Das Ziel dieser Arbeit ist es den Erfolg und die Effizienz der nationalen Filmförderung zu bestimmen und bewerten. Wichtig für diese Bewertung ist das Verständnis für das Spannungsfeld zwischen Wirtschafts- und Kulturgut.
Als Erstes werden die wichtigsten Förderorgane vorgestellt, ihre Ziele abgeleitet und eine Effizienz- und Erfolgsanalyse anhand der einzelnen Ziele gemacht. Es folgt eine Betrachtung, wie gut diese im deutschen Filmfördersystem erreicht werden. Des Weiteren werden die analysierten Begriffe Erfolg und Effizienz definiert, Schwierigkeiten im Verfahren vorgestellt und in einem Fazit eine Schlussfolgerung gezogen. Es liegt kein Fokus auf einer vollständigen Abbildung der Förderorgane und ihrer Aufgaben, sondern eher auf der Bewertung eben jener. Dabei erschweren die Diversität der Förderorgane die Gesamtbewertung der Effizienz und des Erfolges. Die Analyse inkludiert internationale Vergleiche und zeigt auf, wie beispielsweise Frankreich gleiche Ziele effizienter und erfolgreicher erreicht. Denn das französische Filmfördersystem gilt als eines der Besten in Europa und bietet Anreize für eine Verbesserung des deutschen Systems (Tersteegen, 2016). Die Bewertung von Effizienz gestaltet sich im Vergleich verschiedener Ziele schwierig, weil Unterschiede in Zielvorstellungen die Wahrnehmung, was von den Akteuren als effizient wahrgenommen wird, beeinflussen (Mohr, 2010).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Instrumente und Ziele der nationalen Filmwirtschaft
- 2.1 Der Film als Wirtschafts- oder Kulturgut
- 2.2 Deutsches Filmförderungssystem
- 2.2.1 Das Filmförderungsgesetz
- 2.2.2 Die Filmförderungsanstalt
- 2.2.3 Die Bundesbehörde für Kultur und Medien und Deutscher Filmförderfonds
- 2.2.4 Regionale Länderfilmförderung
- 3. Effizienz und Erfolg der Förderorgane
- 3.1 Begriffsdefinitionen
- 3.2 Probleme der Effizienz- und Erfolgsmessung
- 3.3 Zielerreichung deutscher Filmförderung
- 3.3.1 Regionale Standortförderung
- 3.3.2 Qualität und Vielfalt sichern
- 3.3.3 Nationale Standortförderung
- 3.3.4 Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen
- 3.3.5 Zufriedenheit der Betroffenen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bewertung des Erfolgs und der Effizienz des deutschen Filmförderungssystems. Sie analysiert die verschiedenen Förderorgane, deren Ziele und die Effizienz ihrer Maßnahmen. Dabei steht das Spannungsfeld zwischen der Betrachtung des Films als Wirtschaftsgut und Kulturgut im Mittelpunkt.
- Der Film als Wirtschafts- und Kulturgut: Analyse der dualen Natur des Films und der Auswirkungen auf die Filmförderung.
- Instrumente und Ziele der deutschen Filmförderung: Vorstellung der wichtigsten Förderorgane und ihrer spezifischen Ziele.
- Bewertung der Effizienz und des Erfolgs der Filmförderung: Untersuchung der Zielerreichung und der Problematik der Erfolgsmessung.
- Internationaler Vergleich: Analyse von Best-Practice-Beispielen wie dem französischen Filmförderungssystem.
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven: Diskussion der Schwierigkeiten der Erfolgsmessung und der Notwendigkeit einer optimierten Filmförderung.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Diskussion um die Effizienz und den Erfolg des deutschen Filmförderungssystems. Sie stellt kritische Stimmen und Argumente vor, die den Fokus auf die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Films legen.
Kapitel 2: Instrumente und Ziele der nationalen Filmwirtschaft
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Doppelrolle des Films als Wirtschafts- und Kulturgut. Es untersucht die verschiedenen Förderorgane des deutschen Filmförderungssystems, wie das Filmförderungsgesetz, die Filmförderungsanstalt und die Bundesbehörde für Kultur und Medien. Dabei werden die spezifischen Ziele und Aufgaben dieser Institutionen beleuchtet.
Kapitel 3: Effizienz und Erfolg der Förderorgane
Dieses Kapitel analysiert die Effizienz und den Erfolg der deutschen Filmförderung. Es definiert die Begriffe Effizienz und Erfolg und betrachtet die Herausforderungen bei der Erfolgsmessung. Weiterhin werden die Zielerreichung der Filmförderung in verschiedenen Bereichen wie der regionalen Standortförderung, der Sicherung von Qualität und Vielfalt und der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen untersucht.
Schlüsselwörter
Filmförderung, Filmwirtschaft, Kulturgut, Wirtschaftsgut, Effizienz, Erfolg, Zielerreichung, Erfolgsmessung, Filmförderungsgesetz, Filmförderungsanstalt, Bundesbehörde für Kultur und Medien, Deutscher Filmförderfonds, Regionale Länderfilmförderung, Internationale Vergleiche, Frankreich, Best-Practice.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Emmely Schröder (Autor:in), 2019, Erfolg und Effizienz des deutschen Filmförderungssystems, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223490