Mit den Pionieren Airbnb und Uber entstand ein neuer globaler Trend der Sharing Economy. Nachhaltigkeit und Schonung von Ressourcen charakterisieren das neue Wirtschaftsmodell. Im Mittelpunkt steht der Gemeinschaftskonsum, welcher mit dem Bedeutungsverlust von Eigentum der Generation Y einhergeht. In der Sharing Economy werden temporäre Nutzungsrechte von Gütern vermittelt. Angebot und Nachfrage können sowohl von Unternehmen, Privatpersonen als auch von Behörden ausgehen. In der chinesischen Volkswirtschaft hat das neue Geschäftsmodell eine besondere Rolle. Angetrieben durch Digitalisierung und den Staat könnte es den traditionellen Handel ablösen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in das Thema und Aktualität
- A.
- B.
- Theoretischer Hintergrund
- A.1 Sharing Economy als Geschäftsmodell
- A.2 Treiber der Sharing Economy
- A.3 Forschungsgruppe: Volksrepublik China
- Stand der Forschung
- Methodologie
- 1. Forschungslücke
- 2. Forschungsfrage
- 3. Kausalmodell
- 4. Forschungsdesign - Methodik
- Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage
- Fazit
- Limitation
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- 1. Artikel und Monografien
- 2. Online Quellen
- 3. Tabellarische Übersicht ausgewählter Literatur
- 4. Darstellungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi. Sie untersucht, wie die Sharing Economy durch digitale Plattformen und staatliche Regulierungen in China beeinflusst wird und welche Auswirkungen diese Entwicklung auf das Geschäftsmodell von Didi hat.
- Entwicklung der Sharing Economy in China
- Einfluss der Digitalisierung auf die Sharing Economy
- Chinesische Politik und Regulierung der Sharing Economy
- Das Geschäftsmodell von Didi im Kontext der Sharing Economy
- Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf Didi
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert seine Aktualität. Außerdem werden die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik vorgestellt.
- Das Kapitel "Theoretischer Hintergrund" definiert die Sharing Economy als Geschäftsmodell und untersucht die Treiber der Sharing Economy. Es werden zudem die wichtigsten Besonderheiten der chinesischen Wirtschaft im Kontext der Sharing Economy beleuchtet.
- Der Forschungsstand beleuchtet die bestehende Literatur zum Thema der Sharing Economy in China und identifiziert bestehende Forschungslücken.
- Das Kapitel "Methodologie" erläutert die Forschungsmethode, die für die Beantwortung der Forschungsfrage verwendet wird. Hierbei werden das Forschungsdesign und die Methodik des Projekts vorgestellt.
- Das Kapitel "Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfrage" präsentiert die Ergebnisse der Forschungsarbeit und beantwortet die zuvor gestellte Forschungsfrage.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Digitalisierung, China, Didi, Geschäftsmodell, staatliche Regulierung, Plattformökonomie, Mobilität, Konsum, Nachhaltigkeit, digitale Transformation
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Leichtenschlag (Autor:in), 2022, Nutzen statt Besitzen? Auswirkungen der Digitalisierung und der chinesischen Politik auf das Geschäftsmodell der Shared Economy am Fallbeispiel Didi, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1224351