Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Der Spannungsbogen des Controllings und des Riskmanagements in modernen Unternehmen. Fakten, Fähigkeiten, Risiken

Praktische Anwendungen für kleinere und mittlere Unternehmen

Titel: Der Spannungsbogen des Controllings und des Riskmanagements in modernen Unternehmen. Fakten, Fähigkeiten, Risiken

Fachbuch , 2009 , 191 Seiten

Autor:in: Dipl.Kfm. Robert Titus Feigl (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Strategisches und operatives Controlling unter Einbeziehung des Risikomanagements gemäss dem KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich und unter Berücksichtigung der Balanced-Score-Card, aufbereitet zur Anwendung bei KMU (kleinen und mittleren Unternehmen) mit ausführlichen Beispielen für Anwendungsformularen.

Das Hauptproblem des Controlling im Bereich der kleineren und mittleren Unternehmen ist, dass ein Grossteil der „seitens der Betriebswirtschaftslehre propagierten Methoden für mittelständige Unternehmen von vornherein aufgrund zu grosser Komplexität nicht oder nur schwer praktikabel ist und somit aufgrund der typischen, personellen, mentalitätsmässigen und finanziellen Gegebenheiten die Akzeptanzschwelle gegenüber diesen Methoden bei den kleineren und mittleren Unternehmen deutlich höher liegt als bei Grossunternehmen.

Dieser Beitrag zum Controlling und zum Risikomanagement basiert auf den Erfahrungen bei der Erstellung und des Ausbaus diverser Controllingsysteme und des praxisorientiertes Risikomanagements in unterschiedlichen Unternehmen im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmen und will die Problematik dieses Aufgabengebietes in einem möglichst breitgefächerten Rahmen aufzeigen. Dabei soll immer im Auge behalten werden, dass die angesprochenen Massnahmen auch und gerade für kleinere und mittlere Unternehmen praktikabel sind Hierzu werden das Controlling insgesamt und das Risikocontrolling im Besonderen besprochen und in Bezug auf die einzelnen Standardbereiche von Unternehmen betrachtet. Die Untersuchung befasst sich sowohl mit relevanten Problemen der Produktions- als auch der Dienstleistungsunternehmen. Zudem werden noch einige Branchen und die ihnen immanenten speziellen Risiken dargelegt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Grundrahmen
    • Ein Non-Profit-Unternehmen auf dem Ausbildungsbereich als Ausgangspunkt
    • Generalisierung der Untersuchung
    • Das Controlling, seine Aufgaben und seine Einbettung in die Unternehmenshierarchie
    • Aussagekräftige Balanced-Score-Card mit integriertem Risikomanagement
    • Risikogrundlagen bei ausgewählten Branchen
    • Praxis des Risikomanagements
  • Controlling und Controller
    • Controllingkonzeptionen
      • Der Controller als Stab
      • Der Controller in der Linie
      • Eingliederung des Controlling ins Organigramm
      • Die Zwitterstellung des Controllers in Linie und Stab
      • Die Kostennutzenrelation des Controllers
    • Aufgaben des Controlling
      • Aufgabenstruktur des Controllers in Linie und Stab
        • Linienfunktion
        • Stabsfunktion
      • Koordinationsfunktion
        • Planung und Kontrolle
        • Information und EDV
      • Informationsfunktion
        • Selbstinformation des Controllers
        • Aufbereitete Führungsinformation des Controllers
        • Management-Informations-System
      • Planungsfunktion
        • Planungssystem
        • Strategische Planung
        • Prognosen als Planungshilfsmittel
      • Kontrollfunktion
        • Allgemeine Kontrollfunktion: die Innenrevision
        • Hauptindikator des nachträglichen Indikatorsystemes
        • Ein spezielles Kontrollfeld: Frühwarnsysteme des Risikomanagements
  • Balanced-Score-Card
    • Grundgedanken
    • System und Aufbau der Balanced-Score-Card (BSC)
    • Kennzahlen als Controllinginstrumente der Balanced-Score-Card
      • Früh- und Spätindikatoren
      • Strategische Frühwarninstrumente
      • Strategische Controllinginstrumente
      • Operative Controllinginstrumente
      • Operative risikobezogene Controllinginstrumente
    • Risiken und Chancen einer Balanced-Score-Card
  • Aufbau und Ablauf des Risikomanagements
    • Sinn und Ziel des Risikomanagements
    • Aufbau- und Ablaufprüfung des Risikomanagements durch den Wirtschaftsprüfer
    • Risikoberatung und Transferdienstleistung durch den Versicherungsmakler
    • Ablauf eines Risikomanagements

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen des Controllings und Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie basiert auf praktischen Erfahrungen und zielt darauf ab, praktikable Methoden für KMU aufzuzeigen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration des Risikomanagements in das Controlling, unter Berücksichtigung des KonTraG und der Balanced Scorecard.

  • Praktikable Controllingmethoden für KMU
  • Integration von Risikomanagement und Controlling
  • Anwendbarkeit der Balanced Scorecard in KMU
  • Relevanz des KonTraG für KMU
  • Branchen-spezifische Risiken

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit beschreibt den Ausgangspunkt der Untersuchung anhand eines Non-Profit-Unternehmens und verallgemeinert die gewonnenen Erkenntnisse. Es werden die Aufgaben des Controllings und dessen Einbettung in die Unternehmenshierarchie beleuchtet. Der zweite Teil befasst sich mit verschiedenen Controllingkonzeptionen und -aufgaben, insbesondere im Hinblick auf die Unterscheidung zwischen Stab- und Linienfunktionen. Der dritte Teil erläutert das Konzept der Balanced Scorecard und beschreibt deren Aufbau und Anwendung in der Praxis. Es werden verschiedene Kennzahlen und Controllinginstrumente vorgestellt, sowohl strategische als auch operative. Schließlich, ohne den Schlussabschnitt zu berücksichtigen, werden die ersten Aspekte des Aufbaus und Ablaufs des Risikomanagements behandelt.

Schlüsselwörter

Controlling, Risikomanagement, KMU, Balanced Scorecard, KonTraG, Frühwarnsysteme, Kennzahlen, Strategische Planung, Operative Kontrolle, Risikobewertung, Risikotransfer.

Ende der Leseprobe aus 191 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Spannungsbogen des Controllings und des Riskmanagements in modernen Unternehmen. Fakten, Fähigkeiten, Risiken
Untertitel
Praktische Anwendungen für kleinere und mittlere Unternehmen
Autor
Dipl.Kfm. Robert Titus Feigl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
191
Katalognummer
V123541
ISBN (eBook)
9783640295081
ISBN (Buch)
9783640295159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spannungsbogen Controllings Riskmanagements Unternehmen Fakten Fähigkeiten Risiken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.Kfm. Robert Titus Feigl (Autor:in), 2009, Der Spannungsbogen des Controllings und des Riskmanagements in modernen Unternehmen. Fakten, Fähigkeiten, Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123541
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  191  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum