Anhand unseres Pretests konnten wir einige Probleme eruieren, die bei unveränderter Vorgehensweise unweigerlich auf uns zugetreten wären. So konnten wir das Verständnisproblem (Dialekt) durch die Modifizierung unserer Forschungsfrage umgehen, mussten auf zunächst beabsichtigte Methoden, wie Tonbandaufzeichnungen und Videoaufnahmen aus forschungsethischen Gründen verzichten und beschränkten unser Feld auf nur eine Gaststätte, um Konflikte mit Wirten zu vermeiden. Es kristallisierten sich doch sehr schnell weitere Hindernisse heraus, die wir nicht kompensieren konnten.
Aufgrund der zeitlichen Bindung an das Sommersemester konnten wir die mangelnde Stammtischbeteiligung wegen des schönen Wetters leider nicht umgehen. Im Monat Mai sorgten zusätzlich Christi Himmelfahrt, Pfingsten und Fronleichnam dafür, dass 50% unserer ursprünglich anberaumten Termine für die Feldforschung abgesagt werden mussten, da jeweils lediglich 2-3 Personen am Stammtisch teilnahmen.
Da wir durch die Forschungsfrage nun auf die Dezibelmessung angewiesen waren, beschränkten sich unsere Möglichkeiten pro Woche auf lediglich einen Tag (Freitag), an dem wir unsere Untersuchungen durchführen konnten. An allen weiteren Stammtischterminen wären die Nebengeräusche im Lokal durch Mittags- bzw. Übernachtungsgäste zu laut gewesen, um den Geräuschpegel des Stammtisches separat analysieren zu können.
Ein weiteres Problem entstand dadurch, dass geeichte, qualitativ hochwertige Dezibelmessgeräte sehr teuer sind und dementsprechend nicht verliehen werden. Unsere Messungen mussten wir daher zwangsläufig mit einem ungeeichten Messgerät vornehmen, dessen Aussagekraft sich nur auf die Amplituden, sprich auf die Lautstärkenveränderung, bezieht, nicht aber auf die absolut gemessenen Werte.
Inhaltsverzeichnis
- Probleme bei der Untersuchung
- Ergebnisse des Projekts "Themenfindung bei der Stammtischdiskussion"
- Die Untersuchungsergebnisse der Beobachtungen am 26.07.2002 und 18.08.2002
- Ergebnisse 26.07.2002
- Ergebnisse 18.08.2002
- Vergleich der beiden Beobachtungen und ihrer Ergebnisse
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Gesprächsverlauf bei Stammtischdiskussionen im öffentlichen Raum. Ziel ist es, die Faktoren zu identifizieren, die den Ablauf und die Intensität der Gespräche beeinflussen. Dabei werden methodische Herausforderungen und die Ergebnisse von Beobachtungen berücksichtigt.
- Methodische Probleme bei der Erforschung von verbaler Interaktion im öffentlichen Raum
- Einfluss des Wetters auf die Stammtischteilnahme
- Herausforderungen bei der Datenerhebung (z.B. Geräuschpegelmessung)
- Analyse des Gesprächsverlaufs und der Themenfindung
- Vergleich verschiedener Beobachtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Probleme bei der Untersuchung: Die Untersuchung stieß auf diverse methodische Herausforderungen. Ein Dialektproblem wurde durch Modifizierung der Forschungsfrage gelöst, während auf Ton- und Videoaufnahmen aus ethischen Gründen verzichtet werden musste. Die Begrenzung auf eine Gaststätte diente der Vermeidung von Konflikten mit Wirten. Weitere Schwierigkeiten ergaben sich aus der zeitlichen Begrenzung des Sommersemesters, fehlender Stammtischbeteiligung aufgrund des Wetters (Mai: Feiertage, gängige Wetterlage), und der Kosten und Verfügbarkeit geeichter Dezibelmessgeräte. Die Messungen mussten daher mit einem ungeeichten Gerät durchgeführt werden, was die Aussagekraft der Daten einschränkte.
Ergebnisse des Projekts "Themenfindung bei der Stammtischdiskussion": Der ursprüngliche Pre-Test führte zu einer Anpassung der Forschungsfrage von "Wie finden sich Themen bei der Stammtischdiskussion?" zu "Wie findet der Gesprächsverlauf am Stammtisch ab und durch welche Faktoren wird er wie stark beeinflusst?". Mehrere Faktoren führten zu Ausfällen von Beobachtungsterminen: Feuerwehrfest, zeitliche Probleme der Beobachter, schönes Wetter, fehlendes Equipment und ein Unfall eines Beobachters. Diese Herausforderungen erschwerten die Beantwortung der Forschungsfrage erheblich.
Schlüsselwörter
Verbale Interaktion, öffentlicher Raum, Stammtischdiskussion, Gesprächsverlauf, Themenfindung, methodische Herausforderungen, Datenerhebung, Geräuschpegelmessung, Forschungsfrage, Beobachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Themenfindung bei der Stammtischdiskussion
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht den Gesprächsverlauf bei Stammtischdiskussionen im öffentlichen Raum. Im Fokus stehen die Faktoren, die den Ablauf und die Intensität der Gespräche beeinflussen. Die Arbeit beinhaltet methodische Herausforderungen, Ergebnisse von Beobachtungen, den Vergleich verschiedener Beobachtungen und eine Schlussbemerkung. Konkrete Themen sind die methodischen Probleme bei der Erforschung verbaler Interaktion im öffentlichen Raum, der Einfluss des Wetters, Herausforderungen bei der Datenerhebung (z.B. Geräuschpegelmessung), die Analyse des Gesprächsverlaufs und der Themenfindung sowie der Vergleich verschiedener Beobachtungen.
Welche methodischen Herausforderungen gab es bei der Untersuchung?
Die Untersuchung stieß auf diverse methodische Schwierigkeiten. Ein Dialektproblem wurde durch Anpassung der Forschungsfrage gelöst. Auf Ton- und Videoaufnahmen wurde aus ethischen Gründen verzichtet. Die Beobachtung wurde auf eine Gaststätte beschränkt, um Konflikte zu vermeiden. Weitere Probleme waren die zeitliche Begrenzung des Sommersemesters, fehlende Stammtischbeteiligung aufgrund des Wetters, Kosten und Verfügbarkeit geeichter Dezibelmessgeräte (es wurde ein ungeeichtes Gerät verwendet), sowie Ausfälle von Beobachtungsterminen aufgrund von Feuerwehrfesten, zeitlichen Problemen der Beobachter, schönem Wetter, fehlendem Equipment und einem Unfall eines Beobachters.
Wie wurde die Forschungsfrage angepasst?
Die ursprüngliche Forschungsfrage "Wie finden sich Themen bei der Stammtischdiskussion?" wurde aufgrund des Pre-Tests angepasst zu: "Wie findet der Gesprächsverlauf am Stammtisch ab und durch welche Faktoren wird er wie stark beeinflusst?".
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Arbeit beschreibt die Ergebnisse der Beobachtungen am 26.07.2002 und 18.08.2002, vergleicht diese und zieht eine Schlussfolgerung. Die detaillierten Ergebnisse sind im Dokument aufgeführt. Aufgrund der methodischen Herausforderungen ist die Aussagekraft der Ergebnisse jedoch eingeschränkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Verbale Interaktion, öffentlicher Raum, Stammtischdiskussion, Gesprächsverlauf, Themenfindung, methodische Herausforderungen, Datenerhebung, Geräuschpegelmessung, Forschungsfrage, Beobachtung.
Welche Kapitel beinhaltet die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Probleme bei der Untersuchung, Ergebnisse des Projekts "Themenfindung bei der Stammtischdiskussion", Die Untersuchungsergebnisse der Beobachtungen am 26.07.2002 und 18.08.2002 (mit Unterkapiteln für die einzelnen Beobachtungstage), Vergleich der beiden Beobachtungen und ihrer Ergebnisse und Schlussbemerkung.
Wo finde ich den detaillierten Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im Hauptdokument. Es enthält die oben genannten Kapitel und Unterkapitel.
- Quote paper
- Markus Mayer (Author), 2002, Verbale Interaktion im öffentlichen Raum Gesprächsverlauf bei Stammtischdiskussionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/12323