Ziel dieser Arbeit ist es, Künstliche Intelligenz im Bereich E-Commerce zu analysieren.
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein aktuelles Thema welches seit Jahrzehnten entwickelt wird und das Nischendasein spezieller Technologien längst hinter sich gelassen hat. Künstliche Intelligenz wird nicht nur in der Wissenschaft diskutiert, sondern liegt auch im Interessengebiet der Wirtschaft und Politik.
Auch im Bereich des Marketings ist die Digitalisierung und Internationalisierung entscheidende Faktoren. Big Data und Künstliche Intelligenz ermöglichen Konsummuster zu erkennen und den Erfolg von Marketingmaßnahmen in Echtzeit zu messen. Aus diesem Grund ist es wichtig für Unternehmen Künstliche Intelligenz einzusetzen, um Aufgaben bewältigen zu können, wozu der Mensch nicht in der Lage ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffsabgrenzungen
- 2.1 Definition Künstliche Intelligenz
- 2.2 Schwache vs. starke KI
- 2.3 kurzer Überblick
- 2.4 Entwicklung Künstliche Intelligenz
- 2.5 Ziel der Künstlichen Intelligenz
- 3 Technologien der Künstlichen Intelligenz
- 3.1 Big Data
- 3.2 Neuronale Netze
- 3.3 Machine learning
- 3.4 Deep Learning
- 3.5 Natural Language Processing
- 4 Entwicklungschancen für KI
- 4.1 Anwendungsfälle von KI
- 4.2 Chancen und Risiken der KI
- 4.3 Handlungsempfehlungen
- 5 Schluss
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Kritische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Bedeutung und den Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz (KI) im E-Commerce. Sie untersucht die Relevanz von KI im Kontext des digitalen Wandels und der damit verbundenen Chancen und Risiken. Die Arbeit analysiert zudem die wichtigsten Technologien und Anwendungsfälle von KI im E-Commerce.
- Die Relevanz von Künstlicher Intelligenz im digitalen Wandel
- Die Anwendung von KI im E-Commerce
- Die wichtigsten Technologien der Künstlichen Intelligenz
- Chancen und Risiken des Einsatzes von KI im E-Commerce
- Handlungsempfehlungen für den Einsatz von KI im E-Commerce
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung der Arbeit beleuchtet die Relevanz von KI im E-Commerce und die zunehmende Bedeutung des digitalen Wandels. Das Kapitel 2 befasst sich mit den Begriffsabgrenzungen von KI und erläutert den Unterschied zwischen schwacher und starker KI. Kapitel 3 stellt die wichtigsten Technologien der Künstlichen Intelligenz vor, darunter Big Data, Neuronale Netze, Machine Learning, Deep Learning und Natural Language Processing. Kapitel 4 analysiert die Entwicklungschancen von KI im E-Commerce und betrachtet Anwendungsfälle, Chancen und Risiken sowie Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Künstliche Intelligenz, E-Commerce, Digitaler Wandel, Big Data, Neuronale Netze, Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing, Anwendungsfälle, Chancen, Risiken und Handlungsempfehlungen.
- Arbeit zitieren
- Nesrin Bozan (Autor:in), 2021, Künstliche Intelligenz im E-Commerce, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217913