Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Sonstiges

Einführung in den kommunalen Produkthaushalt

Titel: Einführung in den kommunalen Produkthaushalt

Hausarbeit , 2021 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Marc Fiedler (Autor:in)

VWL - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) hat zwei grundlegende Berichte zum Neuen Steuerungsmodell 1993 veröffentlicht. Die KGSt ist ein Entwicklungszentrum des kommunalen Managements, das 1949 in Köln gegründet wurde. Es wird getragen von vielen Städten, Gemeinden und Kreisen. Aufgrund der Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge, Seminaren, Fachkonferenzen (und Ähnlichem), ist die KGSt unabhängig vom Staat und politischen Organisationen. Über 1600 Kommunalverwaltungen und Träger öffentlicher Aufgaben arbeiten mit dem KGSt zusammen, um ihre eigene Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Die ersten beiden Berichte handelten von wirksamer Verwaltungssteuerung. Diese soll nur möglich sein, wenn man bei der Leistung beziehungsweise beim Produkt oder beim Budget anfängt. Schon in den 60er Jahren waren solche Verfahren wie Zero-Base-Budgeting oder Planning-Programming-and-Budgeting überlegt worden. Das ist damals gescheitert, aufgrund der ziemlich vielen Anforderung und die einhergehende Komplexität. Beim ersten Bericht ging es um die grundsätzliche Steuerung mit dem Produkt, der Slogan hieß "Steuern mit Produkten".

In einem zweiten Bericht "Budgetierung“ stand das Budget im Vordergrund. Auf den ersten Blick sind beide Modelle sehr widersprüchlich, da sie verschiedene Ansatzpunkte haben. Beim "Steuern mit Produkt", geht man von unten nach oben, (bottom up). Dort ist das Produkt die Planungsgrundlage. In dieser unteren Verwaltungsebene wird also überlegt, welche Kosten entstehen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Die Entstehung
    • 2.1 Die Entstehung des Produkthaushalt
    • 2.2 Die Einführung in Niedersachsen
  • 3 Beispiel für einen Produkthaushalt in Niedersachsen
    • 3.1 Die Produktbereiche
      • 3.1.1 Produktbereich 1: Zentrale Verwaltung
      • 3.1.2 Produktbereich 2: Schule und Kultur
      • 3.1.3 Produktbereich 3: Soziales und Jugend
      • 3.1.4 Produktbereich 4: Gesundheit und Sport
      • 3.1.5 Produktbereich 5: Gestaltung der Umwelt
      • 3.1.6 Produktbereich 6: Zentrale Finanzleistungen
    • 3.2 Definition Produktgruppen
    • 3.3 Definition Produkt
  • 4 Aufbau eines Produkts
    • 4.1 Teil A des Produktes
      • 4.1.1 Produktnummer und Teamleitung
      • 4.1.2 Produktbeschreibung
      • 4.1.3 Ziele und Erläuterung
      • 4.1.4 Auftragsgrundlage und Empfänger
      • 4.1.5 Kennzahlen
    • 4.2 Teil B des Produktes
    • 4.3 Teil C des Produktes
  • 5 Budgetverantwortung der Kita-Leitung in der Gemeinde Uetze
  • 6 Benchmarking
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einführung des kommunalen Produkthaushalts. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Entstehung, die Funktionsweise und die Bedeutung des Produkthaushalts zu geben, insbesondere im Kontext der Kita-Leitung. Hierbei wird sowohl auf theoretische Grundlagen eingegangen, als auch anhand eines konkreten Beispiels der Gemeinde Uetze die Anwendung des Produkthaushalts in der Praxis beleuchtet.

  • Entstehung und Entwicklung des Produkthaushalts
  • Strukturelle Elemente des Produkthaushalts
  • Beispielhafte Anwendung des Produkthaushalts in der Gemeinde Uetze
  • Bedeutung des Produkthaushalts für die Budgetverantwortung der Kita-Leitung
  • Möglichkeiten des Benchmarking im Kontext des Produkthaushalts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen ersten Überblick über die Thematik und erläutert die Motivation für die Auswahl des Themas. Anschließend wird die Entstehung des Produkthaushalts im Detail betrachtet, wobei die Rolle der KGSt und die Entwicklung des Konzepts im Laufe der Zeit beleuchtet werden. Kapitel 3 bietet ein konkretes Beispiel für einen Produkthaushalt in Niedersachsen und beschreibt die verschiedenen Produktbereiche, die Definition von Produktgruppen und die Eigenschaften eines Produkts. In Kapitel 4 wird der Aufbau eines Produkts genauer betrachtet und die einzelnen Bestandteile, wie die Produktnummer, Produktbeschreibung und die Kennzahlen, vorgestellt. Kapitel 5 konzentriert sich auf die Budgetverantwortung der Kita-Leitung in der Gemeinde Uetze und beleuchtet die praktische Umsetzung des Produkthaushalts im Kita-Kontext. Schließlich wird in Kapitel 6 die Möglichkeit des Benchmarking im Kontext des Produkthaushalts aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Kommunaler Produkthaushalt, KGSt, Neues Steuerungsmodell, Budgetierung, Produktbereiche, Produktdefinition, Budgetverantwortung, Kita-Leitung, Gemeinde Uetze, Benchmarking.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einführung in den kommunalen Produkthaushalt
Note
2,0
Autor
Marc Fiedler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
21
Katalognummer
V1224175
ISBN (eBook)
9783346651778
ISBN (Buch)
9783346651785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einführung produkthaushalt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Fiedler (Autor:in), 2021, Einführung in den kommunalen Produkthaushalt, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1224175
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum