Wie transformieren Künstler ihre Werke in das Zeichensystem Sprache?
Der Rezipient, sofern er das vom Künstler erstellte Werk nicht mit seinen Wertevorstellungen oder bisherigen Bilderfahrungen in Einklang bringen kann, erwartet in den Äußerungen des Künstlers meist eine Antwort auf die Fragen nach dem ,Was ?’, nach dem ,Wie ?’ und nach dem ,Warum ?’ des künstlerischen Schaffensprozesses.
Im Folgenden werde ich mich Texten und Interviews der Künstlerin VALIE EXPORTs widmen, diese erläutern und den Bezug zu einigen ihrer Werke herstellen....
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Valie Export
- 3. Sprach- und Bildzeichen
- 3.1 Kulturation ist Substitution und Absenz
- 3.2 Weiblichkeit als Funktion
- 3.3 Weiblichkeit als Bild
- 3.4 Weiblichkeit - eine Differenzerfahrung im Nospace
- 4. Bezüge zu anderen Künstlerinnen
- 5. Zusammenfassung und Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Künstlerin Valie Export ihre Werke in das Zeichensystem Sprache transformiert und wie ihre Texte die Rezeption ihrer Kunst beeinflussen. Der Fokus liegt auf der Analyse von Exports künstlerischen Äußerungen im Kontext ihrer Werke, insbesondere ihres Textes „Das Reale und sein Double: Der Körper“. Die Arbeit beleuchtet die Beziehung zwischen Sprache, Bild und der Darstellung von Weiblichkeit in Exports Kunst.
- Die Transformation künstlerischer Werke in Sprache
- Die Rolle der Sprache in der Rezeption von Kunst
- Die Darstellung von Weiblichkeit in Valie Exports Kunst
- Der Zusammenhang zwischen Sprache, Bild und Körper
- Die Überschreitung von Tabus und bürgerlichen Zwängen in Exports Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung diskutiert die Herausforderungen der Übersetzung künstlerischer Werke in Sprache und die Erwartungen des Rezipienten an künstlerische Erklärungen. Sie betont die Grenzen der Sprache und die Bedeutung des Unbestimmten im künstlerischen Schaffensprozess.
Kapitel 2: Valie Export Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über das Leben und Werk von Valie Export, ihrer künstlerischen Vielseitigkeit und ihrem Engagement mit dem weiblichen Körper als Hauptmedium ihrer Arbeit. Es hebt ihre Auseinandersetzung mit der Konstruktion von Wirklichkeit und gesellschaftlichen Frauenbildern hervor.
Kapitel 3: Sprach- und Bildzeichen Dieses Kapitel (nur die einleitenden Unterkapitel werden hier zusammengefasst) erörtert die komplexen Beziehungen zwischen Sprache, Bild und der Darstellung von Weiblichkeit in der Kunst von Valie Export. Es analysiert, wie Kulturation als Substitution und Absenz funktioniert, die Weiblichkeit als Funktion und Bild dargestellt wird, und welche Rolle die Differenzerfahrung im Nospace spielt.
Schlüsselwörter
Valie Export, Kunst, Sprache, Bild, Weiblichkeit, Körper, Feminismus, Konstruktion von Wirklichkeit, Rezeption, intermedialer Prozess, Tabu, bürgerliche Zwänge, „Das Reale und sein Double: Der Körper“.
- Arbeit zitieren
- Mareike Rolef (Autor:in), 2008, Valie Exports, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/123017