Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Religionspolitik des Kaisers Decius

Geplante Christenverfolgung oder Eskalation eines Opferbefehls?

Titel: Die Religionspolitik des Kaisers Decius

Seminararbeit , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Andrea Surner (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In Bezug auf die Forschung zur Religionspolitik des Kaisers Decius ist eine Tendenz vom Allgemeinen zum Detaillierten ersichtlich. Angefangen von Abhandlungen über Christenverfolgungen allgemein , fortgeführt über Forschungen hinsichtlich der Christenverfolgungen im 3. Jahrhundert , setzte wohl Reinhard Selinger mit seiner Dissertation über „Die Religionspolitik des Kaisers Decius“ 1994 neue Maßstäbe. In folgender Arbeit ließ es sich daher auch nicht vermeiden, sich stark an dieses Werk anzulehnen – bewusst wurde auch hier die Formulierung „Die Verfolgung unter Kaiser Decius“ vermieden. Es stellt sich hierbei nämlich die Frage, ob die so genannte „Verfolgung“ wirklich als solche gedacht war und sich direkt gegen die christliche Bevölkerung richtete, oder ob die Opfer- und Märtyrerzahlen einerseits und die Zahlen der Abgefallenen (lapsi) andererseits, die in dieser Zeit anstiegen, „nur“ infolge einer Eskalation eines reichsweiten Opferbefehls zu sehen sind. Dieser Frage soll im Folgenden unter der Berücksichtigung der Person des Decius und der zeitlichen Abläufe innerhalb seiner Regierungszeit nachgegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Hinführung zum Thema: Quellenlage und Forschungsstand
  • Die Religionspolitik des Kaisers Decius
    • Zur Person des Kaisers Decius
      • politische Einstellung
      • religiöse Einstellung
    • Überblick über die Maßnahmen unter Kaiser Decius
      • zeitliche Abfolge der Ereignisse
      • die Auswirkung der Ereignisse – gegen Christen gerichtet?
    • Motivationen für Decius, Christen zu verfolgen
      • Massen
      • Hass gegen seinen Vorgänger
      • Kompromisslosigkeit der Christen
    • Folgen der decianischen Religionspolitik für die Kirche
  • Zusammenfassung der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Religionspolitik des Kaisers Decius und hinterfragt die gängige Darstellung einer gezielten Christenverfolgung. Ziel ist es, die Maßnahmen Decius' im Kontext seiner Person, seiner politischen Ziele und der zeitlichen Abläufe zu analysieren und alternative Interpretationen zu den Motiven seiner Politik zu beleuchten.

  • Analyse der Quellenlage und des Forschungsstandes zur Religionspolitik Decius'
  • Untersuchung der politischen und religiösen Einstellung Decius'
  • Chronologische Darstellung der Maßnahmen Decius' und deren Auswirkungen
  • Diskussion möglicher Motivationen für Decius' Vorgehen
  • Bewertung der Folgen der decianischen Religionspolitik für die christliche Kirche

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Quellenlage und dem bisherigen Forschungsstand zur Religionspolitik des Kaisers Decius. Kapitel zwei analysiert die Person Decius', seine politische und religiöse Einstellung und gibt einen Überblick über seine Maßnahmen. Es wird die zeitliche Abfolge der Ereignisse rekonstruiert und die Frage diskutiert, ob diese Maßnahmen gezielt gegen Christen gerichtet waren. Kapitel 2.3 beleuchtet verschiedene Motivationen für Decius' Handeln, wie z.B. den Einfluss der Massen, den Hass gegen seinen Vorgänger und die Kompromisslosigkeit der Christen. Kapitel 2.4 beschreibt die Folgen der decianischen Religionspolitik für die Kirche.

Schlüsselwörter

Kaiser Decius, Religionspolitik, Christenverfolgung, Opferedikt, libelli, lapsi, Märtyrer, römisches Reich, 3. Jahrhundert, heidnischer Kult, Christentum, Quellenkritik, historische Interpretation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religionspolitik des Kaisers Decius
Untertitel
Geplante Christenverfolgung oder Eskalation eines Opferbefehls?
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Abteilung für Alte Geschichte)
Veranstaltung
Proseminar Diokletian und Konstantin
Note
1,0
Autor
Andrea Surner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V122090
ISBN (eBook)
9783640266067
ISBN (Buch)
9783640454167
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Religionspolitik Kaisers Decius Proseminar Diokletian Konstantin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Surner (Autor:in), 2005, Die Religionspolitik des Kaisers Decius, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/122090
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum