Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870

Vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sowie der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung

Titel: Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 27 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: B.A. Jenny Camen (Autor:in)

Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit beschäftige ich mich mit dem Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen zur Zeit des Deutschen Bundes vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Jahr 1970. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Prozessen der Stadt- und Regionalentwicklung - unbestreitbar geprägt durch die gesellschaftliche Triebkraft des 19. Jahrhunderts: die Industrielle Revolution. Da die städtische Entwicklung - damit soll sowohl die demographische als auch die wirtschaftliche Entwicklung gemeint sein - immer aufs Engste mit politischen Prozessen verbunden ist, müssen zunächst die politischen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts betrachtet werden. Der Wendepunkt zwischen Heiligem Römischen Reich Deutscher Nation und Deutschem Bund sowie der Einfluss der napoleonischen Besatzung werfen die Frage auf, wie ein, an seiner eigenen Reformunfähigkeit gescheitertes, Reich die Weichen für die Entwicklungen im 19. Jahrhundert stellen konnte. Die Antwort gilt es in den Preußischen Reformen und ihren direkten ökonomischen und sozialen Auswirkungen zu suchen. Auf der Grundlage des reformierten Regierungs- und Verwaltungssystems können dann die zeitgeschichtlichen Prozesse innerhalb der Bevölkerungsentwicklung untersucht werden. Hierbei gilt es insbesondere, das enorme Bevölkerungswachstum zu erklären - Ursachen, Probleme und Chancen des damaligen demographischen Wandels zu erkennen. Daran anknüpfend stellt sich die Frage, inwieweit Bevölkerungszunahme und Industrialisierung ein Wirkungsgeflecht darstellen. Die Wechselwirkungen zwischen industriellem Wachstum und städtischem Wachstum, insbesondere die städtebaulichen und sozialen Folgen der fortschreitenden Industrialisierung, bilden den Kern der Überlegungen. Die präsentierten Fakten und angestellten Vermutungen zur Stadt- und Regionalentwicklung zur Zeit des Deutschen Bundes sollen in einem letzten Schritt am Beispiel der preußischen Hauptstadt Berlin nachvollzogen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts
    • Das Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
    • Der Deutsche Bund - eine Verlegenheitslösung?
  • Die Preußische Reformbewegung
  • Bevölkerungsentwicklung zur Zeit des Deutschen Bundes
  • Industrielles und demographisches Wachstum der Städte
    • Technische Neuerungen als Kern der Industrialisierung
    • Die Eisenbahn als Entwicklungsmotor
    • Städtebauliche und soziale Folgen des industriellen Wachstums
  • Zusammenfassende Betrachtung am Beispiel Berlins

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel politischer, ökonomischer und sozialer Strukturen im Deutschen Bund von Beginn des 19. Jahrhunderts bis 1870, mit besonderem Fokus auf Stadt- und Regionalentwicklung im Kontext der industriellen Revolution. Die Analyse betrachtet die Verknüpfung städtischer Entwicklung mit politischen Prozessen, beginnend mit den politischen Verhältnissen zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

  • Der Übergang vom Heiligen Römischen Reich zum Deutschen Bund
  • Die Auswirkungen der Preußischen Reformen
  • Die Wechselwirkungen von Bevölkerungswachstum und Industrialisierung
  • Das industrielle und demographische Wachstum der Städte
  • Städtebauliche und soziale Folgen der Industrialisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf den Wandel der politischen, ökonomischen und sozialen Strukturen im Deutschen Bund und die Bedeutung der industriellen Revolution für die Stadt- und Regionalentwicklung. Kapitel 2 analysiert die politischen Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts, einschließlich des Endes des Heiligen Römischen Reiches und der Entstehung des Deutschen Bundes als Staatenbund. Kapitel 3 behandelt die Preußischen Reformen. Kapitel 4 befasst sich mit der Bevölkerungsentwicklung im Deutschen Bund. Kapitel 5 untersucht das industrielle und demographische Wachstum der Städte, einschließlich der technischen Neuerungen, der Rolle der Eisenbahn und der städtebaulichen und sozialen Folgen.

Schlüsselwörter

Deutscher Bund, Industrialisierung, Stadt- und Regionalentwicklung, Bevölkerungswachstum, Preußische Reformen, politische Verhältnisse, soziale Folgen, wirtschaftliche Entwicklung, demographischer Wandel, städtebauliche Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870
Untertitel
Vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen sowie der Bevölkerungs- und Wirtschaftsentwicklung
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Geographisches Institut)
Veranstaltung
Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland
Note
1,0
Autor
B.A. Jenny Camen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V122123
ISBN (eBook)
9783640268955
ISBN (Buch)
9783640268177
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stadt- Regionalentwicklung Deutschland Zeit Deutschen Bundes Stadt- Regionalentwicklung Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Jenny Camen (Autor:in), 2008, Stadt- und Regionalentwicklung in Deutschland zur Zeit des Deutschen Bundes 1806-1870, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122123
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  27  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum