Ziel dieser Arbeit ist es, die ethischen Herausforderungen bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz zu betrachten und das Dilemma zwischen individueller Freiheit, Datenschutz und Nutzen zu analysieren, sowie Vorschläge zu ethischen Leitlinien und die damit verbundenen Schwierigkeiten darzustellen. Zuerst wird ein Überblick zu den theoretischen Grundlagen von KI geschaffen, indem die Eigenschaften, Leistungsbestandteile und Anwendungsmöglichkeiten abgebildet werden. Anschließend werden die einzelnen ethischen Herausforderungen diskutiert, die als Grundlage dienen, um im Zuge der Auswertung des EU Ethikkodex Leitlinien für die Einführung von KI unter Berücksichtigung des ethischen Rahmens zu schaffen. Anzumerken ist, dass im Fokus dieser Arbeit die ethischen Konflikte sogenannter "schwacher" KI steht. Die Risiken Künstlicher "Superintelligenz" werden nicht berücksichtigt, da sich aufgrund des Entwicklungsstandes über deren Grenzen noch keine verlässlichen Aussagen treffen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einblick in Künstliche Intelligenz
- Definition und Eigenschaften von Künstlicher Intelligenz
- Leistungsbestandteile der Künstlichen Intelligenz
- Einsatzbereiche von Künstlicher Intelligenz
- Ethische Konflikte bei Maschinellen Lernen-Verfahren
- Risiko der Schädigung von Menschen
- Autonomie und Verantwortung
- Datennutzen und Privatsphäre
- Diskriminierung
- Transparenz und Erklärbarkeit
- Ethische Richtlinien bei der Einführung von KI
- Schadensvermeidung
- Achtung der menschlichen Autonomie
- Datenschutz und Privatsphäre
- Gerechtigkeit und Fairness
- Transparenz und Erklärbarkeit
- Fazit und Reflektion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit den ethischen Herausforderungen, die sich aus der Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) ergeben. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse des Dilemmas zwischen individueller Freiheit, Datenschutz und Nutzen sowie der Entwicklung ethischer Leitlinien. Es werden die Eigenschaften, Leistungsbestandteile und Anwendungsmöglichkeiten von KI beleuchtet, um im Anschluss die ethischen Konflikte im Detail zu diskutieren. Die Arbeit konzentriert sich auf die ethischen Herausforderungen von „schwacher“ KI und berücksichtigt nicht die Risiken von Künstlicher „Superintelligenz“.
- Ethische Konflikte bei der Einführung von KI
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit, Datenschutz und Nutzen
- Entwicklung ethischer Leitlinien für die Einführung von KI
- Die Rolle von KI in verschiedenen Lebensbereichen
- Herausforderungen der Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt den aktuellen Stand der KI-Forschung und die wachsende Bedeutung von KI-basierten Systemen im Alltag dar. Sie hebt die ethischen Fragen hervor, die sich aus der zunehmenden Komplexität und „Autonomie“ von KI-Systemen ergeben. Das Ziel der Arbeit wird definiert, welches die Analyse der ethischen Herausforderungen bei der Einführung von KI und die Entwicklung von ethischen Leitlinien beinhaltet.
Einblick in Künstliche Intelligenz
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition und Eigenschaften von KI sowie deren Leistungsbestandteile und Einsatzbereiche. Es wird ein Überblick über die Funktionsweise und die Möglichkeiten von KI-Systemen gegeben, um den Rahmen für die anschließende ethische Diskussion zu schaffen.
Ethische Konflikte bei Maschinellen Lernen-Verfahren
Dieser Abschnitt beleuchtet die ethischen Konflikte, die sich aus dem Einsatz von KI ergeben können. Es werden verschiedene Bereiche wie das Risiko der Schädigung von Menschen, die Frage nach Autonomie und Verantwortung, der Umgang mit Datennutzung und Privatsphäre, das Problem der Diskriminierung sowie die Herausforderungen der Transparenz und Erklärbarkeit von KI-Systemen diskutiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der Arbeit sind Künstliche Intelligenz, ethische Herausforderungen, Datenschutz, Privatsphäre, Autonomie, Verantwortung, Transparenz, Erklärbarkeit, Diskriminierung, Leitlinien, Maschinelles Lernen, Deep Learning.
- Arbeit zitieren
- Miriam Mueller (Autor:in), 2021, Ethische Aspekte der KI in der Pflege, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/1217720