Was, wenn die Grenzen zwischen Wissenschaft und Kunst verschwimmen und ein neues Feld des Wissens entsteht? Diese provokante Frage steht im Zentrum dieser tiefgreifenden Untersuchung der "Künstlerischen Forschung". Tauchen Sie ein in eine Welt, in der das Experiment nicht nur im Labor, sondern auch im Atelier stattfindet, in der Erkenntnisgewinnung ebenso ästhetisch wie analytisch ist. Diese Arbeit analysiert die historischen und gegenwärtigen Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst, um die einzigartigen epistemologischen Grundlagen der Künstlerischen Forschung zu beleuchten. Untersucht werden die Konzepte von Wahrheit, Wissen und Experiment in beiden Disziplinen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzudecken und die fruchtbare Schnittmenge zu erkunden. Im Fokus steht die Frage, wie künstlerische Forschung als eigenständige Form der Wissensproduktion funktioniert, welche Methoden sie anwendet und welche Ziele sie verfolgt. Dabei werden sowohl die utopischen Versprechen als auch die kritischen Einwände gegenüber dieser neuen Forschungsrichtung berücksichtigt. Das Buch widmet sich intensiv den Wirkungsfeldern der Künstlerischen Forschung, von der Performativität bis zur Interdisziplinarität, und analysiert ihre Rolle im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen, insbesondere unter dem Einfluss neoliberaler Tendenzen. Es geht um die Frage, ob und wie künstlerische Forschung einen Beitrag zur Lösung gesellschaftlicher Probleme leisten kann und welche ethischen und methodologischen Herausforderungen damit verbunden sind. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Zukunft der Forschung, die Rolle der Kunst in der Gesellschaft und die Möglichkeiten eines transdisziplinären Dialogs zwischen Wissenschaft und Kunst interessieren. Es bietet neue Perspektiven auf die Art und Weise, wie wir Wissen generieren und wie wir die Welt um uns herum verstehen können. Schlüsselwörter wie Artistic Research, Experiment, Erkenntnis, Performing Arts und Epistemologie weisen den Weg durch dieses faszinierende Terrain. Entdecken Sie die verborgenen Potenziale der künstlerischen Forschung und lassen Sie sich von der Kraft der kreativen Erkenntnis inspirieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Wissenschaft
- I.1 Wahrheit und Wissen der Wissenschaft
- I.2 Das wissenschaftliche Experiment
- I.3 Wissenschaft in Bewegung
- II. Kunst
- II.1 (Un-)Wahrheit und (Un-)Wissen der Kunst
- II.2 Das künstlerische Experiment
- II.3 Kunst in Bewegung
- III. Künstlerische Forschung
- III.1 Vorwort
- III.2 Geschichte
- III.3 Anderes Wissen
- III.4 Die Experimente Künstlerischer Forschung
- a) Öffentlichkeit
- b) Destabilisierung
- c) Problemlösung
- d) Das Neue üben
- Fazit
- Schreckgespenster
- Dringlichkeiten
- Gewinne/Verluste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der „Künstlerischen Forschung“ und seine Implikationen. Sie beleuchtet die historischen und aktuellen Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst, analysiert deren jeweilige Konzepte von Experiment und Erkenntnisgewinn und untersucht, wie sich diese in der Künstlerischen Forschung verbinden. Die Arbeit fragt nach den Potentialen und Risiken dieser Forschungsform im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und neoliberaler Tendenzen.
- Die Beziehung zwischen Wissenschaft und Kunst
- Das Experiment in Wissenschaft und Kunst
- Epistemologische Grundlagen der Künstlerischen Forschung
- Wirkungsfelder und Methoden der Künstlerischen Forschung
- Künstlerische Forschung im Kontext gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Hausarbeit im Kontext des Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft und der wachsenden Bedeutung des Begriffs „Künstlerische Forschung“ vor. Sie thematisiert die Frage nach dem Verständnis und der Anwendung von Forschung in künstlerischen Praxen, insbesondere im Bereich der Performing Arts. Die Arbeit untersucht, ob es sich bei künstlerischen Arbeiten mit (populär-)wissenschaftlichen Methoden tatsächlich um künstlerische Forschung handelt und welche Veränderungen dies für Kunst und Wissenschaft bedeutet.
I. Wissenschaft: Dieses Kapitel analysiert die Wissenschaft, indem es ihre Konzepte von Wahrheit, Wissen und Experiment beleuchtet. Es untersucht, wie wissenschaftliche Erkenntnis entsteht und welche Rolle Experimente in diesem Prozess spielen. Die Dynamik und der Wandel wissenschaftlicher Methoden und Paradigmen werden ebenfalls betrachtet, um einen Vergleich mit künstlerischen Verfahren zu ermöglichen.
II. Kunst: Analog zum vorherigen Kapitel, wird hier die Kunst hinsichtlich Wahrheit, Wissen und Experiment untersucht. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten künstlerischer Erkenntnisgewinnung und der Rolle des künstlerischen Experiments. Ähnlichkeiten und Unterschiede zum wissenschaftlichen Ansatz werden herausgearbeitet. Die Entwicklung und Veränderung künstlerischer Methoden und Praktiken werden im Kontext des „performative turn“ analysiert.
III. Künstlerische Forschung: Das Kernkapitel widmet sich der Künstlerischen Forschung. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Beziehung von Kunst und Wissenschaft und der Entstehung des Begriffs Artistic Research. Im Weiteren werden die epistemologischen Grundlagen, Wirkungsfelder, Ziele und Methoden der Künstlerischen Forschung beschrieben und analysiert. Die verschiedenen Perspektiven auf Artistic Research, von utopischen Versprechen bis zu kritischen Einschätzungen, werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Künstlerische Forschung, Artistic Research, Wissenschaft, Kunst, Performativität, Experiment, Wissen, Erkenntnis, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Neoliberalismus, Performing Arts, Methoden, Epistemologie.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine Vorschau einer Arbeit, die sich mit dem Thema "Künstlerische Forschung" auseinandersetzt. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Was beinhaltet das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert die Arbeit in vier Hauptteile: Einleitung, Wissenschaft, Kunst und Künstlerische Forschung. Die Kapitel zu Wissenschaft und Kunst untersuchen jeweils Wahrheit und Wissen, das Experiment und die Dynamik des jeweiligen Feldes. Das Kapitel zur Künstlerischen Forschung beleuchtet die Geschichte, andere Wissensformen und Experimente dieser Forschungsform.
Welche Zielsetzung und Themenschwerpunkte werden in der Arbeit verfolgt?
Die Arbeit untersucht den Begriff der "Künstlerischen Forschung" und seine Implikationen. Sie analysiert die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Kunst, deren jeweilige Konzepte von Experiment und Erkenntnisgewinn, sowie die Potentiale und Risiken dieser Forschungsform im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und neoliberaler Tendenzen. Zentrale Themenschwerpunkte sind die Beziehung zwischen Wissenschaft und Kunst, das Experiment in beiden Feldern, epistemologische Grundlagen der Künstlerischen Forschung, Wirkungsfelder und Methoden, sowie die Einbettung in gesellschaftliche und politische Entwicklungen.
Was beinhalten die Kapitelzusammenfassungen?
Die Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel. Die Einleitung stellt die Arbeit in den Kontext des Studiums der Angewandten Theaterwissenschaft und der wachsenden Bedeutung des Begriffs "Künstlerische Forschung". Die Kapitel zu Wissenschaft und Kunst analysieren die jeweiligen Konzepte von Wahrheit, Wissen und Experiment. Das Kapitel zur Künstlerischen Forschung widmet sich der Geschichte, den epistemologischen Grundlagen, Wirkungsfeldern, Zielen und Methoden dieser Forschungsform.
Welche Schlüsselwörter werden in der Arbeit verwendet?
Die Schlüsselwörter umfassen Begriffe wie Künstlerische Forschung, Artistic Research, Wissenschaft, Kunst, Performativität, Experiment, Wissen, Erkenntnis, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität, Neoliberalismus, Performing Arts, Methoden und Epistemologie.
Was sind die "Schreckgespenster", "Dringlichkeiten" und "Gewinne/Verluste", die am Ende des Inhaltsverzeichnisses aufgeführt sind?
Diese Punkte werden im Kontext der Künstlerischen Forschung diskutiert. Es handelt sich wahrscheinlich um potenzielle negative Aspekte ("Schreckgespenster"), drängende Fragen ("Dringlichkeiten") und mögliche Vorteile und Nachteile ("Gewinne/Verluste") dieser Forschungsform.
- Quote paper
- Falk Rößler (Author), 2015, Eierlegende Wollmilchsäue. Wissenschaft, Kunst, künstlerische Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1220475