Das Thema der vorliegenden Arbeit ist das vierte Millenniums- Entwicklungsziel, die Senkung der Kindersterblichkeit weltweit um zwei Drittel bis 2015. Schwerpunkt dieser Arbeit bilden der Beitrag der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zur Erreichung dieses Ziels, sowie zwei internationale Programme, die ebenfalls auf die Erreichung dieses Ziels hinarbeiten.
Trotz des eigentlichen Schwerpunkts wird zur besseren Verständlichkeit dieser Arbeit im 2. Kapitel zunächst das MDG 4 vorgestellt und erläutert und sein Zusammenhang mit den anderen MDG verdeutlicht.
Das dritte Kapitel soll die Ausgangssituation in Bezug auf die Kindersterblichkeit weltweit darstellen und was getan werden muss, bzw. was die Entwicklungszusammenarbeit leisten muss, um das Ziel zu erreichen. Des Weiteren soll in diesem Kapitel auf die Probleme auf dem Weg zur Erreichung des MDG 4 eingegangen werden, bevor in Kapitel vier der Beitrag Deutschlands zur Erreichung des MDG 4 dargestellt wird.
Innerhalb des fünften Kapitels werden zwei weltweite Programme zur Senkung der Kindersterblichkeit vorgestellt, um einen Einblick zu geben, wie Hilfe in der Praxis aussehen kann und um eine Vorstellung zu vermitteln, wie komplex die Arbeit auf dem Weg zur Erreichung des MDG 4 ist. Es soll außerdem verdeutlicht werden, dass die Arbeit sich nicht nur auf den medizinischen Bereich, d.h. das Bereitstellen von Medikamenten und ähnlichen Maßnahmen beschränkt.
Das letzte Kapitel dieser Arbeit stellt das Fazit dar und gibt die Meinung des Autors wieder. Wie schon während des Seminars wird innerhalb dieses Kapitels darauf eingegangen, ob das MDG 4 innerhalb der angestrebten zu erreichen ist oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. MDG 4 – Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel
- 3. Auf dem Weg zu MDG 4
- 4. Der deutsche Beitrag
- 5. Weltweite Programme zur Reduzierung der Kindersterblichkeit
- 5.1 GAVI
- 5.2 IMCI
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das vierte Millenniums-Entwicklungsziel (MDG 4), die Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel bis 2015. Der Fokus liegt auf dem Beitrag Deutschlands und der Analyse internationaler Programme zur Erreichung dieses Ziels. Die Arbeit beleuchtet die Zusammenhänge zwischen MDG 4 und anderen Zielen, die Herausforderungen bei der Umsetzung und die praktische Anwendung von Hilfsprogrammen.
- Der Beitrag Deutschlands zur Senkung der Kindersterblichkeit
- Analyse internationaler Programme (GAVI und IMCI)
- Zusammenhang zwischen MDG 4 und anderen Millenniums-Entwicklungszielen
- Herausforderungen bei der Erreichung von MDG 4
- Die Bedeutung von Gesundheit im Kontext von Armut und Unterernährung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des vierten Millenniums-Entwicklungsziels (MDG 4), die Senkung der Kindersterblichkeit, ein. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit auf den deutschen Beitrag und zwei internationale Programme. Die Struktur der Arbeit wird erläutert, wobei die Kapitelübersichten einen Überblick über den Inhalt geben. Die Einleitung betont die Wichtigkeit des Themas im Kontext globaler Gesundheitspolitik und Entwicklungszusammenarbeit.
2. MDG 4 - Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel: Dieses Kapitel definiert MDG 4 und seinen Zusammenhang mit anderen Millenniums-Entwicklungszielen (MDGs), insbesondere MDG 5 (Verbesserung der Müttergesundheit) und MDG 6 (Bekämpfung von HIV/AIDS und anderen Krankheiten). Es wird deutlich, dass Gesundheit ein grundlegendes Menschenrecht ist und dass Armut und Unterernährung oft die Ursachen für schlechte Gesundheitsbedingungen sind. Das Kapitel erläutert die Zielvorgabe von MDG 4, die Senkung der Kindersterblichkeitsrate um zwei Drittel bis 2015, und nennt die dazugehörigen Indikatoren (Säuglingssterblichkeitsrate, Kindersterblichkeitsrate, Masernimpfquote).
3. Auf dem Weg zu MDG 4: Dieses Kapitel beschreibt die Ausgangssituation bezüglich der globalen Kindersterblichkeit und die notwendigen Maßnahmen, um das MDG 4 zu erreichen. Es analysiert die Herausforderungen und Probleme, die die Entwicklungszusammenarbeit bewältigen muss. Der Fokus liegt auf den komplexen Zusammenhängen zwischen Armut, Unterernährung und mangelnder Gesundheitsversorgung. Es werden wahrscheinlich wichtige Faktoren wie Zugang zu sauberem Wasser, medizinischer Versorgung und Bildung diskutiert, die die Kindersterblichkeit beeinflussen.
4. Der deutsche Beitrag: Kapitel vier konzentriert sich auf den konkreten Beitrag Deutschlands zur Erreichung von MDG 4 im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit. Es wird die Art und Weise der deutschen Unterstützung, die beteiligten Organisationen und die Strategien zur Senkung der Kindersterblichkeit in den Partnerländern detailliert. Es wird wahrscheinlich eine Auseinandersetzung mit den finanziellen Mitteln, den Projekten und den Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung geben.
5. Weltweite Programme zur Reduzierung der Kindersterblichkeit: In diesem Kapitel werden zwei internationale Programme, GAVI (Global Alliance for Vaccines and Immunisation) und IMCI (Integrated Management of Childhood Illness), vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt darauf, wie diese Programme in der Praxis funktionieren, welche Herausforderungen sie bewältigen und welche Strategien sie zur Reduzierung der Kindersterblichkeit einsetzen. Es wird der komplexe und vielschichtige Ansatz dieser Programme hervorgehoben, der weit über die reine Bereitstellung von Medikamenten hinausgeht.
Schlüsselwörter
Millennium Development Goals (MDGs), Kindersterblichkeit, Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland, globale Gesundheit, GAVI, IMCI, Armut, Unterernährung, Gesundheitssystem, Impfungen, Kindergesundheit, Müttergesundheit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: "Senkung der Kindersterblichkeit - Analyse des MDG 4"
Was ist der Hauptfokus dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert das vierte Millenniums-Entwicklungsziel (MDG 4), die Senkung der Kindersterblichkeit um zwei Drittel bis 2015. Der Schwerpunkt liegt auf dem deutschen Beitrag und der Untersuchung internationaler Programme zur Erreichung dieses Ziels.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt unter anderem den deutschen Beitrag zur Senkung der Kindersterblichkeit, die Analyse internationaler Programme wie GAVI und IMCI, den Zusammenhang zwischen MDG 4 und anderen Millenniums-Entwicklungszielen, die Herausforderungen bei der Erreichung von MDG 4 und die Bedeutung von Gesundheit im Kontext von Armut und Unterernährung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in jedem Kapitel?
Das Dokument ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein. Kapitel 2 definiert MDG 4 und seinen Kontext. Kapitel 3 beschreibt die Herausforderungen auf dem Weg zum Ziel. Kapitel 4 konzentriert sich auf den deutschen Beitrag. Kapitel 5 analysiert die Programme GAVI und IMCI. Kapitel 6 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche internationalen Programme werden im Detail analysiert?
Das Dokument analysiert im Detail die Programme GAVI (Global Alliance for Vaccines and Immunisation) und IMCI (Integrated Management of Childhood Illness) und deren Strategien zur Reduzierung der Kindersterblichkeit.
Welche Rolle spielt Deutschland bei der Erreichung von MDG 4?
Das Dokument untersucht den konkreten Beitrag Deutschlands zur Erreichung von MDG 4 im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit, einschließlich der finanziellen Mittel, Projekte und Strategien zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Partnerländern.
Welche Faktoren beeinflussen die Kindersterblichkeit laut dem Dokument?
Laut dem Dokument spielen Armut, Unterernährung, mangelnder Zugang zu sauberem Wasser, medizinischer Versorgung und Bildung eine entscheidende Rolle bei der Kindersterblichkeit.
Wie ist der Zusammenhang zwischen MDG 4 und anderen Millenniums-Entwicklungszielen?
Das Dokument beschreibt den Zusammenhang von MDG 4 mit anderen Zielen, insbesondere MDG 5 (Verbesserung der Müttergesundheit) und MDG 6 (Bekämpfung von HIV/AIDS und anderen Krankheiten). Es betont, dass Gesundheit ein grundlegendes Menschenrecht ist.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Thema des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Millenniums-Entwicklungsziele (MDGs), Kindersterblichkeit, Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland, globale Gesundheit, GAVI, IMCI, Armut, Unterernährung, Gesundheitssystem, Impfungen, Kindergesundheit, Müttergesundheit.
- Arbeit zitieren
- Lea Giesen (Autor:in), 2006, Millennium Development Goal 4 - Senkung der Kindersterblichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122292