Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Die Erfolgsberichterstattung nach IFRS als Basis für die Unternehmensbewertung

Title: Die Erfolgsberichterstattung nach IFRS als Basis für die Unternehmensbewertung

Diploma Thesis , 2008 , 106 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplomkauffrau Caroline Stross (Author)

Business economics - Accounting and Taxes

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Außerordentlicher Wert liegt in dieser Arbeit auf den kapitalmarktorientierten Discounted Cash Flow-Methoden. Darunter zählen die Bruttoverfahren wie WACC, APV und TCF also auch das Nettoverfahren. Als Einstieg werden die Charakteren dieser einzelnen Verfahren dargelegt. Allen Methoden ist die zentrale Stellung der Zukunftserfolge gemeinsam. Sie ist neben dem Diskontierungssatz die ausschlaggebende Determinante für den Unternehmenswert. Jedoch müssen diese erwarteten Erfolge ermittelt und geschätzt werden. Unterschiedliche Einflussfaktoren wirken auf die Erfolge ein. Für eine zuverlässige und plausible Schätzung sind in erster Linie die nachhaltigen Ergebnisbestandteile von durchschlagender Wichtigkeit. Um an diese Basiselemente für die weiteren Schätzungen zu gelangen, ist die Analyse des Jahresabschluss notwendig. Von besonderem Interesse ist der Jahresabschluss nach den IFRS. In welcher Weise diese in der Suche nach nachhaltigen Erfolgsbestandteilen unterstützend wirken, ist u. a. die Problematik des zweiten Teiles. Besonderes Augenmerk liegt auf der Erfolgsspaltung. Dabei stellt sich die Frage, ob die zur Verfügung stehenden Pflichtinformationen aus der Gewinn- und Verlustrechnung sowie den Angaben im Anhang für eine gute Erfolgsspaltung ausreichend sind. Die erst kürzlich seitens des IASB veröffentlichten Neuerungen des IAS 1 für eine bessere und eindeutigere Erfolgsdarstellung bestätigen die bis dato spärliche Informationslage. Weitere Veränderungen sind in Arbeit und deren vielversprechender Inhalt gibt berechtigte Hoffnung auf zusätzliche Verbesserungen, um als Externer den Erfolg leichter und sicherer begreifen und analysieren zu können. Doch ob damit endlich alle Probleme behoben sein werden ist fraglich. Die Bedeutung der Erfolge und einer guten Darstellung wurden erkannt und werden kontinuierlich verbessert. Im weiteren Verlauf wird auf die zuvor ermittelten nachhaltigen Erfolgsbestandteile aufsetzend die Prognose der Cash Flows erläutert. Anhand dessen wird die fundamentale Stärke der Basiserfolge für die Bewertung deutlich. Doch nicht nur die Discounted Cash-Flow-Methoden greifen auf die Gewinn- und Verlustrechnung und den Anhang als Informationsquellen für die Berechnungen zurück. Auch für die Multiplikatorverfahren ist eine aussagekräftige Erfolgspräsentation von Interesse. Dadurch wird eine fundierte Aussage erst möglich. Der Sinn und Zweck der Multiplikatormethode für die Unternehmensbewertung wird abschließend dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Teil I: Die Unternehmensbewertung – Theorie
    • 2.1 Anlässe und Bedeutung einer Unternehmensbewertung
    • 2.2 Methoden der Unternehmensbewertung mit Fokus auf DCF-Verfahren
      • 2.2.1 Einzelbewertungsverfahren und Gesamtbewertungsverfahren
      • 2.2.2 Bewertungsformen mit Blick in die Zukunft
        • 2.2.2.1 WACC-Ansatz
        • 2.2.2.2 APV-Ansatz
        • 2.2.2.3 TCF-Ansatz
        • 2.2.2.4 Equity-Ansatz
        • 2.2.2.5 Würdigung des WACC-Verfahrens
    • 2.3 Notwendige Daten für die Bewertung
      • 2.3.1 Bestimmung des Diskontierungssatzes WACC
        • 2.3.1.1 Eigenkapitalgewicht
        • 2.3.1.2 Fremdkapitalgewicht
      • 2.3.2 Ermittlung des Free Cash Flow
      • 2.3.3 Informationen aus dem Segmentbericht
      • 2.3.4 Bedeutung des Anhangs
    • 2.4 Betrachtung des Unternehmensumfeldes und dessen Einflussfaktoren
  • 3. Teil II: Erfolgsdarstellung nach IFRS als Basis für die Ermittlung von Zukunftserfolgen
    • 3.1 Erfolgsdarstellung nach IFRS
    • 3.2 Anforderungen an die Erfolgsdarstellung nach IFRS
    • 3.3 Nachhaltigkeit – Ermittlung des „richtigen“ Erfolges nach IFRS
      • 3.3.1 Bedeutung der Nachhaltigkeit für die Bewertung
      • 3.3.2 Darstellung des Erfolges nach IAS 1
      • 3.3.3 Feststellung von nachhaltigen Erfolgen durch Aushebeln bilanzpolitischer Kalküle
        • 3.3.3.1 Betriebszugehöriges Ergebnis
        • 3.3.3.2 Betriebsfremdes Ergebnis
        • 3.3.3.3 Außerordentliches Ergebnis
    • 3.4 Forderung nach einem besseren und übersichtlicheren Erfolgsausweis
    • 3.5 Aktuelle Ansätze zur Verbesserung der Informationslage
      • 3.5.1 Management Commentary
      • 3.5.2 Financial Statement Presentation
  • 4. Teil III: Erfolg als Basis für verschiedene Bewertungsmethoden
    • 4.1 Bestimmung und Prognose der Zukunftserfolge
      • 4.1.1 Schritte der Prognose
      • 4.1.2 Vergangenheitsanalyse
        • 4.1.2.1 Betrachtung des Unternehmens
        • 4.1.2.2 Einordnung des Unternehmens in seine Umwelt
      • 4.1.3 Planung und Prognose - Bestimmung des Zukunftserfolges
        • 4.1.3.1 Detailprognosezeitraum
        • 4.1.3.2 Terminal Value
    • 4.2 Erfolgsrechnung als Basis für die Multiplikatormethode
      • 4.2.1 Methodik
      • 4.2.2 Earnings-Per-Share
      • 4.2.3 Kurs-Gewinn-Verhältnis
      • 4.2.4 Kurs-Cash Flow-Verhältnis
  • 5. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Erfolgsberichterstattung nach IFRS und deren Bedeutung für die Unternehmensbewertung. Ziel ist es, die geeigneten Methoden zur Ermittlung von Zukunftserfolgen im Kontext der Unternehmensbewertung zu analysieren und deren Anwendbarkeit zu beurteilen.

  • Erfolgsmessung nach IFRS
  • Methoden der Unternehmensbewertung (insbesondere DCF-Verfahren)
  • Bedeutung von Prognosen für die Unternehmensbewertung
  • Der Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Bewertung
  • Analyse der Informationsqualität von IFRS-Abschlüssen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 behandelt die Theorie der Unternehmensbewertung, einschließlich verschiedener Methoden wie DCF-Verfahren und deren Einzelheiten. Es wird auf die benötigten Daten eingegangen und der Einfluss des Unternehmensumfeldes beleuchtet. Kapitel 3 fokussiert auf die Erfolgsdarstellung nach IFRS, die Anforderungen daran und die Herausforderungen bei der Ermittlung eines „richtigen“ Erfolges, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit. Verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Informationslage werden diskutiert. Kapitel 4 befasst sich mit der Bestimmung und Prognose von Zukunftserfolgen als Basis für verschiedene Bewertungsmethoden, darunter die Multiplikatormethode.

Schlüsselwörter

IFRS, Unternehmensbewertung, DCF-Verfahren, Erfolgsmessung, Nachhaltigkeit, Zukunftsprognose, Multiplikatormethode, Informationsqualität, Bilanzpolitik.

Excerpt out of 106 pages  - scroll top

Details

Title
Die Erfolgsberichterstattung nach IFRS als Basis für die Unternehmensbewertung
College
University of Augsburg
Grade
1,7
Author
Diplomkauffrau Caroline Stross (Author)
Publication Year
2008
Pages
106
Catalog Number
V123050
ISBN (eBook)
9783640279883
ISBN (Book)
9783640283514
Language
German
Tags
Erfolgsberichterstattung IFRS Basis Unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplomkauffrau Caroline Stross (Author), 2008, Die Erfolgsberichterstattung nach IFRS als Basis für die Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123050
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  106  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint