Der US-Amerikanische Soziologe Richard Sennett (*1943) befasst sich in seinem Buch „Die Kultur des neuen Kapitalismus“ mit den Veränderungen der Institutionen in der New Economy. Er erkennt in der Gesellschaft ein Gespenst der Nutzlosigkeit.
Die vorliegende Arbeit wird die Kultur des neuen Kapitalismus und die Veränderungen in der New Economy einleitend beschreiben.
Im Vordergrund der Arbeit soll die Nutzlosigkeit des Alters stehen, die als eine Dimen-sion des Gespenstes der Nutzlosigkeit betrachtet wird. Es werden Fragen aufgegriffen wie: Bedeutet in der heutigen Gesellschaft alt sein tatsächlich nutzlos sein? Und kann man auf die Kraft des Alters trotz des demographischen Wandels der Gesellschaft zu einer immer älteren wirklich verzichten?
Dazu werde ich zunächst versuchen, Alter zu definieren.
Im weiterem soll anhand von Erhebungen und Berichten zur Lage des Alters in Deutschland Sennetts Theorie der Nutzlosigkeit untersucht werden. Hierbei wird der Schwerpunkt vor allem auf der Erwerbstätigkeit im Alter liegen. Anhand des Fünften Altenberichts, des Deutschen Alterssurvey und des Reports Altersdaten soll die Situati-on des Alters in der Erwerbsarbeit und der Übergang in den Ruhestand gezeigt werden.
Als letzten Punkt dieser Arbeit sollen Sennetts Lösungsvorschläge für die Probleme des neuen Kapitalismus betrachtet werden. Hier wird der Schwerpunkt vor allem auf der Idee des ehramtlichen Engagements liegen. Dieser soll - wie schon die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit - anhand des Fünften Altenberichts und des Deutschen Alterssurvey geschehen. Es soll untersucht werden, inwieweit und in welchen Bereichen sich ältere Menschen im Ehrenamt engagieren.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sennetts Theorie der Kultur des neuen Kapitalismus
- 2.1 Wandel der Institutionen
- 2.2 Das Gespenst der Nutzlosigkeit
- 3. Das Alter
- 4. Die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit
- 4.1 Gründe für die geringe Erwerbsbeteiligung im Alter
- 5. Ehrenamtliches Engagement als Lösung der Nutzlosigkeit
- 5.1 Sennetts Lösungsvorschlag gegen das Gespenst der Nutzlosigkeit
- 5.2 Die Lage des ehrenamtlichen Engagements des Alters in Deutschland
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die „Nutzlosigkeit des Alters“ im Kontext von Richard Sennetts Theorie des neuen Kapitalismus. Es wird analysiert, inwieweit die veränderten Strukturen der New Economy und die damit verbundenen Herausforderungen für das Individuum, insbesondere im Hinblick auf Flexibilität und die ständige Erneuerung von Fähigkeiten, die Situation älterer Menschen in Deutschland beeinflussen.
- Sennetts Theorie des neuen Kapitalismus und der Wandel der Institutionen
- Die Bedeutung von Flexibilität und Anpassungsfähigkeit im neuen Kapitalismus
- Die Lage älterer Menschen in der Erwerbsarbeit in Deutschland
- Ehrenamtliches Engagement als Reaktion auf die "Nutzlosigkeit"
- Die Relevanz von Sennetts Lösungsansätzen für die Herausforderungen des demografischen Wandels
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung der "Nutzlosigkeit des Alters" in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 beschreibt Sennetts Theorie des neuen Kapitalismus und die damit verbundenen Veränderungen von Institutionen. Es werden die Herausforderungen für das Individuum im Kontext der New Economy beleuchtet. Kapitel 3 legt den Fokus auf die Definition von Alter und die Herausforderungen, die mit dem Alter in der heutigen Gesellschaft einhergehen. Kapitel 4 analysiert die Lage des Alters in der Erwerbsarbeit in Deutschland, unter anderem anhand des Fünften Altenberichts und des Deutschen Alterssurvey. Kapitel 5 untersucht das ehrenamtliche Engagement älterer Menschen als möglichen Lösungsansatz und wird, analog zu Kapitel 4, anhand relevanter Studien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Richard Sennett, Neuer Kapitalismus, New Economy, Nutzlosigkeit des Alters, demografischer Wandel, Erwerbsarbeit, Ehrenamt, Flexibilität, Anpassungsfähigkeit, Alterssurvey, Fünfter Altenbericht.
- Quote paper
- Melanie Weyer (Author), 2008, Die Nutzlosigkeit des Alters (?) , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122187