um KNO Logistik und Schreyer sowie die Partnerschaft mit Karstadt-kompakt.
Kapitel 4 (Die Sicht der Anderen): Die Perspektiven von Sortimentern und Verlagen auf KNVs Strategien werden aus ihren jeweiligen Sichtweisen dargestellt. Die positiven und negativen Aspekte des "Fit für die Zukunft"-Programms werden diskutiert.
Kapitel 4.1 (Die Sortimenter – Hilfe oder Abhängigkeit?): Diskussion der positiven und negativen Aspekte des Programms aus Sicht der Sortimenter, mit Fokus auf Abhängigkeit und Entmündigung.
Kapitel 4.2 (Die Verlage – Partnerschaft oder Konkurrenz?): Diskussion der kritischen Sichtweise der Verlage auf KNVs Strategien, insbesondere hinsichtlich des Einflusses auf Marketing und Absatz.
Schlüsselwörter
KNV, Zwischenbuchhandel, Barsortiment, Verlagsauslieferung, Buchhandelsdistribution, Strukturwandel, „Fit für die Zukunft“, Marktmacht, Konzentrationsbewegung, Verlage, Buchhandlungen, Rationalisierung, Logistik, Wettbewerbsfähigkeit, Abhängigkeit, Partnerschaft.
- Quote paper
- Michaela Rhino (Author), 2007, KNV mit KNO Logistik auf neuen Wegen: Zukunftsperspektiven des Barsortiments, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123706