Die Schülerinnen und Schüler sollen denkbare Auswirkungen von Erzieherverhalten
auf den Edukanden als Ursache-Wirkungskette erkennen können, indem sie mögliche
Verknüpfungen zwischen dem Verhalten der Lehrerin und dem Verhalten der beiden
Schüler aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) herstellen (s. Anlage 2).
Die Schülerinnen und Schüler sollen zur Wiederholung den Begriff „Erziehungsstil“ vom konkret beobachtbaren Erzieherverhalten als Grundbegriffe der Erziehungsstilforschung unterscheiden können, indem sie ihre Beobachtungen
bezüglich der Lehrerin aus dem Rollenspiel (s. Anlage 1) als Erzieherverhalten und die Zusammenfassung bzw. Gruppierung dieser Verhaltensweisen als autoritären
Erziehungsstil bezeichnen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine normative Beurteilungsgrundlage zur pädagogischen Rechtfertigung von Erzieherverhalten nennen können, indem sie die „pädagogische Mündigkeit“ als übergreifendes Leitziel beschreiben an dem sich das Erzieherverhalten zu orientieren hat. Die Schülerinnen und Schüler sollen Auswirkungen von autoritären Erzieherverhaltensweisen auf den Edukanden als Ausgangspunkt pädagogischer
Rechtfertigung erkennen können, indem sie das Erleben, Verhalten und die
Leistungsbereitschaft der Kinder in der Untersuchung von Kurt Lewin beschreiben.
Inhaltsverzeichnis
- Thematischer Zusammenhang
- Kursthema laut Lehrplan
- Obligatorisches Thema laut Lehrplan
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtseinheiten
- Einführung in die Erziehungsstilforschung
- Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins
- Der laissez-faire Erziehungsstil in Abgrenzung zur autoritären Erziehung als weiteres kritisches Grundmuster pädagogischen Handelns am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins
- Der demokratische Erziehungsstil in Abgrenzung zur autoritären und laissez-faire Erziehung als eine pädagogisch verantwortbare Grundform erzieherischen Handelns am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins
- Worauf erzieherisches Verhalten letztendlich hinauslaufen soll Aktiver Dialog statt passiver Anpassung als Erziehung zum Ich anhand des Plädoyers Klaus Hurrelmanns bezüglich der Erziehungstile Kurt Lewins
- Möglichkeiten und Grenzen experimentellen Vorgehens am Beispiel der Untersuchung Kurt Lewins zur Problematisierung der Sichtweise über Erziehung als einfaches Ursache-Wirkungs-Prinzip als grundlegende Kritik an der Erziehungsstilforschung
- Typologiekonzepte als eingeschränkte Orientierungshilfen für Erzieher am Beispiel der drei Führungsstile Kurt Lewins
- Das dimensionsorientierte Konzept nach Tausch und Tausch als alternative Erfassung von Erzieherverhalten
- Das Wechselverhältnis zwischen Erzieher und zu Erziehendem als pädagogisches Verhältnis am Beispiel der positiven emotionalen Beziehung in Alexander Sutherland Neills antiautoritären Erziehungskonzept
- Das psychologische Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Schulz von Thun als weiterer Aspekt des pädagogischen Verhältnisses
- Erziehungsstile und Erzieherverhalten im Fokus der Medien in kritischer Auseinandersetzung mit der pädagogischen Verantwortbarkeit von Fernsehformaten wie der „Super Nanny\" auf RTL
- Hausaufgabe zur Stunde
- Hausaufgabe zur nächsten Stunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den autoritären Erziehungsstil als eine mögliche, aber kritisch zu betrachtende Grundform pädagogischen Handelns zu analysieren. Dies geschieht anhand von Filmausschnitten aus dem Experiment von Kurt Lewin. Der Entwurf soll den Schülern ermöglichen, verschiedene Erziehungsstile zu verstehen und zu bewerten.
- Analyse des autoritären Erziehungsstils
- Vergleich mit anderen Erziehungsstilen (z.B. laissez-faire, demokratisch)
- Kritik an der Erziehungsstilforschung
- Pädagogische Verantwortbarkeit verschiedener Erzieherverhalten
- Anwendung der Theorie auf konkrete Beispiele
Zusammenfassung der Kapitel
Der Entwurf beginnt mit der Einordnung des Themas in den Lehrplan und die Unterrichtsreihe. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden kurz vorgestellt, wobei der Fokus auf der Analyse des autoritären Erziehungsstils liegt. Hausaufgaben werden definiert, und die Lernziele der Stunde werden formuliert. Der geplante Unterrichtsverlauf wird skizziert, und verwendete Literatur wird aufgelistet. Ein Anhang ist vorgesehen. Der Entwurf enthält keine Zusammenfassung der Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Autoritärer Erziehungsstil, laissez-faire Erziehungsstil, demokratischer Erziehungsstil, Kurt Lewin, Erziehungsstilforschung, pädagogisches Handeln, Erzieherverhalten, kritische Analyse, Experiment, Rollenspiel.
- Arbeit zitieren
- Studienreferendarin Sek II Maria Priebst (Autor:in), 2008, Der autoritäre Erziehungsstil als mögliche Grundform pädagogischen Handelns in kritischer Sicht am Beispiel expliziter Filmausschnitte aus dem Experiment Kurt Lewins, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123367