Einleitung
Seit 1995 ist die Zahl der im Internet aktiven Unternehmen stetig gestiegen. Anfangs war es den Unternehmen hier wichtiger, das eigene Image dadurch zu verbessern, durch Innovation und Flexibilität zu glänzen, sich schnell mit dem neuen Medium auseinandergesetzt zu haben, was aber in den meisten Fällen auf Kosten der eigentlichen Websites erfolgte, die oft recht anfängerhaft und unorganisiert waren. Doch im Laufe der Jahre ist die Gestaltung der Internetpräsenzen zum einen durch die immer größer werdenden technischen Gestaltungsmöglichkeiten als auch natürlich durch den stetig wachsenden Konkurrenzdruck der ansteigenden Zahl von Unternehmen im Internet weitgehend professioneller geworden.
Das dabei größte Problem der Unternehmen im Internet ist die Differenzierung zwischen der klassischen Werbung und dem Marketing im Internet. Während in der klassischen Werbung der Adressat durch Medien wie z. B. Zeitungen, Rundfunk, Fernsehen, Litfaßsäulen und Postwurfsendungen unaufgefordert, fast aufgezwungen, angesprochen wird, so muß der Adressat im Internet durch die im späteren erläuterten Mittel erst einmal dazu bewegt werden, die Werbung aufzurufen.
Auf Grundlage dieser Aspekte läßt sich im folgenden das Vorgehen für ein erfolgreiches Internet-Marketing eines Unternehmens erläutern.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Marketing-Aktivitäten
- 2.1 Aspekte bei Aufbau und Pflege der Site
- 2.1.1 Erklärungsbedürftige, komplexe Güter
- 2.1.2 Nicht erklärungsbedürftige, weniger komplexe Güter
- 2.2 Site Promotion
- 3 Vorteile des Internet-Marketing
- 4 Zusammenfassung
- 5 Literaturquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten des Internet-Marketings für Unternehmen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen des Online-Marketings im Vergleich zur klassischen Werbung und beleuchtet die Bedeutung der Differenzierung in erklärungsbedürftige und nicht erklärungsbedürftige Güter.
- Aufbau und Pflege von Unternehmenspräsenzen im Internet (Sites)
- Werbung für Unternehmenspräsenzen im Internet (Site Promotion)
- Differenzierung von Marketingstrategien für erklärungsbedürftige und nicht erklärungsbedürftige Güter
- Vorteile und Herausforderungen des Internet-Marketings im Vergleich zur klassischen Werbung
- Beispiele für erfolgreiche Internet-Marketing-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik des Internet-Marketings ein und beleuchtet die Entwicklung der Unternehmenspräsenzen im Internet seit 1995. Es wird der Unterschied zwischen klassischer Werbung und Internetwerbung hervorgehoben.
Kapitel 2 beschreibt die zwei zentralen Bereiche des Internet-Marketings: den Aufbau und die Pflege der Unternehmenspräsenz (Site) sowie die Werbung für diese (Site Promotion). Es wird erläutert, wie der Nutzen für den Besucher einer Site in den Bereichen Information und Unterhaltung bereitgestellt werden kann.
Kapitel 2.1 befasst sich mit den verschiedenen Anforderungen an die Gestaltung von Sites für erklärungsbedürftige und nicht erklärungsbedürftige Güter.
Kapitel 2.2 geht auf verschiedene Methoden der Site Promotion ein, wie beispielsweise die Wahl des Domain-Namens, klassische Werbung, Suchmaschinen, Bannerwerbung, Newsgroups und E-Mail-Marketing.
Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile des Internet-Marketings im Vergleich zur klassischen Werbung.
Kapitel 4 fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Internet-Marketing, Site Promotion, Unternehmenspräsenz, erklärungsbedürftige Güter, nicht erklärungsbedürftige Güter, klassische Werbung, Online-Werbung, Domain-Name, Suchmaschinen, Bannerwerbung, Newsgroups, E-Mail-Marketing.
- Quote paper
- Andrea Günther (Author), 1998, Elektronische Märkte auf Basis des Internets, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1227