Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker"

Titel: Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 21 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Julia Grubitzch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Nach 1945 haben vor allem zwei Autoren zur Weiterentwicklung der Komödie beigetragen. Friedrich Dürrenmatt und Peter Hacks. Seine These, dass den gegenwärtigen Zuständen nur noch die Komödie beikomme, bezog er ohne Unterscheidung auf die sozialistischen Strukturen der DDR als auch auf die nicht-sozialistischen der BRD. Bernhard Greiner schreibt, Dürrenmatt predige wie von einer Kanzel über die Widrigkeiten der Welt und verliere sich z.T. in zu ernsten Sinnfragen. Darüber wird in dieser Arbeit zu diskutieren sein. Zu beantworten wird die Frage sein, handelt es sich bei Dürrenmatts „Physikern“ um eine Komödie oder eher um eine Tragikomödie?
Um sich Friedrich Dürrenmatts Werk nähern zu können, ist es entscheidend, seine Welt-und Theaterauffassung zu kennen. Die Auseinandersetzung mit dieser wird den ersten Teil der Arbeit umfassen, in zweiten Teil wird über die formalen Auswirkungen auf „Die Physiker“ zu sprechen sein und im Schlußteil wird versucht, die Gattungsfrage zu lösen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Intentionen der Dramatik Dürrenmatts
  • Die Theorie der Komödie
  • Formale Auswirkungen der Komödientheorie auf „Die Physiker“
  • Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker"

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Friedrich Dürrenmatts "Die Physiker" im Hinblick auf die Frage, ob es sich um eine Komödie oder eine Tragikomödie handelt. Sie analysiert Dürrenmatts Intentionen und seine Komödientheorie, um die formalen Auswirkungen auf das Stück zu beleuchten.

  • Dürrenmatts Theaterauffassung und Weltbild
  • Die Komödientheorie Dürrenmatts im Vergleich zur Tragödie
  • Formale Elemente der Komödie in "Die Physiker"
  • Die Funktion des Komischen in Dürrenmatts Stück
  • Gattungszuordnung von "Die Physiker"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Gattungszuordnung von Dürrenmatts "Die Physiker" und skizziert den Aufbau der Arbeit.

Die Intentionen der Dramatik Dürrenmatts: Dieses Kapitel beleuchtet Dürrenmatts Theaterauffassung und seine Kritik an der Tragödie als adäquates Ausdrucksmittel für die moderne Welt. Es werden seine Überlegungen zur Funktion des Theaters und zur Erzeugung von Distanz beim Zuschauer erörtert.

Die Theorie der Komödie: Dieses Kapitel beschreibt Dürrenmatts Komödientheorie und deren Bezug zum epischen Theater Brechts. Es wird die Bedeutung des Komischen als Mittel der Verfremdung und Distanzierung des Zuschauers untersucht.

Formale Auswirkungen der Komödientheorie auf „Die Physiker“: Hier wird untersucht, wie Dürrenmatts Komödientheorie sich in den formalen Aspekten von "Die Physiker" manifestiert.

Das Komische in Friedrich Dürrenmatts Komödie "Die Physiker": Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten des Komischen im Stück und deren Wirkung auf den Zuschauer.

Schlüsselwörter

Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker, Komödie, Tragikomödie, Komödientheorie, episches Theater, Brecht, Distanzierung, Verfremdung, Gattungszuordnung, Parodie, Kalter Krieg.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker"
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1,5
Autor
Julia Grubitzch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
21
Katalognummer
V122265
ISBN (eBook)
9783640271634
ISBN (Buch)
9783640271696
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zwischen Einfall Zufall Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie Auswirkungen Physiker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Grubitzch (Autor:in), 2008, Zwischen Einfall und Zufall - Friedrich Dürrenmatts Komödientheorie und deren Auswirkungen auf "Die Physiker", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122265
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum