Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Patient Relationship Management in der pharmazeutischen Industrie

Title: Patient Relationship Management in der pharmazeutischen Industrie

Diploma Thesis , 2008 , 86 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Diplom Katja Meier (Author)

Business economics - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zu den Erfolgsfaktoren der forschenden pharmazeutischen Industrie gehörten während der
letzten Jahrzehnte vor allem die innovative pharmazeutische und medizinische Forschung.
Zahlreiche gesundheitspolitische Veränderungen haben in den letzten Jahren allerdings
dazu geführt, dass sich die Position der Pharmaindustrie im Gesundheitssystem
verschlechtert hat. Während einerseits die Zugänglichkeit zum Arzt als
Produktverschreiber schwieriger wird, steigt gleichzeitig die Zahl der Marktpartner. Mit
insgesamt 975 in Deutschland gemeldeten pharmazeutischen Unternehmen und 53.323 in
den Verkehr gebrachten Arzneimitteln herrscht in Deutschland in der Pharmaindustrie,
wie in anderen Branchen auch, der Verdrängungswettbewerb.
"All industries are(...) off. Change doesn't affect every industrie equally right? Wrong! All
bets are off. Just go down the list (...) Healthcare: From market built around employers
that foot the (whole) bill and pricey blockbusterdrugs that guarantee extraodrinary cash
flow for Big Pharma (...) employer revolt and technological up heaval and consumer
dominance. An oasis of calm? I can't find one.".

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der deutsche Pharmamarkt
    • 2.1. Unterschiede Konsumgüter- zu Arzneimittelmarkt
    • 2.2. Systematik der Arzneimittelversorgung
    • 2.3. Akteure des Gesundheitsmarkts
      • 2.3.1. Die pharmazeutische Industrie
      • 2.3.2. Ärzte
      • 2.3.3. Krankenversicherungen
      • 2.3.4. Patienten
      • 2.3.5. Großhändler
      • 2.3.6. Öffentliche Apotheken
  • 3. Veränderungen im Pharma-Marketing
    • 3.1. Veränderungen im Gesundheitsmarketing
    • 3.2. Werbung für Arzneimittel
    • 3.3. Der Patient als Kunde
  • 4. Konzept des Patient-Relationship-Management
    • 4.1. Systematik eines PRM-Konzepts
    • 4.2. Patientensegmentierung
    • 4.3. Patientenwertermittlung und -analyse
    • 4.4. Patientenbearbeitung
      • 4.4.1. Segmentspezifische Patientenbehandlung
      • 4.4.2. Lebenszyklusspezifische Patientenbearbeitung
        • 4.4.2.1. Akquisitionsphase
        • 4.4.2.2. Bindungsphase
        • 4.4.2.3. Rückgewinnungsphase
    • 4.5. Patientendatenmanagement
  • 5. Adaption der Erkenntnisse des PRM auf den Marketing-Mix
    • 5.1. Allgemeine Darstellung des Marketing-Mix der Pharmabranche
    • 5.2. Produkt- und Programmpolitik
      • 5.2.1. Patientenorientierte Innovationspolitik
    • 5.3. Preispolitik
    • 5.4. Kommunikationspolitik
      • 5.4.1. Klassische Instrumente der Pharmakommunikation
      • 5.4.2. e-Patient Relationship Management
    • 5.5. Distributionspolitik
    • 5.6. Die öffentliche Apotheke als Bindeglied
  • 6. Kritische Auseinandersetzung
    • 6.1. Bedeutung des PRM-Konzepts für die pharmazeutische Industrie
    • 6.2. Bedeutung des PRM-Konzepts für die sonstigen Gesundheitsmarktakteure

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Anwendung des Patient Relationship Managements (PRM) in der pharmazeutischen Industrie. Ziel ist es, die Konzepte des PRM auf den spezifischen Kontext des Pharmamarktes zu übertragen und dessen Bedeutung für die verschiedenen Akteure zu analysieren.

  • Der deutsche Pharmamarkt und seine Besonderheiten
  • Veränderungen im Pharma-Marketing und die zunehmende Bedeutung des Patienten als Kunde
  • Konzeption und Implementierung von PRM in der Pharmaindustrie
  • Anpassung des Marketing-Mix an die Erkenntnisse des PRM
  • Kritische Bewertung des PRM-Konzepts für verschiedene Akteure im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 beschreibt den deutschen Pharmamarkt, seine Unterschiede zum Konsumgütermarkt und die beteiligten Akteure. Kapitel 3 beleuchtet Veränderungen im Pharma-Marketing, insbesondere die Entwicklung des Patienten zum Kunden. Kapitel 4 fokussiert das PRM-Konzept selbst, einschließlich Patientensegmentierung, -wertermittlung und -bearbeitung. Kapitel 5 untersucht die Anwendung der PRM-Erkenntnisse auf den Marketing-Mix der Pharmabranche. Kapitel 6 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Bedeutung von PRM für die Pharmaindustrie und andere Akteure im Gesundheitswesen.

Schlüsselwörter

Patient Relationship Management (PRM), Pharmamarketing, Gesundheitsmarkt, Patientensegmentierung, Marketing-Mix, Arzneimittelmarkt, Patientenorientierung, Pharmaindustrie, Kundenwertermittlung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Patient Relationship Management in der pharmazeutischen Industrie
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,0
Author
Diplom Katja Meier (Author)
Publication Year
2008
Pages
86
Catalog Number
V121838
ISBN (eBook)
9783640263646
ISBN (Book)
9783640263493
Language
German
Tags
Patient Relationship Management Industrie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom Katja Meier (Author), 2008, Patient Relationship Management in der pharmazeutischen Industrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121838
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint