Im ersten Teil der Arbeit wird zunächst auf die traditionelle Verkehrserziehung in ihrer historischen Entwicklung eingegangen, worauf das anschließende Kapitel aufbaut und die Begrifflichkeiten näher beleuchtet. Im letzten Abschnitt sollen praxisbezogene
Unterrichtsbeispiele in den Vordergrund rücken, um diese im Praktikum einsetzen zu können.
Verkehrserziehung ist seit Jahrzehnten ein wichtiger Bestandteil der Gesellschaft. Sie ist in unserem Alltag allgegenwärtig und nicht mehr wegzudenken. Selbst in der Schule ist sie seit Jahrzehnten eine Komponente des Unterrichtes. Doch warum wird es schon so lange unterrichtet? Wann genau begann der verpflichtende Unterricht der Verkehrserziehung?
Bei der Auseinandersetzung mit der Thematik ist der Begriff Verkehrserziehung selten der einzige in diesem Zusammenhang. Schnell wird klar, dass auch Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung eine Rolle spielen. Die Herausforderung besteht darin, dass einige Autoren es synonym verwenden und andere weisen wiederum das Gegenteil auf. In dieser Arbeit soll also herausgefunden werden, ob die Begrifflichkeiten synonym verwendet werden können und gegebenenfalls, seit wann dies der Fall ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traditionelle Verkehrserziehung
- Wie alles begann
- In der Zeit des Nationalsozialismus
- In der Nachkriegszeit
- Ab 1960
- Mobilitätsbildung
- Mobilitätserziehung als Sicherheitserziehung
- Mobilitätserziehung als Sozialerziehung
- Mobilitätserziehung als Gesundheitserziehung
- Mobilitätserziehung als Umwelterziehung
- Mobilitätsbildung in der Praxis
- Vorschläge zur praktischen Umsetzung der Umwelterziehung
- Vorschläge zur praktischen Umsetzung der Gesundheitserziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Verkehrserziehung in ihren historischen Dimensionen und beleuchtet die sich verändernden Begriffsverständnisse von Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung. Sie untersucht die verschiedenen Ansätze und Zielsetzungen der Verkehrserziehung im Wandel der Zeit, ausgehend von den frühen Anfängen bis hin zur Gegenwart. Die Arbeit legt den Fokus auf die pädagogischen Konzepte und ihre praktische Anwendung im Kontext der Grundschule.
- Die historische Entwicklung des Begriffs Verkehrserziehung
- Die Abgrenzung von Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung
- Die Bedeutung der Verkehrserziehung in der heutigen Zeit
- Praktische Umsetzungsmöglichkeiten der Verkehrserziehung im Grundschulbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Relevanz des Themas Verkehrserziehung/Mobilitätsbildung. Sie führt die zentralen Fragestellungen der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau und die Methodik.
Traditionelle Verkehrserziehung
Wie alles begann
Dieser Abschnitt beleuchtet die Anfänge der Verkehrserziehung im frühen 20. Jahrhundert. Er analysiert die gesellschaftlichen und technischen Veränderungen, die zur Entstehung der Verkehrserziehung führten, und beschreibt die ersten Maßnahmen und Initiativen im Bereich der Verkehrssicherheit.
In der Zeit des Nationalsozialismus
Dieser Abschnitt untersucht die Entwicklung der Verkehrserziehung während der NS-Zeit. Er beschreibt die politischen und ideologischen Einflüsse auf die Verkehrserziehung und die Auswirkungen auf die Praxis.
In der Nachkriegszeit
Dieser Abschnitt beleuchtet die Weiterentwicklung der Verkehrserziehung in der Nachkriegszeit. Er untersucht die veränderten gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen und die Anpassung der Verkehrserziehung an die neuen Herausforderungen.
Mobilitätsbildung
Dieses Kapitel geht auf die Entwicklung des Begriffs Mobilitätsbildung ein und beleuchtet die verschiedenen Facetten der Mobilitätserziehung. Es analysiert die Bedeutung von Sicherheit, Sozialisation, Gesundheit und Umwelt in Bezug auf die Verkehrserziehung.
Mobilitätsbildung in der Praxis
Dieses Kapitel befasst sich mit der praktischen Umsetzung der Verkehrserziehung im Kontext der Grundschule. Es liefert konkrete Beispiele und Vorschläge für die Gestaltung von Unterrichtseinheiten und Lernsettings zur Förderung von Verkehrssicherheit, Umweltschutz und nachhaltiger Mobilität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Verkehrserziehung, Mobilitätserziehung und Mobilitätsbildung im Kontext der Grundschule. Die zentralen Themenbereiche sind die historische Entwicklung, die gesellschaftlichen Veränderungen, die pädagogischen Konzepte und die praktische Umsetzung im Unterricht.
- Quote paper
- Jennifer Kästner (Author), 2022, Warum wurde aus Verkehrserziehung Mobilitätsbildung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1234734