Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Textil, Druck, Werken

Das Industriemuseum Cromford in Ratingen

Titel: Das Industriemuseum Cromford in Ratingen

Hausarbeit , 2006 , 11 Seiten , Note: 3

Autor:in: Katharina Grafmüller (Autor:in)

Textil, Druck, Werken

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit der folgenden Arbeit möchte ich mich mit dem Museum Cromford in Ratingen
beschäftigen.
Zunächst werde ich auf die Geschichte der Spinnerei und ihrer Gründer, sowie ihres
englischen Vorbildes eingehen und im Anschluss den Aufbau des Museums, das sich heute in
den Räumlichkeiten der Fabrik befindet, beschreiben.
Das Museum ist Teil des Verbundes des Rheinischen Industriemuseums1. Es will die
Geschichte seines Ortes so anschaulich und praktisch wie möglich darstellen und vermitteln.
Um zu überprüfen, inwiefern ihm das tatsächlich gelingt, habe ich das Museum besucht und
mich dort umgesehen. Am Ende der Arbeit werde ich meine dort gewonnen Eindrücke
schildern.
Leider erwies es sich als recht schwierig Literatur über dieses Thema zu finden, weshalb ich
mich hauptsächlich auf Internetquellen und ein vom Museum herausgegebenes Buch, sowie
mündliche Quellen beziehen werde.


[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Geschichte der Spinnerei Cromford in Ratingen
    • 2.1. Cromford Mill in England
    • 2.2. Der Gründer von Cromford Ratingen: Johann Gottfried Brügelmann
    • 2.3 Cromford Ratingen nach Johann Gottfried Brügelmanns Tod bis 1977
  • 3. Das Museum Cromford in Ratingen
    • 3.1 Die „Hohe Fabrik“
    • 3.2 Das Herrenhaus
  • 4. Beobachtungen und Reflektionen zum Museum Cromford in Ratingen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Industriemuseum Cromford in Ratingen. Ziel ist es, die Geschichte der Spinnerei, ihres Gründers und ihres englischen Vorbilds darzustellen und den Aufbau des heutigen Museums zu beschreiben. Die Arbeit analysiert, inwiefern das Museum die Geschichte seines Ortes anschaulich vermittelt. Die beschränkte Verfügbarkeit von Literatur wird ebenfalls thematisiert.

  • Geschichte der Cromford Spinnerei in Ratingen
  • Vergleich mit der Cromford Mill in England
  • Biographie von Johann Gottfried Brügelmann
  • Museumsaufbau und -präsentation
  • Bewertung der Museumsvermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Industriemuseums Cromford in Ratingen. Es wird erläutert, dass die Arbeit die Geschichte der Spinnerei, ihren Gründer und das englische Vorbild beleuchten wird, sowie den Aufbau des Museums und eine Bewertung seiner Vermittlung. Die Schwierigkeit, Literatur zum Thema zu finden, wird erwähnt. Die Arbeit stützt sich auf Internetquellen, ein vom Museum herausgegebenes Buch und mündliche Quellen.

2. Die Geschichte der Spinnerei Cromford in Ratingen: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Cromford Spinnerei in Ratingen, beginnend mit ihrer Gründung 1783 durch Johann Gottfried Brügelmann. Es wird ein detaillierter Vergleich mit der englischen Vorbildfabrik Cromford Mill in England gezogen, inklusive der Beschreibung von Richard Arkwright und seinen Innovationen im Bereich der mechanischen Baumwollspinnerei. Das Kapitel beinhaltet auch eine ausführliche Darstellung des Lebens und Wirkens von Johann Gottfried Brügelmann und die Entwicklung der Spinnerei nach seinem Tod bis 1977. Die technologischen Innovationen und deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen werden ausführlich behandelt, ebenso die Rolle des "Garnhungers" und des Weberstreits.

3. Das Museum Cromford in Ratingen: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Museums Cromford in Ratingen, das sich in den Gebäuden der ehemaligen Fabrik befindet. Es werden die „Hohe Fabrik“ und das Herrenhaus als zentrale Bestandteile des Museums vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen ihrer Architektur und ihrer Bedeutung im Kontext der Geschichte der Spinnerei. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Museumsarchitektur und der Präsentation der Geschichte. Der Verbund mit dem Rheinischen Industriemuseum wird erwähnt, ebenso dessen Ziel, Geschichte anschaulich und praktisch zu vermitteln.

Schlüsselwörter

Industriemuseum Cromford, Ratingen, Baumwollspinnerei, Johann Gottfried Brügelmann, Richard Arkwright, Cromford Mill, England, industrielle Revolution, Textilindustrie, Museumsdidaktik, Wasserkraft, mechanische Spinnerei, „waterframe“, „spinning jenny“, Weberstreit, Rheinische Industriemuseum.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Industriemuseum Cromford in Ratingen

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit ist eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Industriemuseum Cromford in Ratingen. Sie beinhaltet eine detaillierte Darstellung der Geschichte der Cromford Spinnerei, vergleicht diese mit der englischen Vorbildfabrik Cromford Mill, beschreibt den Museumsaufbau und analysiert die Qualität der Museumsvermittlung. Die beschränkte Verfügbarkeit von Literatur zum Thema wird ebenfalls thematisiert.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Die Geschichte der Cromford Spinnerei in Ratingen und deren Vergleich mit der Cromford Mill in England; die Biographie von Johann Gottfried Brügelmann, dem Gründer der Ratinger Spinnerei; den Aufbau und die Präsentation des Museums Cromford; sowie eine kritische Bewertung der Museumsvermittlung. Zusätzlich werden technologische Innovationen der Zeit, der "Garnhunger" und der Weberstreit beleuchtet.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Geschichte der Cromford Spinnerei (inkl. Vergleich mit der englischen Vorbildfabrik und Biographie Brügelmanns), ein Kapitel zum Museum Cromford (inkl. Beschreibung der „Hohen Fabrik“ und des Herrenhauses) und Schlussbemerkungen/Reflektionen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter ergänzen den Text.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf Internetquellen, ein vom Museum herausgegebenes Buch und mündliche Quellen. Die beschränkte Verfügbarkeit von Literatur wird explizit erwähnt und als Herausforderung der Recherche dargestellt.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Untersuchung des Industriemuseums Cromford in Ratingen. Sie erläutert den Umfang der Arbeit, die zu behandelnden Themen (Geschichte der Spinnerei, Gründer, englische Vorbildfabrik, Museumsaufbau und -vermittlung) und die Schwierigkeiten bei der Literaturrecherche.

Was ist der Inhalt des Kapitels zur Geschichte der Spinnerei?

Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Cromford Spinnerei von der Gründung 1783 durch Johann Gottfried Brügelmann bis 1977. Es beinhaltet einen detaillierten Vergleich mit der Cromford Mill in England, eine ausführliche Biographie Brügelmanns, die Darstellung technologischer Innovationen und deren wirtschaftliche und soziale Auswirkungen, sowie die Rolle des "Garnhungers" und des Weberstreits.

Was wird im Kapitel zum Museum Cromford beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau des Museums in den Gebäuden der ehemaligen Fabrik, mit Fokus auf die „Hohe Fabrik“ und das Herrenhaus. Es werden Architektur und Bedeutung der Gebäude im Kontext der Spinnereigeschichte detailliert dargestellt. Die Museumsarchitektur, die Präsentation der Geschichte und der Verbund mit dem Rheinischen Industriemuseum werden behandelt.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Industriemuseum Cromford, Ratingen, Baumwollspinnerei, Johann Gottfried Brügelmann, Richard Arkwright, Cromford Mill, England, industrielle Revolution, Textilindustrie, Museumsdidaktik, Wasserkraft, mechanische Spinnerei, „waterframe“, „spinning jenny“, Weberstreit, Rheinische Industriemuseum.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Geschichte der Spinnerei Cromford, ihres Gründers und ihres englischen Vorbilds, sowie die Beschreibung des heutigen Museumsaufbaus und eine Analyse, inwiefern das Museum die Geschichte seines Ortes anschaulich vermittelt.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Industriemuseum Cromford in Ratingen
Hochschule
Universität Osnabrück
Note
3
Autor
Katharina Grafmüller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
11
Katalognummer
V122355
ISBN (eBook)
9783640275304
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industriemuseum Cromford Ratingen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katharina Grafmüller (Autor:in), 2006, Das Industriemuseum Cromford in Ratingen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122355
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum