Im Rahmen einer Hausarbeit soll für ein Firmeninternes Projekt durch die Verantwortliche Konstruktionsabteilung ein Universalgetriebe konstruiert werden. Für die Applikation ist es erforderlich, gewisse, seitens des Kunden vorgegebenen Auflagen zu erfüllen.
Die Vorgaben sind vom Kunden durch ein Lastenheft beigestellt.
Unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden wird ein Pflichtenheft seitens der Konstruktionsabteilung erstellt und eine Konstruktion vorgenommen.
Diese Arbeit ist sowohl für Studenten der Fachhochschulen und Technikerschulen, sowie höhere technische Bildungseinrichtungen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Beschreibung des 2-Stufigen-Universalgetriebes
- Funktionsweise
- Berechnung und Konstruktion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Beschreibung, Funktionsweise, Berechnung und Konstruktion eines 2-stufigen Universalgetriebes. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieses Getriebe-Typs zu vermitteln.
- Mechanische Konstruktion des Getriebes
- Funktionsweise und Wirkungsgrad
- Berechnung der Getriebeübersetzung
- Anwendungsmöglichkeiten
- Vorteile und Nachteile gegenüber anderen Getriebearten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung wird eine kurze Einführung in die Thematik der Universalgetriebe geben. Das Kapitel Beschreibung des 2-Stufigen-Universalgetriebes wird detailliert die Konstruktion und die einzelnen Komponenten des Getriebes beschreiben. Im Kapitel Funktionsweise wird die Arbeitsweise des Getriebes erläutert. Berechnung und Konstruktion wird die mathematische Herleitung der Getriebeübersetzung und den Konstruktionsprozess detailliert beschreiben. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen ab.
Schlüsselwörter
2-Stufiges Universalgetriebe, Getriebeübersetzung, Getriebekonstruktion, Mechanik, Konstruktionselemente, Wirkungsgrad, Berechnung, Anwendung.
- Quote paper
- Sven Müller (Author), 2005, Projekt - Auslegung und Konstruktion eines 2-Stufigen Universalgetriebes, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122847