Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Förderung der Kooperation durch Werkstattarbeit in einer Hauptstufe einer Förderschule

Schwerpunkt Geistige Entwicklung - Dargestellt im Rahmen der Unterrichtseinheit "Zeit"

Titel: Förderung der Kooperation durch Werkstattarbeit in einer Hauptstufe einer Förderschule

Examensarbeit , 2008 , 80 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: David Zinnecker (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Fähigkeiten müssen Schüler besitzen, um kooperativ handeln zu können? Welche Möglichkeiten bzw. Methoden gibt es im Unterricht, um die Fähigkeit zur Kooperation bei den Schülern angemessen zu fördern?

Zentraler Inhalt der Arbeit ist die Förderung der Kooperation durch die Methode der Werkstattarbeit. Deshalb beginne ich mit der Begriffsklärung von Kooperation (2.1.) und erläutere, welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit Kooperation gelingen kann (2.2.). Außerdem sollen die von mir im Unterricht eingesetzten Sozialformen der Partner- und Gruppenarbeit als Form des kooperativen Handelns vorgestellt werden (2.3.). Kapitel 2.4. beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kooperationsfähigkeit für die Schülerschaft der Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung und stellt in der Praxis zu beachtende Prinzipien dar.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Konzept der Werkstattarbeit. Außerdem werden die kooperativen Elemente der Werkstattarbeit erörtert.
Zu Beginn des 4. Kapitels werde ich als Überleitung zum Praxisteil Thesen aufstellen, wie die praktische Umsetzung zur Förderung der Kooperation gelingen kann (4.1.). Anschließend werden die Planungsüberlegungen vor Beginn der Einheit dargestellt.
Kapitel 5 stellt die konkrete Durchführung der Unterrichtseinheit dar. Einstiegsphase, Werkstattphase und Abschlussphase werden vorgestellt und reflektiert. Außerdem werden die in Kapitel 4.1. aufgestellten Thesen überprüft (5.4.).
In einem abschließenden Resümee (6.) werde ich die Ausgangsfragen noch einmal betrachten und klären, ob die Methodenwahl geeignet ist, um Kooperation zu fördern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Kooperation
    • 2.1. Definition
    • 2.2. Voraussetzungen für Kooperation
    • 2.3. Partner- und Kleingruppenarbeit als Form der Kooperation
    • 2.4. Aspekte in Bezug auf die Schülerschaft der Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung
  • 3. Kooperation in der Werkstattarbeit
    • 3.1. Theoretische Aspekte der Werkstattarbeit
      • 3.1.1. Formen der Werkstattarbeit
      • 3.1.2. Bestandteile der Werkstattarbeit
    • 3.2. Kooperative Aspekte in der Werkstattarbeit
  • 4. Planung der Werkstatt „Zeit“
    • 4.1. Einbettung des Konzeptes Kooperation
    • 4.2. Struktur und Schwerpunkte der Unterrichtseinheit „Zeit“
    • 4.3. Situation der Lerngruppe und Bedingungsfeld
    • 4.4. Lernvoraussetzungen
    • 4.5. Überlegungen zur Sache
    • 4.6. Didaktische Überlegungen
    • 4.7. Methodische Überlegungen
    • 4.8. Aufbau der Werkstatt
  • 5. Durchführung des Unterrichtsversuchs
    • 5.1. Einführungsphase
      • 5.1.1. Darstellung
      • 5.1.2. Reflexion
    • 5.2. Werkstattphase
      • 5.2.1. Darstellung
      • 5.2.2. Reflexion
    • 5.3. Abschlussphase
      • 5.3.1. Darstellung
      • 5.3.2. Reflexion
    • 5.4. Gesamtreflexion des Unterrichtsvorhabens im Hinblick auf den Förderschwerpunkt
  • 6. Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Förderung von Kooperation durch Werkstattarbeit in einer Hauptstufe einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung im Kontext der Unterrichtseinheit „Zeit“. Ziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten kooperativen Lernens bei Schülern mit geistigen Beeinträchtigungen zu beleuchten und geeignete methodische Ansätze zu präsentieren.

  • Kooperation als Lernmethode bei Schülern mit geistiger Behinderung
  • Werkstattarbeit als Rahmen für kooperatives Lernen
  • Analyse der Voraussetzungen für erfolgreiche Kooperation
  • Entwicklung und Umsetzung einer kooperativen Unterrichtseinheit
  • Reflexion der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Anwendung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation und die Motivation für die Arbeit. Kapitel 2 definiert Kooperation und analysiert die Voraussetzungen für erfolgreiches kooperatives Lernen. Kapitel 3 beleuchtet die theoretischen Aspekte der Werkstattarbeit und ihre Bedeutung für die Förderung von Kooperation. Kapitel 4 beschreibt die Planung der Werkstatt „Zeit“, inklusive didaktischer und methodischer Überlegungen. Kapitel 5 dokumentiert die Durchführung und Reflexion des Unterrichtsversuchs.

Schlüsselwörter

Kooperation, Werkstattarbeit, Förderschule, Geistige Entwicklung, Partnerarbeit, Inklusion, sonderpädagogische Förderung, methodische Reflexion, Unterrichtseinheit „Zeit“

Ende der Leseprobe aus 80 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Förderung der Kooperation durch Werkstattarbeit in einer Hauptstufe einer Förderschule
Untertitel
Schwerpunkt Geistige Entwicklung - Dargestellt im Rahmen der Unterrichtseinheit "Zeit"
Hochschule
Studienseminar Osnabrück für das Lehramt für Sonderpädagogik
Note
2,0
Autor
David Zinnecker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
80
Katalognummer
V122486
ISBN (eBook)
9783640269631
ISBN (Buch)
9783640268375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Förderung Kooperation Werkstattarbeit Hauptstufe Förderschule Geistige Entwicklung Mathematikunterricht Zeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Zinnecker (Autor:in), 2008, Förderung der Kooperation durch Werkstattarbeit in einer Hauptstufe einer Förderschule , München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122486
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  80  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum