Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts

Titel: Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 22 Seiten , Note: 1.1

Autor:in: Christoph Hermes (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die neuhochdeutsche Sprachentwicklung ist durch die unaufhörliche Auseinandersetzung mit fremdsprachlichen Einflüssen gekennzeichnet. Adäquate Reaktionen auf diese fremden Spracheinflüsse blieben oft aus und waren von einer Vielzahl von gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Kräften abhängig: So gründeten sich dann im 17. Jahrhundert auch in Deutschland Sprachgesellschaften, die zu den ersten größeren Zentren einer organisierten 'Spracharbeit' wurden.
Die folgende Arbeit befasst sich mit jenen barocken Sprachgesellschaften und wird neben der Darstellung historisch-kultureller Faktoren auch einen Forschungsüberblick liefern. Im Anschluss werden sodann Organisation, Aufbau und Struktur anhand der vier einflussreichsten Gesellschaften dargelegt. Da die Sprachgesellschaften keine Kollektivarbeiten verfassten, beschäftigt sich ein weiterer Teil mit den wichtigsten Protagonisten jener Zeit, die Einfluss auf die Sprachreinigung bzw. -entwicklung hatten: Handelt es sich also bei der Agitation der Gesellschaften um einen gezielten Kampf gegen das Fremdwort? Und wie sahen die Maßnahmen gegen die vermeintliche ‚Verwelschung und Sprachmengerei’ aus? Dies soll im Mittelpunkt der folgenden Arbeit stehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Vorwort
  • II. Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts
    • 2.1. Der Forschungsstand
    • 2.2. Der historische Kontext
    • 2.3. Zur Vormachstellung von Lateinisch und Französisch
  • III. Übersicht der bedeutendsten deutschen Sprachgesellschaften
    • 3.1. Die Fruchtbringende Gesellschaft (FG)
    • 3.2. Die Deutschgesinnte Genossenschaft (DG)
    • 3.3. Der Pegnesische Blumenorden (PBO)
    • 3.4. Der Elbschwanenorden (ESO)
  • IV. Gesellschaftspersönlichkeiten: Harsdörffer, Gryphius, Schottel und Zesen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Ziel ist es, ihren Beitrag zur Entwicklung der deutschen Sprache und Literatur im Kontext des historischen und soziokulturellen Umfelds zu beleuchten. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit die Aktivitäten der Gesellschaften tatsächlich einen "Kampf gegen das Fremdwort" darstellten und welche Methoden sie zur Sprachkultivierung einsetzten.

  • Der Forschungsstand zur Thematik der Sprachgesellschaften
  • Der historische Kontext und die sprachliche Situation im 17. Jahrhundert
  • Die Organisation und Struktur der wichtigsten Sprachgesellschaften
  • Die wichtigsten Persönlichkeiten und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung
  • Die Methoden der Sprachkultivierung und der Umgang mit fremdsprachlichen Einflüssen

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort gibt einen Überblick über die Herausforderungen der neuhochdeutschen Sprachentwicklung im Kontext fremdsprachlicher Einflüsse und die Rolle der Sprachgesellschaften. Kapitel II beleuchtet den Forschungsstand und den historischen Kontext, inklusive der dominierenden Stellung von Latein und Französisch. Es werden die Ziele und Absichten der Sprachgesellschaften differenziert dargestellt, ohne den übertriebenen Sprachpurismus früherer Interpretationen zu übernehmen. Kapitel III beschreibt Organisation und Struktur der vier einflussreichsten Sprachgesellschaften. Kapitel IV widmet sich den wichtigsten Persönlichkeiten, die die Sprachentwicklung prägten.

Schlüsselwörter

Deutsche Sprachgesellschaften, 17. Jahrhundert, Sprachkultivierung, Sprachreinigung, Fremdwörter, Barock, Literaturgeschichte, Harsdörffer, Gryphius, Schottel, Zesen, Fruchtbringende Gesellschaft, Deutschgesinnte Genossenschaft, Pegnesischer Blumenorden, Elbschwanenorden.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts
Hochschule
Justus-Liebig-Universität Gießen
Veranstaltung
Das Fremdwort in Sprachwissenschaft, Unterricht und öffentlicher Diskussion
Note
1.1
Autor
Christoph Hermes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
22
Katalognummer
V122522
ISBN (eBook)
9783640278824
ISBN (Buch)
9783640282814
Sprache
Deutsch
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christoph Hermes (Autor:in), 2005, Die deutschen Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122522
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum