Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Regional Geography

Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet

Ausarbeitung zur Exkursion zur Hochgebirgsökologie 31.08.07-07.09.07 in der Schweiz

Title: Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet

Presentation (Elaboration) , 2007 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sebastian Gräf (Author)

Geography / Earth Science - Regional Geography

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Neue Pärke vom Parlament beschlossen – jetzt geht es richtig los!“
So schreibt zumindest Pro Natura im Pro Natura Communiqué vom 6. Oktober 2006. Gemeint damit ist eine Revision des Natur- und Heimatschutzgesetzes der Schweiz, bei der die Naturschutzorganisation Pro Natura maßgeblich mit beteiligt war. Es soll damit einfacher werden neue Naturpärke zu schaffen und die bisherigen zu erhalten und fördern. Die Einteilung der schützenswerten Naturgebiete in Nationalpark, regionalen Naturpark und Naturerlebnispark schaffen neue Möglichkeiten, den Naturschutz auch kleinräumig gesetzlich zu verankern. Ganz wichtig ist es in solchen Naturgebieten, den Schutz von Landschaften und Lebensräumen mit der Entwicklung der Region zu koppeln, die Bevölkerung (und insbesondere auch der Tourismus) sollen der Natur nicht schaden, sondern aktiv zu deren Schutz beitragen. Dies ist nur möglich, wenn die Naturpotentiale so genutzt werden können, dass die Bevölkerung aus der nachhaltigen Nutzung für Wirtschaft und Tourismus Vorteile ziehen kann und der Naturschutz mit mehr Arbeitsplätzen und Wohlstand ‚belohnt’ wird. Dafür sind eine Reihe von Maßnahmen möglich und nötig, die sich auf unterschiedlichen Ebenen befinden, so muss auf unterster Ebene einfach Aufklärung betrieben werden, auf mittlerer Ebene kann beispielsweise ein regionales Label aufgebaut werden und auf oberster Ebene sind grundlegende Gesetze zum Schutz der Natur nötig, die die Bewirtschaftung in Richtung der Nachhaltigkeit verändern.
Diese Arbeit ist eine schriftliche Ausarbeitung eines Referates zu einer Exkursion zur Hochgebirgsökologie in der Schweiz im September 2007.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Rahmenbedingungen im Naturparkgebiet
  • 3. Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet
    • 3.1 Naturnahe land-, forst-, und wasserwirtschaftlicher Methoden fördern
    • 3.2 Regionale Vermarktung stärken
    • 3.3 Kulturelles Erbe schützen
    • 3.4 Nachhaltigen Tourismus erweitern
    • 3.5 Bevölkerung in Entscheidungsfindungen integrieren
    • 3.6 Umweltbewusstsein unter den Touristen und bei der Bevölkerung stärken
  • 4. Bezug zum geplanten Naturpark im Simplon
  • 5. Schluss/Fazit
  • 6. Quellen
    • 6.1 Internetquellen
    • 6.2 Abbildungen
    • 6.3 Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung untersucht Maßnahmen zur Einbindung der Bevölkerung in die Entwicklung eines Naturparkgebietes, speziell am Beispiel des Simplon. Das Ziel ist es, aufzuzeigen, wie nachhaltige Nutzung der Naturpotentiale mit wirtschaftlichen Vorteilen für die Bevölkerung und dem Schutz der Natur vereint werden können.

  • Einbindung der Bevölkerung in die Naturparkentwicklung
  • Nachhaltige Wirtschaftsmodelle im Naturpark
  • Förderung des naturnahen Tourismus
  • Schutz des kulturellen Erbes
  • Stärkung des Umweltbewusstseins

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema und die Bedeutung der Einbindung der Bevölkerung in die Naturparkentwicklung. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von Naturschutz und regionaler Entwicklung.

Kapitel 2 (Rahmenbedingungen im Naturparkgebiet): Definition und Charakterisierung von verschiedenen Arten von Naturparken (Nationalpark, Regionaler Naturpark, Naturerlebnispark) und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Nutzung der Naturressourcen.

Kapitel 3 (Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet): Beschreibung verschiedener Maßnahmen zur Einbindung der Bevölkerung, darunter die Förderung naturnaher Wirtschaftsweisen, regionale Vermarktung, der Schutz des kulturellen Erbes, nachhaltiger Tourismus und die Integration der Bevölkerung in Entscheidungsprozesse. Die wirtschaftlichen Potentiale von Naturparken werden anhand von Beispielen aus der Schweiz und dem Ausland veranschaulicht.

Kapitel 3.1 (Naturnahe land-, forst-, und wasserwirtschaftlicher Methoden fördern): Detailliertere Betrachtung naturnaher Methoden in der Landwirtschaft und deren Bedeutung für den Erhalt der Kulturlandschaft. Ein Beispiel aus Ried-Brig wird genannt.

Schlüsselwörter

Naturpark, Bevölkerungseinbindung, nachhaltige Entwicklung, regionaler Tourismus, Naturschutz, Naturpark Simplon, naturnahe Wirtschaft, kulturelles Erbe, Umweltbewusstsein.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet
Subtitle
Ausarbeitung zur Exkursion zur Hochgebirgsökologie 31.08.07-07.09.07 in der Schweiz
College
University Karlsruhe (TH)  (Institut für Geographie und Geoökologie)
Course
Exkursion: Naturpark SIMPLON Schweiz
Grade
1,0
Author
Sebastian Gräf (Author)
Publication Year
2007
Pages
12
Catalog Number
V121806
ISBN (eBook)
9783640260430
Language
German
Tags
Maßnahmen Einbezug Bevölkerung Naturparkgebiet Exkursion Naturpark SIMPLON Schweiz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Gräf (Author), 2007, Maßnahmen zum Einbezug der Bevölkerung in einem Naturparkgebiet, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/121806
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint