Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Technical Computer Science

Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion

Title: Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion

Term Paper , 2022 , 21 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexander Backes (Author)

Computer Science - Technical Computer Science

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sensordatenfusion ist eine bedeutende Technologiedisziplin, die es ermöglicht eine Vielzahl von Informationen gewinnbringend zu kombinieren. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es dem Leser die Grundlagen der Sensordatenfusion näher zu bringen. Dazu wird zunächst der Begriff definiert. Anschließend wird hervorgehoben, warum diese Technologie in heutiger Zeit relevant ist und welche möglichen Einsatzgebiete sie hat. In diesem Zusammenhang werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich mit Einzelsensoren vorgestellt. Zusätzlich werden die wesentlichen technischen Grundlagen erläutert. Dabei wird näher auf die häufig eingesetzte Implementierungsform des Kalman-Filters eingegangen.

Aktuelle Forschungen deuten darauf hin, dass Sensordatenfusion zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Insgesamt handelt es sich um ein sehr umfangreiches Themengebiet. Die hier erläuterten Inhalte sind auf das wesentliche reduziert und dienen lediglich als Einstieg in das Themengebiet. Auf weiterführende Literatur zum Ver-tiefen wird an geeigneter Stelle hingewiesen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Formelzeichen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Sensordatenfusion
    • Motivation
    • Definition Sensordatenfusion
  • Vor- und Nachteile der Datenfusion
  • Bedeutung und Anwendungsgebiete
  • Technische Grundlagen
    • Datenfusions-Strategien
    • Realisierungsmöglichkeiten
  • Ausblick
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dient als Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion. Sie erläutert den Begriff der Sensordatenfusion, zeigt ihre Relevanz in der heutigen Zeit auf und präsentiert mögliche Anwendungsgebiete. Außerdem werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren dargelegt. Die Arbeit behandelt auch die wesentlichen technischen Grundlagen, wobei ein Schwerpunkt auf dem Kalman-Filter liegt.

  • Definition und Bedeutung der Sensordatenfusion
  • Anwendungsgebiete und Einsatzmöglichkeiten der Sensordatenfusion
  • Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren
  • Technische Grundlagen der Sensordatenfusion
  • Das Kalman-Filter als häufig eingesetzte Implementierungsform

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Motivation und Definition der Sensordatenfusion. Es werden die wichtigsten Aspekte dieser Technologie beleuchtet und ihre Relevanz in der heutigen Zeit hervorgehoben.

Im zweiten Kapitel werden die Vor- und Nachteile der Sensordatenfusion im Vergleich zu Einzelsensoren vorgestellt. Hier werden die Stärken und Schwächen dieser Technologie im Detail erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den vielfältigen Anwendungsgebieten der Sensordatenfusion. Es werden verschiedene Bereiche vorgestellt, in denen diese Technologie zum Einsatz kommen kann.

Das vierte Kapitel widmet sich den technischen Grundlagen der Sensordatenfusion. Hier werden wichtige Konzepte und Verfahren erläutert, die für das Verständnis dieser Technologie unerlässlich sind.

Das vierte Kapitel geht genauer auf die Realisierungsmöglichkeiten der Sensordatenfusion ein, insbesondere auf das Kalman-Filter als eine häufig eingesetzte Implementierungsform.

Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Sensordatenfusion und zeigt die Bedeutung dieser Technologie für zukünftige Anwendungen.

Schlüsselwörter

Sensordatenfusion, Datenfusion, Sensorik, Kalman-Filter, Einzelsensoren, Anwendungsgebiete, Bedeutung, Technologie, technische Grundlagen, Motivation, Vor- und Nachteile, Relevanz, zukünftige Entwicklung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion
College
Karlsruhe University of Cooperative Education
Grade
1,7
Author
Alexander Backes (Author)
Publication Year
2022
Pages
21
Catalog Number
V1230208
ISBN (eBook)
9783346655868
ISBN (Book)
9783346655875
Language
German
Tags
Sensordaten Datenfusion Datenverarbeitung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Backes (Author), 2022, Einführung in die Grundlagen der Sensordatenfusion, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1230208
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint