Einleitung
1.1 Motivation der Arbeit
Electronic Commerce (EC) ist derzeit ein viel diskutiertes Thema. Die Erwartungen sind sehr hoch, nicht zuletzt weil dem EC eine glänzende Zukunft prognostiziert wird. Wie kann nun ein Unternehmen vom EC profitieren? Der Einsatz einer neuen Software und die Realisation einer Internet-Anbindung reichen oftmals nicht aus.(1)
Gefragt ist vielmehr die Umstellung und Erneuerung der Organisationsstruktur, der Geschäftsprozesse und nicht zuletzt des Marketingkonzepts in Form einer integrierten Betrachtung. Die Einführung von EC gestaltet sich daher als überaus tiefgreifendes
und komplexes Problem. Abb. 1-1 verdeutlicht die Situation, vor der ein Unternehmen steht, wenn die Einführung von EC erwogen wird.
(Abbildung ist hier nicht möglich)
Abb. 1-1: Unstrukturierte Begriffssammlung zum Thema Electronic Commerce
Ziel dieser Arbeit ist es, Ordnung und Übersichtlichkeit in die Einflußfaktoren des EC zu bringen. Die verschiedenen Ansätze und Ideen zur Realisierung von EC werden dazu strukturiert in einem Vorgehensmodell zusammengeführt, um die Komplexität der EC-Problematik besser handhabbar zu machen. Logisch aufeinanderfolgende Phasen, die jeweils mehrere Aufgabenbereiche beinhalten, werden dabei gebildet. Jeder Aufgabenbereich setzt sich aus vielen einzelnen Aufgaben zusammen.Diese Aufgaben sind das Objekt einer tiefergehenden Analyse, in der auch die spezifischen
Problembereiche identifiziert und grundlegende Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Das Ergebnis ist ein detailliertes Vorgehensmodell, das alle relevanten Fragen
aufzeigt und in einem globalen Rahmen auch Antworten dazu gibt. Es stellt somit einen Leitfaden für den Praktiker da. Zu beachten ist jedoch, daß es vor dem Hintergrund schneller technischer Änderungen und immer wieder neu entwickelter Möglichkeiten nicht ausreichend ist, EC einmalig betriebsfähig zu entwickeln, sondern eine dauerhaft erfolgreiche EC-Lösung der ständigen Weiterentwicklung bedarf.
[...]
_____
1 Vgl. MAGNUS; WILMES [1998, S. 54f.].
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation der Arbeit
- 1.2 Was versteht man unter Electronic Commerce?
- 1.3 Warum ist Electronic Commerce für ein Unternehmen von Interesse?
- 1.3.1 Theoretische Betrachtung
- 1.3.2 Empirische Betrachtung
- 2 Vorgehensmodelle
- 2.1 Ein Ordnungsschema
- 2.2 Zwei Sichtweisen zu Vorgehensmodellen
- 2.3 Wichtige Vorgehensmodelle im Überblick
- 2.4 Ein spezielles Vorgehensmodell zur Realisierung von Electronic Commerce
- 2.4.1 Einordnung und Begründung
- 2.4.2 Darstellung des grundlegenden Aufbaus
- 3 Projektmanagement als phasenübergreifende Aktivität
- 3.1 Bedeutung und Bereiche des Projektmanagements
- 3.2 Planung
- 3.3 Steuerung und Kontrolle
- 4 Vorstudie: Situationsanalyse und generelle Durchführbarkeit
- 4.1 Aufgaben und Bedeutung
- 4.2 Externe Rahmenbedingungen
- 4.2.1 Standards
- 4.2.2 Internetzugang und Eigenschaften der Nutzer
- 4.2.3 Recht
- 4.3 Technische Aspekte
- 4.3.1 Internetanbindung
- 4.3.2 Online-Shops
- 4.3.3 Sicherheit und Zahlungssysteme
- 4.4 Analyse des Anwendungsbereichs
- 4.5 Der Zwischenbericht als Ergebnis der Vorstudie
- 5 Projektdefinition: Was soll das Projekt auf welche Weise und mit welchen Mitteln erreichen?
- 5.1 Zielformulierung
- 5.2 Projektstrukturierung und Ablaufplanung
- 5.3 Termin- und Einsatzmittelplanung
- 5.4 Aufwandsschätzung, Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitsanalyse
- 5.5 Der Projektantrag als Ergebnis der Projektdefinition
- 6 Entwurf: Entwicklung eines EC-Konzeptes
- 6.1 Aufgabenüberblick
- 6.2 Zusammenstellung des Produktprogramms mit dem Hilfsmittel der Portfolio-Technik
- 6.3 Marketing in der Kommunikationsbeziehung
- 6.3.1 Hypermarketing
- 6.3.2 Electronic Customer Care
- 6.4 Integration von Electronic Commerce in die bestehende Organisation
- 6.5 Technikeinsatz
- 6.5.1 Grundlegende Lösungsvarianten
- 6.5.2 Internet-Anbindung
- 6.5.3 Online-Shop
- 6.6 Elektronische Präsentation
- 6.7 Das Electronic Commerce-Konzept als Ergebnis des Entwurfs
- 7 Realisierungsphase und Betrieb
- 7.1 Technische Umsetzung und Reorganisation
- 7.2 Test, Promotion und Inbetriebnahme
- 7.3 Betrieb und Weiterentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit entwickelt ein Vorgehensmodell zur Realisierung von Electronic Commerce. Ziel ist es, einen strukturierten Ansatz für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten zu liefern. Das Modell soll Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce unterstützen.
- Entwicklung eines umfassenden Vorgehensmodells für E-Commerce-Projekte
- Analyse der relevanten Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch)
- Integration von Projektmanagement-Methoden in den E-Commerce-Prozess
- Beschreibung der einzelnen Phasen des E-Commerce-Einführungsprozesses
- Bewertung der Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Lösungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Electronic Commerce ein, begründet die Motivation der Arbeit und definiert den Begriff Electronic Commerce. Es werden die theoretischen und empirischen Gründe für die zunehmende Bedeutung von E-Commerce für Unternehmen beleuchtet, indem beispielsweise die prognostizierten Umsatzsteigerungen und die damit verbundenen Chancen für Unternehmen herausgestellt werden.
2 Vorgehensmodelle: Das Kapitel bietet einen Überblick über bestehende Vorgehensmodelle und entwickelt ein spezifisches Modell für die Realisierung von Electronic Commerce-Projekten. Es wird ein Ordnungsschema vorgestellt und verschiedene Sichtweisen auf Vorgehensmodelle diskutiert. Das entwickelte Modell wird detailliert beschrieben und in den Kontext der existierenden Modelle eingeordnet, wobei die Begründung für die gewählte Struktur im Fokus steht.
3 Projektmanagement als phasenübergreifende Aktivität: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Bedeutung des Projektmanagements im Kontext der E-Commerce-Implementierung. Die Planung, Steuerung und Kontrolle von E-Commerce-Projekten werden detailliert erklärt und als entscheidende Faktoren für den Projekterfolg hervorgehoben. Ein Modell der Projektplanung, -steuerung und -überwachung wird vorgestellt und erläutert.
4 Vorstudie: Situationsanalyse und generelle Durchführbarkeit: Die Vorstudie wird als essentielle Phase der E-Commerce-Einführung dargestellt. Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Aufgaben und die Bedeutung einer detaillierten Situationsanalyse, die externe Rahmenbedingungen (Standards, Internetzugang, Recht) und die technischen Aspekte (Internetanbindung, Online-Shops, Sicherheit und Zahlungssysteme) berücksichtigt. Die Analyse des Anwendungsbereichs und die Erstellung eines Zwischenberichts werden ebenfalls behandelt. Es wird die Wichtigkeit der Berücksichtigung aller relevanten Faktoren für die erfolgreiche Planung und Umsetzung des Projektes herausgestellt.
5 Projektdefinition: Was soll das Projekt auf welche Weise und mit welchen Mitteln erreichen?: Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Definition des E-Commerce-Projekts. Die Zielformulierung, die Projektstrukturierung, die Ablaufplanung, die Termin- und Einsatzmittelplanung sowie die Aufwandsschätzung, Kostenplanung und Wirtschaftlichkeitsanalyse werden detailliert erläutert. Der Prozess der Erstellung eines Projektantrags wird als Ergebnis dieser Phase dargestellt, der als Grundlage für die weitere Projektdurchführung dient. Hier wird die Notwendigkeit einer klaren und präzisen Definition der Projektziele und -ressourcen zur Minimierung von Risiken und zur Sicherstellung des Projekterfolgs hervorgehoben.
6 Entwurf: Entwicklung eines EC-Konzeptes: In diesem Kapitel wird die Entwicklung eines umfassenden Electronic Commerce-Konzeptes beschrieben. Es umfasst die Zusammenstellung des Produktprogramms mithilfe der Portfolio-Technik, die Marketingstrategie (inkl. Hypermarketing und Electronic Customer Care), die Integration von E-Commerce in die bestehende Organisation, den Technikeinsatz (Lösungsvarianten, Internetanbindung, Online-Shop), die elektronische Präsentation und die Zusammenstellung des finalen EC-Konzeptes. Die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung aller Aspekte für ein erfolgreiches E-Commerce-Konzept wird betont.
Schlüsselwörter
Electronic Commerce, E-Commerce, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Internet, Online-Shop, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Integration, Sicherheit, Zahlungssysteme, Vorstudie, Projektdefinition, Konzeptentwicklung, Realisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Vorgehensmodell zur Realisierung von Electronic Commerce
Was ist der Hauptfokus dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit entwickelt ein umfassendes Vorgehensmodell für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines strukturierten Ansatzes, der Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce unterstützt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der E-Commerce-Implementierung, darunter die Entwicklung eines detaillierten Vorgehensmodells, die Analyse relevanter Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch), die Integration von Projektmanagement-Methoden, die Beschreibung der einzelnen Phasen des Einführungsprozesses und die Bewertung der Wirtschaftlichkeit von E-Commerce-Lösungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert: Einleitung, Vorgehensmodelle, Projektmanagement, Vorstudie, Projektdefinition, Entwurf eines E-Commerce-Konzepts und Realisierungsphase/Betrieb. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des E-Commerce-Einführungsprozesses.
Was beinhaltet das entwickelte Vorgehensmodell?
Das entwickelte Vorgehensmodell umfasst ein Ordnungsschema für Vorgehensmodelle, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen (Vorstudie, Projektdefinition, Entwurf, Realisierung), die Berücksichtigung relevanter Rahmenbedingungen (technisch, rechtlich, organisatorisch) und die Integration von Projektmanagement-Methoden.
Welche Rolle spielt das Projektmanagement in diesem Modell?
Projektmanagement wird als phasenübergreifende Aktivität betrachtet, die die Planung, Steuerung und Kontrolle des E-Commerce-Projekts umfasst. Es ist ein entscheidender Faktor für den Projekterfolg.
Was wird in der Vorstudie behandelt?
Die Vorstudie umfasst eine Situationsanalyse, die Bewertung der generellen Durchführbarkeit, die Analyse externer Rahmenbedingungen (Standards, Internetzugang, Recht), die Betrachtung technischer Aspekte (Internetanbindung, Online-Shops, Sicherheit, Zahlungssysteme) und die Analyse des Anwendungsbereichs.
Wie wird das E-Commerce-Konzept im Entwurf entwickelt?
Der Entwurf umfasst die Zusammenstellung des Produktprogramms (mittels Portfolio-Technik), die Marketingstrategie (Hypermarketing und Electronic Customer Care), die Integration in die bestehende Organisation, den Technikeinsatz (Lösungsvarianten, Internetanbindung, Online-Shop) und die elektronische Präsentation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Electronic Commerce, E-Commerce, Vorgehensmodell, Projektmanagement, Internet, Online-Shop, Wirtschaftlichkeit, Marketing, Integration, Sicherheit, Zahlungssysteme, Vorstudie, Projektdefinition, Konzeptentwicklung, Realisierung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Entwicklung eines strukturierten Ansatzes für die Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten, um Unternehmen bei der erfolgreichen Einführung von E-Commerce zu unterstützen.
Wer sollte diese Arbeit lesen?
Diese Arbeit richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Unternehmen, die sich mit der Planung und Umsetzung von E-Commerce-Projekten befassen.
- Quote paper
- Christian Heidrich (Author), 1998, Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Realisierung von E-Commerce, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1236