Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen

Titel: Identität, Selbstwert, Selbstkonzept  - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen

Hausarbeit , 2007 , 32 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Carina Nienstedt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen einer Prüfungsleistung habe ich mich für das Seminar „Personenzentrierte Gesprächsführung“ mit dem Thema „Identität, Selbstwert, Selbstkonzept – Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen“ beschäftigt.
Im ersten Teil meiner vorliegenden Hausarbeit habe ich die Begriffe Identität und Selbstwert erläutert und definiert. Dabei bin ich auf die Bedeutung der Begrifflichkeiten und ihre Entwicklung eingegangen.
Den Begriff des Selbstkonzeptes habe ich anhand der Personenzentrierten Theorie von Carl Rogers ausführlich erläutert. Schwerpunktmäßig bin ich zum einen auf die Personenzentrierte Theorie von Carl Rogers eingegangen, da mir diese wichtig für das Verständnis der Selbstkonzept- Veränderung waren und die Grundlage meiner Hausarbeit bildet. Sie ist meiner Meinung nach von großer Bedeutung, um den Zusammenhang von Selbstkonzept- Veränderungen und der Gesprächspsychotherapie deutlich zu machen.

Im dritten Teil dieser Arbeit habe ich mich eingehend mit der Gesprächspsychotherapie und deren Wirkung und Möglichkeiten die Selbstkonzept- Veränderungen zu beeinflussen, beschäftigt.
Hier habe ich einen weiteren Schwerpunkt auf die Bedingungen gelegt, die herrschen müssen, um Persönlichkeitsveränderungen bewirken zu können. Wichtig hierbei waren mir besonders die Begriffe Kongruenz, Empathie und unbedingte Wertschätzung, sowie die Selbstexploration und die Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte, die ich ausführlich erläutert habe.

In meinen Ausführungen habe ich mich weitgehend auf das Buch von Biermann- Ratjen gestützt, welches meiner Meinung nach eine gute Einführung in das Thema der Gesprächspsychotherapie bietet.
Für die Erläuterung des Selbstkonzeptes nach Rogers und der personenzentrierten Theorie habe ich größtenteils mit dem „Psychologie“ Buch von Hermann Hobmair gearbeitet.
Für die Begriffe Identität und Selbstwert habe ich auf Internetquellen zurückgreifen müssen, da es schwierig war passende Literatur zu finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Begriffsbestimmung
    • Identität
    • Selbstwert
  • Die klientenzentrierte Theorie von Carl R. Rogers
    • Kurzbiographie Carl R. Rogers
    • Die Selbstaktualisierung
    • Der Organismische Bewertungsprozess
    • Das Selbstkonzept
    • Aktuelle Erfahrungen und Selbstkonzept- Kongruenz und Inkongruenz
    • Die Bedeutung des Selbstkonzeptes
    • Die Messung des Selbstkonzeptes
  • Persönlichkeitsveränderungen durch Gesprächspsychotherapie
    • Das personenzentrierte Beratungskonzept
    • Bedingungen für Persönlichkeitsveränderungen
    • Der Psychotherapeutische Prozess
    • Probleme der Gesprächspsychotherapie
  • Persönliches Fazit
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Veränderung von Selbstkonzepten im Kontext von Handlungsvollzügen. Sie beleuchtet die Begriffe Identität und Selbstwert und analysiert die klientenzentrierte Theorie von Carl Rogers als Grundlage für das Verständnis von Selbstkonzeptveränderungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gesprächspsychotherapie und deren Einfluss auf die Selbstkonzeptentwicklung.

  • Definition und Entwicklung von Identität und Selbstwert
  • Die klientenzentrierte Theorie von Carl Rogers und das Selbstkonzept
  • Der Einfluss der Gesprächspsychotherapie auf Persönlichkeitsveränderungen
  • Die Bedeutung von Empathie, Wertschätzung und Kongruenz in der Therapie
  • Selbstexploration und Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort beschreibt den Aufbau der Arbeit und die gewählte Herangehensweise. Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ definiert die zentralen Begriffe Identität und Selbstwert, inklusive ihrer Entwicklung. Die klientenzentrierte Theorie von Carl Rogers wird ausführlich dargestellt, mit Fokus auf Selbstaktualisierung, organismischen Bewertungsprozess und dem Selbstkonzept. Das Kapitel zur Gesprächspsychotherapie beleuchtet das personenzentrierte Beratungskonzept, notwendige Bedingungen für Persönlichkeitsveränderungen und den psychotherapeutischen Prozess, inklusive Selbstexploration und der Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte.

Schlüsselwörter

Identität, Selbstwert, Selbstkonzept, klientenzentrierte Theorie, Carl Rogers, Gesprächspsychotherapie, Persönlichkeitsveränderung, Empathie, Wertschätzung, Kongruenz, Selbstexploration, Verbalisierung emotionaler Erlebnisinhalte.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen
Hochschule
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen  (Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit)
Veranstaltung
Personenzentrierte Gesprächsführung
Note
1,3
Autor
Carina Nienstedt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
32
Katalognummer
V121856
ISBN (eBook)
9783640266364
ISBN (Buch)
9783640668540
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Identität Selbstwert Selbstkonzept Veränderung Selbstkonzepten Handlungsvollzügen Personenzentrierte Gesprächsführung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carina Nienstedt (Autor:in), 2007, Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum