In der folgenden Arbeit stelle ich das Thema der Kindesmisshandlung vor. Ich habe mich mit den Begriffen, Formen, Faktoren, Folgen und den Erklärungsversuchen der Kindesmisshandlung auseinandergesetzt.
Da dieses Thema sehr viele Menschen verärgert bzw. wütend macht, allerdings immer noch zu viele davon ´wegschauen`, möchte ich mit dem folgendem Clip ein aufrütteln bzw.´nicht wegsehen` der nachfolgenden Leser bewirken. Diesbezüglich sollte der folgende Link angeschaut werden: http://www.clipfish.de/video/2297225/kinder-sind-tabu-gegen-missbrauch/
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Kindesmisshandlung
- Formen/Arten der Misshandlung
- Vernachlässigung
- Psychische Misshandlung
- Physische Misshandlung
- Sexueller Missbrauch
- Faktoren der Misshandlung
- Folgen der Misshandlung
- Kurzzeitfolgen
- Langzeitfolgen
- Erklärungsmodelle der Kindesmisshandlung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über das Thema Kindesmisshandlung. Ziel ist es, die Definition, Formen, Faktoren und Folgen von Kindesmisshandlung zu beleuchten sowie verschiedene Erklärungsmodelle zu präsentieren. Die Arbeit verzichtet auf eine abschliessende Bewertung der vorgestellten Modelle.
- Definition und Abgrenzung von Kindesmisshandlung
- Verschiedene Formen der Kindesmisshandlung (Vernachlässigung, psychische, physische und sexuelle Misshandlung)
- Faktoren, die zur Kindesmisshandlung beitragen können (Kindes-, Familien- und Umweltfaktoren)
- Kurz- und Langzeitfolgen von Kindesmisshandlung
- Drei Erklärungsmodelle für Kindesmisshandlung (psychopathologisch, soziologisch, sozial-situational)
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und benennt die Bereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Das Kapitel zur Definition von Kindesmisshandlung beleuchtet verschiedene Definitionen aus der Literatur und bietet unterschiedliche Perspektiven. Im Kapitel über die Formen der Misshandlung werden Vernachlässigung, psychische, physische und sexuelle Misshandlung detailliert beschrieben. Das Kapitel zu den Faktoren der Misshandlung analysiert kindbezogene, familiäre und umweltbezogene Einflussfaktoren. Der Abschnitt über die Folgen von Kindesmisshandlung unterscheidet zwischen kurz- und langfristigen Auswirkungen und präsentiert dazu Tabellen. Schliesslich skizziert die Arbeit drei Erklärungsmodelle für Kindesmisshandlung.
Schlüsselwörter
Kindesmisshandlung, Vernachlässigung, psychische Misshandlung, physische Misshandlung, sexueller Missbrauch, Risikofaktoren, Schutzfaktoren, Folgen, Erklärungsmodelle, psychopathologisch, soziologisch, sozial-situational.
- Quote paper
- Anja Retschke (Author), 2009, Kindesmisshandlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121975