Wie werden junge Menschen zu mündigen Bürgern? Welche Entfaltungsmöglichkeiten haben sie dabei? Die Arbeit setzt sich mit der politischen Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen auseinander. Die Entwicklung des Menschen zu einem mündigen Bürger in einem demokratischen Sozialstaat wie Deutschland beschreibt einen langen Weg in seinem Sozialisationsprozess.
Die Institution Schule ist derzeit durch die Corona-Pandemie in ihrer Funktion eingeschränkt. Dies stellt die Jugendlichen vor neue Herausforderungen. Zum zweiten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie fällt infolge eines Lockdowns der Unterricht aus. Die Beschulung findet teilweise zuhause statt. Ein Mitspracherecht haben die jungen Novizen dabei nicht. Sie sind an die aktuellen Bestimmungen der einzelnen Bundesländer gebunden. Allgemein wird für eine frühere Wahlberechtigung ab dem 16. Lebensjahr plädiert. Junge Menschen werden dennoch als politikverdrossen bezeichnet. Aktuelle Studien zeigen jedoch ein gestiegenes Interesse der jungen Menschen auf.
Die „Generation Z“ wächst im Zeitalter der Digitalisierung auf. Die meisten Haushalte der jungen Menschen sind medial mit einem Laptop, PC oder Tablet gut ausgestattet. Das Erlernen der Medienkompetenz hingegen ist ein Lernprozess. Jugendliche vertrauen bei widersprüchlicher Berichterstattung am ehesten der Tageszeitung und weniger dem Internet. Auch die demographische Entwicklung hat einen Einfluss auf die politische Situation. Durch die immer älter werdende Bevölkerung in Deutschland stehen die jungen Menschen erneut vor großen Herausforderungen. Das neue Pflegeberufegesetz (PflBG) wurde auf den Weg gebracht, um den Versorgungsbedarf der älter werdenden Gesellschaft sicherzustellen. Die Pflegeschulen müssen sich der neuen Ausbildung curricular anpassen. Auch für die Auszubildenden ist dies eine neue Art des Lernens, wo es vor allem um Kompetenzen und Reflexion des eigenen Handelns geht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Politische Mündigkeit
- Entwicklung der politischen Mündigkeit
- Aktuelle Belastungen für junge Menschen
- Politische Interessen der Jugend
- Jung und politikverdrossen?
- Mitspracherecht – ja oder nein?
- Digitalisierung, Jugend und Politik
- Demographische Entwicklung und Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der politischen Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen in Deutschland. Sie untersucht die Entwicklung des Menschen zu einem mündigen Bürger im Sozialisationsprozess, die Herausforderungen durch die Corona-Pandemie und die aktuelle politische Lage.
- Entwicklung der politischen Mündigkeit und die Rolle der Schule
- Aktuelle Herausforderungen für junge Menschen durch die Corona-Pandemie
- Politisches Interesse und Partizipation von Jugendlichen
- Digitalisierung und deren Einfluss auf politische Beteiligung
- Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf die politische Situation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Thematik der politischen Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen in den Kontext der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen. Besonders die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildung und politische Bildung werden hervorgehoben.
Politische Mündigkeit
Entwicklung der politischen Mündigkeit
Dieser Abschnitt erläutert den Begriff der politischen Mündigkeit und seine Entwicklung im Sozialisationsprozess. Es wird betont, dass politische Bildung eine entscheidende Rolle für die Entwicklung eines mündigen Bürgers spielt.
Aktuelle Belastungen für junge Menschen
Der Abschnitt behandelt die aktuellen Belastungen für junge Menschen durch die Corona-Pandemie. Die Auswirkungen auf die Bildung, die eingeschränkten Möglichkeiten zur politischen Partizipation und die Bedeutung von Medienkompetenz werden beleuchtet.
Politische Interessen der Jugend
Jung und politikverdrossen?
Hier wird das politische Interesse von Jugendlichen in den Fokus gerückt. Die verbreitete Meinung der Politikverdrossenheit wird hinterfragt, und es werden die Wandel der politischen Interessen im Laufe der Zeit und die Bedeutung von Bildung für die politische Teilhabe beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Sabine Sender (Autor:in), 2021, Politische Mündigkeit. Politische Partizipation von Jugendlichen und jungen Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1223190