Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Laufsport und die Fragestellung, ob das Flow-Erleben die Abhängigkeit im Laufsport begünstigen kann. In meiner Hausarbeit habe ich eine eigene kleine Umfrage im Verein von Laufsportbegeisterten gestartet und auch diese Ergebnisse mit eingebracht.
Es steht außer Frage, dass ein regelmäßiges Lauftraining gesund hält und Krankheiten vorbeugt. Laufen ist eine ganzheitliche Sportart, die Körper, Geist und Seele in Einklang bringt. Das Gefühl, dass etwas fehlt, wenn ein Läufer einige Tage mit dem Training pausiert, kennen die meisten, die regelmäßig Ausdauersport betreiben. Sobald man in die Laufschuhe schlüpft, ist der Alltagsstress für einen Augenblick vergessen. Bei Wettkämpfen wird dann der eigene Trainingsstand überprüft und man bekommt durch Medaillen und den Zuschauern, die am Rande applaudieren, die Anerkennung für das harte Training, welches man wochenlang durchgezogen hat. In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich jetzt jedoch mit der anderen Seite der Medaille. Ich wende den Blick ab von all den positiven Aspekten, die der Laufsport mit sich bringt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 2. Theorien
- 2.1 Sucht
- 2.2 Sportsucht
- 2.2.1 Mögliche Symptome/Anzeichen einer Sportsucht
- 2.3 Flow - Erleben
- 2.3.1 Komponenten des Flow-Erlebens
- 2.4 Runners- High
- 2.4.1 Was ist ein Runners High?
- 2.4.2 Verbindung zum Flow-Erleben
- 3. Zusammenfassung und Bewertung
- 3.1 Zusammenhänge
- 3.2 Exemplarische Darstellung eigener Umfrage
- 3.3 Hypothesenaufstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Lauf in die Sucht“ und untersucht, ob das Flow-Erleben die Abhängigkeit im Laufsport begünstigen kann. Die Arbeit analysiert die Entstehung einer Sportsucht und die Rolle des FLOW-Erlebens dabei.
- Die Entstehung einer Sucht und ihre Einflussfaktoren
- Die Charakteristika der Sportsucht, insbesondere der Laufsucht
- Die Rolle des Flow-Erlebens im Sport und seine potenzielle Verbindung zur Sportsucht
- Symptome und Anzeichen einer Sportsucht
- Mögliche Zusammenhänge zwischen Flow-Erleben und Abhängigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema "Lauf in die Sucht" ein und erläutert die Problematik der Abhängigkeit im Laufsport. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit dar, welche die mögliche Rolle des Flow-Erlebens bei der Entwicklung einer Sportsucht untersucht.
Das zweite Kapitel widmet sich den Theorien zur Sucht und Sportsucht. Es beleuchtet verschiedene Einflussfaktoren auf die Entstehung einer Sucht, wie z.B. pharmakologische Eigenschaften, Persönlichkeitsmerkmale und das soziale Umfeld. Zudem werden Symptome und Anzeichen einer Sportsucht, wie z.B. Entzugserscheinungen und Zwanghaftigkeit, diskutiert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Konzept des Flow-Erlebens und seiner Verbindung zur Sportsucht. Es werden die Komponenten des Flow-Erlebens und die möglichen Auswirkungen des Runners High auf die Entstehung einer Abhängigkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sportsucht, Flow-Erleben, Suchtverhalten, Abhängigkeit, Motivation, intrinsische Motivation, Entzugserscheinungen, Zwanghaftigkeit, Runners High, und den Einflussfaktoren auf die Entstehung einer Sucht. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab, die Zusammenhänge zwischen diesen Konzepten und die Rolle des Flow-Erlebens in der Entstehung einer Laufsucht zu verstehen.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Schapdick (Autor:in), 2021, Kann das Flow-Erleben die Abhängigkeit im Laufsport begünstigen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1235816